Startseite News

News
Erfolgreicher Start in die Bahnsaison! PDF Drucken
Geschrieben von: Thomas Koch   

Die Stammvereine der LG sind sehr gut in die neue Saison gestartet, darunter der Nachwuchs vom SFG Bernkastel-Kues.
zum Artikel auf der SFG-Homepage

Der Vorstand der LG gratuliert allen Kindern, Jugendlichen sowie den Trainern zu diesem tollen Erfolg!

Viele Kinder und Erwachsene hatten zwei Jahre Bewegungsmangel.
Die Stammvereine der LG Bernkastel-Wittlich bieten euch ein abwechslungsreiches Training für Jung und Alt an.

 
46. Crosslaufserie im Kreis Bernkastel-Wittlich PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Die Ergebnisliste nach Gesamteinlauf sowie nach Altersklassen und Urkunden für den dritten Lauf der Serie in Breit, sowie die Serienwertung sind online verfügbar:

Die Ergebnisliste nach Gesamteinlauf sowie nach Altersklassen und Urkunden für den zweiten Lauf der Serie in Gladbach sind online verfügbar:
Die Ergebnisliste nach Gesamteinlauf sowie nach Altersklassen und Urkunden für den ersten Lauf der Serie in Wittlich sind online verfügbar:

 
Crosslauf Gladbach bei Laufreport, Bericht von Holger PDF Drucken
Geschrieben von: Thomas Koch   

27.11.21 - Gladbach Crosslauf, 2. Lauf zur 46. Crosslaufserie im Kreis Bernkastel-Wittlich

Einmal in den Wald und zurück

Erst verschoben, dann abgesagt, aber im dritten Anlauf hat es geklappt mit dem 21. Crosslauf in Gladbach im Heckenland in der südlichen Eifel.

Hier geht es zum Bericht

 
46. Crosslaufserie im Kreis Bernkastel-Wittlich PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Online-Anmeldung & Ausschreibung zur diesjährigen Crosslaufserie sind verfügbar ...

Weiterlesen...
 
45. Crosslaufserie im Kreis Bernkastel-Wittlich PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Online-Anmeldung & Ausschreibung zur diesjährigen Crosslaufserie sind verfügbar ...

Weiterlesen...
 
Hanna Kaiser möchte zur Jugend DM PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum   

Mit einer deutlichen Steigerung ihrer Saisonbestleistung von 41,99m im Juli in Niederselters auf 45,96m vor einigen Tagen beim Werfertag in Villmar macht sich die 18-jährige Diskuswerferin des TSV Bullay-Alf berechtigte Hoffnung auf eine Teilnahme bei den vom 4. bis 6. September stattfindenden Deutschen Jugendmeisterschaften in Heilbronn.

Obwohl, nach eigener Aussage die Schule und der erhoffte Abiturabschluss im nächsten Jahr derzeit absolute Priorität hat, schafft es die Schülerin der IGS Zell wöchentlich noch 3- bis 4-mal zu trainieren, wobei zur Zeit das Wurftraining im Stadion im Vordergrund steht.

Dank einer soliden Technik und außergewöhnlicher Vielseitigkeit für eine Werferin, erarbeitet in Zusammenarbeit mit ihrem früheren langjährigen Trainer und “Entdecker“ Daniel Steup fällt es ihr nicht schwer auch mit etwas weniger Trainingseinheiten ihr Niveau zu halten und sogar leicht zu steigern.

So sollten die 45m eigentlich im letzten Jahr bei der U18 DM schon fallen, als ganz knapp das Podium verfehlt wurde. Nun steht Hanna aktuell auf Rang sechs der U20 Bestenliste 2020, wobei dort noch einige Leistungen der Winterwurf DM vom Februar aufgeführt sind, und ist sich sicher einen der vierzehn möglichen Startplätze für die Jugend DM zu bekommen.

 
LG U16 Nachwuchs präsentiert sich stark in der Halle – zwei Siege und 1 x Bronze erkämpft PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Mit dem TV Bad Ems 1861 als neuen Ausrichter der alljährlich im März in der CGM Arena in Koblenz stattfinden Rheinlandmeisterschaft im Hallen-Vierkampf der U16, ging auch dieses Jahr wieder eine starke Teilnehmergruppe der LG an den Start und stellte mit sechzehn Teilnehmer/innen die größte Vereinsgruppe, obwohl durch kurzfristige Krankheitsfälle leider kein komplettes Jungenteam gestellt werden konnte.

Zu den Highlights aus LG Sicht zählte der Einzelsieg durch Jonas Schnitzius (SFG), der in allen vier Disziplinen der M14 der Beste war und besonders mit seinen 5,67 m im Weitsprung (ohne Brett) glänzte und souverän den Vierkampf gewinnen konnte. Seine Vereinskameradin Luna Nummer (SFG) überraschte nach langer Pause zu Beginn des Wintertrainings mit einem soliden Mehrkampf, der besten Kugelstoßleistung (9,78 m) und Platz drei in der W15. Dank weiterer starker Leistungen unserer W14/15 Mädels konnte das erste LG Team in der Besetzung Schmitz (WTV), Nummer, Diewald, Nickisch und Koppelkamm (alle SFG) vor den Teams aus Koblenz, Ersterau, Trier, Bad Ems Idar Oberstein und dem zweiten LG Team in der Besetzung Thomas, Schneider (beide TV Morbach), Lautwein, Licht und Anton (alle SFG) den Mannschaftstitel mit fast vierhundert Punkten Vorsprung gewinnen.

Mit der schnellsten Zeit der W14 Teilnehmerinnen glänzte einmal mehr das Sprinttalent Mia Louisa Schmitz (WTV), ihre Tagesbestzeit betrug 7,17 sek. auf der 50 m Sprintbahn. Aber auch ihre ein Jahr jüngere LG Kollegin Amelie Lautwein (SFG) , wusste mit ihren 7,55 sek zu gefallen. Stark auch die Kugelstoßleistungen der ebenfalls noch der U14 angehörenden Morbacher Mädels Lilian Thomas und Merle Schneider (beide TV Morbach) mit 8,20 m bzw. 7,81 m. In ihrem Element als Wurfspezialistin glänzte auch Nele Anton (SFG) mit neuer Bestweite von 9,78 m mit dem 3kg Gerät vor den Augen ihres Trainers Daniel Steup.

Zufrieden mit Platz 5 im 11er Feld der M15 zeigte sich auch Jakob Drautzburg (PSV) und freute sich über 5,12 m im Weitsprung als seine beste Tagesleistung. Eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr gelang auch Emma Koppelkamm (SFG), mit 1,50 m als Hochsprungbeste der W14.

Pech hatte der W14 Schützling von WTV Trainer Jamal Hassane Luisa Dietzen, die nach gutem Start im Hochsprung mit 1,34 m leider drei ungültige Kugelstöße verbuchte und im Vierkampf weit zurückfiel.

Jakob Drautzburg M15 1903 Punkte 5. Platz
Florian Glesius 1397 Punkte 10. Platz
Jonas Schnitzius M14 2025 Punkte 1. Platz
Philipp Scherer 1205 Punkte 9. Platz
Luna Nummer W15 1886 Punkte 3. Platz
Anna Diewald 1734 Punkte 9. Platz
Mia Louisa Schmitz W14 1769 Punkte 4. Platz
Emma Koppelkamm 1746 Punkte 6. Platz
Josefine Nickisch 1617 Punkte 10. Platz
Lilian Thomas 1581 Punkte 14. Platz
Amelie Lautwein 1568 Punkte 16. Platz
Christina Licht 1545 Punkte 21. Platz
Merle Schneider 1534 Punkte 23. Platz
Nele Anton 1517 Punkte 25. Platz
Mara Sophie Schmitz 1511 Punkte 27. Platz
Luisa Dietzen 1267 Punkte 38. Platz

Betreut wurde unser Nachwuchsteam von den LG Trainern und Betreuern Christoph Thomas (TV Morbach), Jamal Hassane (WTV), Julia Moll (PSV), Jörg Schnitzius, Daniel Steup und Wolfgang Baum (alle SFG).

Schmerzlich vermisst wurde von allen Anwesenden die Staffelrennen, die in Vergangenheit noch mal für mächtig Stimmung in der Halle sorgten und einen schönen Abschluss bildeten.

 
Ergebnisliste Bezirksmeisterschaften Crosslauf 2020 PDF Drucken
Geschrieben von: Thomas Koch   

Hier findet ihr die Ergebnisse von den Bezirks-Crosslaufmeisterschaften am 2. Februar 2020 in Manderscheid.

Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer! Danke an das Athletic-Team Wittlich und den SV Manderscheid für die Organisation.

 

 
Wintricher Crosslauf bei Laufreport.de PDF Drucken
Geschrieben von: Thomas Koch   

Ein schöner Bericht vom Wintricher Crosslauf bei Laufreport.

 
Toller Abschluss der Freiluftsaison bei den Rheinland-Teammeisterschaften PDF Drucken
Geschrieben von: Thomas Koch   

Toller Abschluss der Freiluftsaison bei den Rheinland-Teammeisterschaften - und dass nicht nur wegen zwei Titeln (U18/20 und Ü30-Senioren), zwei Vizemeisterschaften (Kila und U14) und einem dritten Platz (U16). Die Stimmung und die Einsatzbereitschaft in der gut 50-köpfigen Mannschaft war klasse. Großer Dank an Team-Chefin Julia für die riesige Orga-Arbeit und dem Betreuerstab. Ohne Euch wäre das nicht möglich gewesen!
Die vielleicht beste Einzelleistung: 2,00 Meter von Jamal Hassane im Hochsprung!

alle Ergebnisse

 
44. Crosslaufserie im Kreis Bernkastel-Wittlich PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Die Ausschreibung zur diesjährigen Crosslaufserie ist verfügbar ...

Weiterlesen...
 
Wertvolle Tipps vom Olympiasieger PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Quelle: Artikel aus dem TV vom 08.05.2019 (www.volksfreund.de/38646917)

Bernkastel/Wittlich Die Leichtathleten der LG Bernkastel-Wittlich gaben sich bei den traditionellen Trainingslagern den letzten Schliff für die Freiluftsaison und erfuhren dabei auch prominente Unterstützung.

Die Leichtathleten der LG Bernkastel-Wittlich starten mit weltmeisterlicher Unterstützung in die Freiluftsaison: Beim Trainingslager der älteren Athleten im  Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum für Deutschland in Kienbaum bei Berlin bekamen die Werfer um Trainer Wolfgang Baum und Daniel Steup Tipps und Tricks von Diskuswurf-Olympiasieger, Welt-, und Europameister Jürgen Schult. Der 58-Jährige, der seit 1986 mit 74,08 Metern den Weltrekord mit der Zwei-Kilogramm-Wurfscheibe hält, gab unter anderem Diskuswurf-Kreisrekordlerin Hanna Kaiser Tipps für den Bewegungsablauf. „Das war super interessant und lehrreich. Die Jugendlichen waren begeistert“, erzählt LG-Sportwart Baum.

Anders als die meist schon bei deutschen Meisterschaften startberechtigten älteren Leichtathleten nahe Berlin bereiteten sich 42 LG-Nachwuchssportler im beschaulichen Schwarzwaldort Löffingen auf die Saison vor.

Der Leichtathletikstützpunkt Schwarzwald bietet ebenfalls beste Bedingungen. Außer dem Sportplatz mit Kunststoffrundbahn konnte auch die Leichtathletikhalle mit Tartanbahn, Weitsprunggrube und Kugelstoßring genutzt werden. Meist dreimal täglich trainierten die 42 Sportler der LG-Vereine TV Morbach (8), SV Wintrich (10), PSV Wengerohr (8) und SFG Bernkastel-Kues (16) betreut von Julia Moll, Christoph Thomas, Jörg Schnitzius, Dorothe Seibel, Timo Holstein, Nico Kappes, Felix Moll und Sebastian Tracht.

Nach den Bezirksmeisterschaften für die Zehn- bis Fünfzehnjährigen am kommenden Wochenende in Gerolstein (siehe auch Artikel rechts) geht es am 18. und 19. Mai direkt zu Rheinland- und Rheinland-Pfalz-Meisterschaften und den ersten Qualifikationswettkämpfen für nationale Titelkämpfe. „Ich denke, es sieht bei den Staffeln bei den U-18- und U-20-Junioren nicht schlecht aus, wenn alle mitziehen“, gibt sich Baum optimistisch.

 
KiLa-Hallensportfest in Zell 30.03.2019 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Ergebnisse U8, U10, U12 und U14 sind verfügbar.

Bericht von Holger Teusch beim TV: www.volksfreund.de/37871431

 

 
Kila-Hallensportfest in Bernkastel 23.03.2019 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Das Hallensportfest fand mit einer Rekordbeteiligung von 257 Meldungen am 23. März 2019 in Bernkastel-Kues statt.
Es starteten 3 Teams in der U8 und 13 Teams in der U10 vormittags sowie 11 Teams in der U12 und über 40 Einzelstarter in der U14 nachmittags.

Sieger nach Klassen:
U8: Startgemeinschaft SFG Bernkastel, TSV Bullay Alf und TuS Mosella Schweich
U10: SFG Team III
U12: SFG Team II
M12: Denzel Jeans, SFG Bernkastel
M13: Jonas Schnitzius, SFG Bernkastel
W12: Hannah Schwind, PST Trier
W13: Emma Koppelkamm, SFG Bernkastel und Mia-Louisa Schmitz, WTV

alle Ergebnisse U8, U10, U12 und U14:

 
U16 Nachwuchs überzeugt bei Landesmeisterschaft in Koblenz PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum   

2 x Gold, 2 x Silber und 2 x Bronze lautete die Medaillenausbeute der Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2006 bis 2004 bei der Rheinlandmeisterschaft im Hallenvierkampf/Staffel in der Oberwerth Arena.

Für die beste Einzelplatzierung sorgte Anna-Sophie Schmitt (WTV) als Zweite in der W15 mit starken 1,62m im Hochsprung und guten 4,95m im Weitsprung. Der gleichaltrige Kilian Glesius (SFG) überraschte als Vierkampfdritter und einer neuen Bestleistung im Kugelstoßen (11,94m). Pech hatte sein Vereinskamerad Alexander Studert in der M14, der äußerst knapp an der 2000 Punkte Marke und am Sieg vorbeischrammte (10 Pkt.), dabei stellte er in allen Disziplinen neue Bestleistungen auf, unter anderem 5,26m im Weitsprung.

Weitere Podestplätze gab es dann noch in der Mannschafts- und Staffelwertung. So gewann das Jungenteam beide Wettbewerbe, während ein sehr junges Mädchenteam überraschend die Teams aus dem Westerwald, Trier, Bad Ems und Idar-Oberstein schlagen konnte und lediglich der LG Rhein-Wied knapp (75 Pkt.) den Vortritt lassen musste.

Hier die Ergebnisse, mit den besten Einzelergebnissen der LG Starter/innen:

Kilian Glesius (SFG) M15 1892 Pkt.:
3. Platz
Simon Quint (WTV) M15 1645 Pkt.: 6. Platz - Hoch 1,44m
Erik Ediger (SFG) M15 1476 Pkt.: 7. Platz - Hoch 1,36m
Alexander Studert (SFG) M14 1997 Pkt.: 3. Platz
Paul Werland (SFG) M14 1888 Pkt.: 5. Platz - BL Hoch 1,60m
Jonas Schnitzius(SFG) M14 1697 Pkt.: 8. Platz - 50m 7,14sek.
Florian Glesius(SFG) M14 1396 Pkt.: 11. Platz -50m 7,85sek.
Anna-Sophie Schmitt (WTV) W15 1963 Pkt.: 2. Platz
Seraphina Schaefer (SFG) W15 1780 Pkt.: 8. Platz - 50m 7,45sek.
Mia-Louisa Schmitz (WTV) W14 1625 Pkt.: 15. Platz - 50m 7,46sek.
Anna Diewald (SFG) W14 1622 Pkt.: 16. Platz - 50m 7,45sek.
Nele Anton (SFG) W14 1446 Pkt.: 26. Platz - Kugel 7,66m

Betreut wurde der LG Nachwuchs von WTV Trainer Louis, sowie Jörg Schnitzius und Wolfgang Baum vom SFG.

 
LG Läufer/innen bei der Cross-Rheinlandmeisterschaft stark vertreten PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum   

35 Crossläufer/innen der LG Bernkastel-Wittlich trotzten den äußerst widrigen Bedingungen mit Regen und Starkwind und nahmen an den diesjährigen Verbandsmeisterschaften in Trier teil.


Trotz einiger krankheitsbedingter Ausfälle gelang es einige Mannschaften zu bilden, angefangen von der WJU14 bis hin zur M60/65. Hervorzuheben sind hier die Siege der WJU 14 in der Besetzung Decker, Schmitz, Schmitz, der W40/45 mit Moll, Schneider und Hayer, sowie der M40/45 für die Koch, Heim und Teusch liefen.

Das M60/65 Team (Nilles, Bauer, Barten) und die M30/35er Holstein, Tracht und Moseler errangen Platz zwei, der Bronzerang ging an Thomas, Paulus, Jonas in der M50/55 und die M14/15 Mannschaft mit Simon, Glesius, Glesius.

Einzelsiege in ihren jeweiligen Altersklassen gab es für unsere jüngste Teilnehmerin Maja Decker (W12) vom TV Morbach,  die ein weiteres Mal , nach dem Silvesterlaufsieg 2018 ihr großes Lauftalent bewies, Constantin Fuchs der gemeinsam mit einem anderen Läufer in der MJU18 einlief, Patrick Heim in der M45, sowie den Läuferinnen Julia Moll (W40) und Doris Weber (W55) die überlegen gewinnen konnten. Stark auch der Lauf von Yannik Erz auf der Männer Langstrecke über 8800m nach hartem Kampf und tollem Endspurt, der ihm einen für die LG seltenen Aktiventitel einbrachte.

Hier die weiteren Platzierungen der LG Teilnehmer/innen:

Nachwuchs:
Mia Louisa Schmitz W12 Platz 3
Mara Sophie Schmitz W13 Platz 3
Ole Ames M13 Platz 5
Felix Simon M14 Platz 8
Florian Glesius M14 Platz 10
Kilian Glesius M15 Platz 6
Marius Bauer M15 Platz 7
Lorene Rouyer WJU18 Platz 12
Simon Schneider MJU18 Platz 10
Felix Moll MJU18 Platz 10
Maximilian Fuchs MJU20 Platz 11
Senioren/innen:
Timo Holstein M30 Platz 4
Sebastian Tracht M30 Platz 5
Johannes Moseler M30 Platz 6
Thomas Koch M40 Platz 2
Christian Dietz M40 Platz 5
Petra Schneider W40 Platz 2
Carmen Hayer W45 Platz 5
Holger Teusch M45 Platz 3
Christoph Thomas M50 Platz 4
Thomas Dixius M50 Platz 14
Christian Engler M50 Platz 19
Walter Paulus M55 Platz 2
Wolfgang Jonas M55 Platz 7
Hans-Leo Frank M55 Platz 9
Peter Schäfer M55 Platz 10
Peter Nilles M60 Platz 8
Hermann Barten M60 Platz 11
Edgar Bauer M60 Platz 13

Sehr zufrieden zeigte sich Sportwart Wolfgang Baum vom tollen Einsatz und der Bereitschaft der LG'ler fürs Team auch ungewohnt lange Wettkampfstrecken auf sich zu nehmen, sowie trotz Trainingsrückstand anzutreten, um die Mannschaft zu komplettieren.

Schön auch, dass der erst kürzlich neu dazugekommene TV Hermeskeil so stark vertreten war! Weiter so!

Alle Ergebnisse sind hier online zu finden.

 
KILA Sportfest in Trier – LG Nachwuchs erfolgreich PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Trotz zahlreicher Absagen am Tag vor dem Wettkampf konnte der LG Nachwuchs mit vier Mannschaften am KILA Sportfest des Vereins Silvesterlauf Trier e.V. in der Universitätshalle in Trier teilnehmen und vordere Platzierungen erreichen.

So siegte ein reines SFG Team in der Altersklasse U12 nur knapp vor dem PST Trier, obwohl die Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2008/09 den Hindernissprint, Weitsprung und das Medizinballstoßen gewinnen konnten aber durch einen dritten Platz im abschließenden Biathlon es noch einmal spannend machten. Ein LG Team mit Kindern vom SV Wintrich, PSV Wengerohr und dem SFG Bernkastel-Kues belegte ebenfalls in dieser Altersklasse den sechsten Platz, nur zwei Punkte vom Bronzeplatz entfernt.
Platz drei und vier unter elf Mannschaften aus Trier, Konz, Trimmelt und Langsur gab es dann in der jüngeren Altersklasse U10. Sehr knapp ging es zu, und am Ende belegte das LG Team mit 15 Punkte Bronze nur einen Punkt vor dem SFG Team.

Ein Dankeschön von Sportwart Wolfgang Baum an die Betreuer/innen Julia, Leonie, Nico, Felix, Kilian und Tim für Ihren Einsatz. Es hat Spaß gemacht!

 
43. Crosslaufserie im Kreis Bernkastel-Wittlich PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Die Ausschreibung zur diesjährigen Crosslaufserie ist verfügbar ...

Weiterlesen...
 
LG-Nachwuchs erfolgreich bei Rheinlandmeisterschaften PDF Drucken
Geschrieben von: Thomas Koch   

LG-Nachwuchs überzeugt bei Rheinlandmeisterschaften in Koblenz – 15 Podestplätze!

Überaus erfolgreich präsentierte sich der Nachwuchs der Jahrgänge 2003 bis 2006 bei den Meisterschaften im Blockmehrkampf, sehr zur Freude der betreuenden Trainer Louis und Wolfgang und einiger mitgereister Eltern. Die Ergebnisse der Teilnehmer/innen in der beigefügten pdf-Datei. Bericht von LG-Sportwart Wolfgang Baum.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (LG Nachwuchs Rheinland Koblenz 2018.pdf)Erfolgreicher LG-Nachwuchs bei den Rheinlandmeisterschaften im Blockwettkampf[Blockwettkampf (Mehrkämpfe) in Koblenz 2018]57 Kb
 
Trainingslager Kienbaum 2018 PDF Drucken
Geschrieben von: Dorothe Seibel und Milena Klingel   

Am Ostersonntag, dem 01.04.2018, trafen wir (12 Leichtathletinnen der Jahrgänge 1998 und jünger) uns gemeinsam mit unseren Trainern Wolfgang Baum und Daniel Steup um eine Woche nach Kienbaum ins Trainingslager zu fahren. Kienbaum ist bekannt als ein Olympisches und Paralympisches Trainingszentrum nahe Berlin in dem sich Jahr für Jahr Top-Athleten auf bevorstehende Wettkämpfe vorbereiten. Wir trafen dort zum Beispiel die Volleyball-Nationalmannschaft der Herren und Damen, sowie auf den Paralympic Sieger Mathias Mester.

Nach einer langen Fahrt erkundigten wir erst einmal die Anlage am See und selbst die alten Hasen unter uns, die schon mehrmals in Neustadt am Titisee dabei waren, staunten vor Begeisterung. Am Morgen nach der Anreise startete die erste von acht Trainingseinheiten der kommenden Woche. Die Werferinnen Kathrin Weischer, Jasmin Bakali und Hanna Kaiser trainierten unter Leitung von Daniel Steup, während die Läufer und Mehrkämpfer Emilia Berke, Milena Klingel, Emilia Faria do Nascimento, Sophie Berg, Eva-Lotte Müller, Annika Bauer, Miriam Trossen und Dorothe Seibel von Wolfgang Baum beaufsichtigt wurden. Leonie Baum trainierte täglich mit Unterstützung ihres Vaters Hammerwurf.

Wir hatten die Ehre mit einem hochqualifizierten Trainingsequipment arbeiten zu dürfen und auf bestens in Stand gehaltenen Anlagen zu trainieren. So standen uns eine Leichtathletikhalle,  Leichtathletikplätze, eine Schrägbahn für Sprinter, Werferplätze, eine Bitumenbahn, Ballsporthallen und gut bestückte Krafträume zur Verfügung.

Da wir durch die guten Bedingungen auch täglich an unsere Grenzen kamen, konnten wir uns an zwei Abenden im Schwimmbad erholen. Damit wir jede Trainingseinheit mit voller Energie durchhielten, genossen wir eine ausgewogene und vielseitige Ernährung der Mensa im Trainingszentrum. Die Küche bereitete uns sogar eine Torte für Annika, anlässlich ihres 18. Geburtstages, zu.

Neben Anstrengung, Schweiß und Muskelkater blieb der Spaß jedoch nie auf der Strecke. Zwischen den Trainingseinheiten konnten wir Dank des guten Wetters draußen Gemeinschaftsspiele wie Werwolf oder Volleyball spielen. Auch die Abende wurden mit kleinen Lagerspielen gefüllt. In 4 Teams traten wir gegeneinander an und am Ende wurden die Sieger mit einem Pokal geehrt.

Für viele war einer der Höhepunkt der Ausflug nach Berlin. Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor oder der Alexander Platz besuchten wir gemeinsam und dann konnten wir Berlin für ein paar Stunden in kleinen Gruppen auf eigene Faust erkunden. Abends trafen wir uns dann für ein gemeinsames Essen in einem Restaurant unter dem Fernsehturm und ließen den schönen Nachmittag ausklingen.

Den letzten Abend verbrachten wir zusammen in der Kegelbahn mit kleinen Turnieren und beendeten den Tag mit Darts, Kicker und Billiard in einem der Gemeinschaftsräume in Kienbaum.

Insgesamt war das Trainingslager ein voller Erfolg. Vielen lieben Dank an unsere Trainer Wolfgang Baum und Daniel Steup, ohne die das Trainingslager gar nicht möglich gewesen wäre. Wir hatten alle eine sehr schöne Zeit und würden zu einer Wiederholung nicht nein sagen!

 
Hallen DM in Erfurt – Senioren trumpfen auf (04.30.2018) PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Das gute Vorjahresergebnis noch zu steigern war das angestrebte Ziel einer kleinen LG Seniorengruppe bei den Hallen- und Winterwurfmeisterschaften im thüringischen Erfurt. Dies gelang dann auch mit vier Medaillen sehr eindrucksvoll.

Zur erfolgreichsten Athletin avancierte einmal mehr Maria Johannes (SFG), die in der W55 an den Start ging und vor allem beim Hammerwurf (Platz 2 mit 33,45m) und Speerwurf (Platz 3 mit 22,06m) voll überzeugte. Im Hochsprung und Diskuswurf errang sie noch Platz vier und sieben.

Ihre LG Kameradin Julia Moll W40 (PSV Wengerohr) gewann über 800m in 2:32,08min Bronze und hatte tags darauf Pech, da ihr nur 21 Hundertstel zum dritten Platz über 400m fehlten und sie sich nach guter Renneinteilung immer näher an die spätere Bronzemedaillengewinnerin schieben konnte.

LG Sportwart Wolfgang Baum M55 fuhr nach einem sehr guten Wintertraining ebenfalls mit hohen Erwartungen nach Erfurt und konnte im Diskuswerfen mit 39,88m dann auch die ersehnte Silbermedaille gewinnen. Im Hammerwerfen wurde er Vierter und im Kugelstoßen Sechster.

Nicht so gut lief es für Dr. Bert Brandt (SFG) mit Platz 16 in 8,81sek. über 60m der Altersklasse M55. Hinzu kam noch eine leichte Verletzung, die im Hinblick auf die kommende EM einen weiteren Start über 200m nicht mehr zuließ.

 
Cross in Plaid - LG Crossläufer gemeinsam stark PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Wie in den vergangenen Jahren konnten sich unsere Crossläufer bei den diesjährigen Rheinland und gleichzeitig Rheinland-Pfalzmeisterschaften in Plaidt vor allem in den Mannschaftswettbewerben ganz vorne platzieren. Da wurde auch schon mal eine Klasse tiefer gestartet, oder eine ungeliebte Langstrecke in Kauf genommen um das Team zu komplettieren oder zu verstärken. Kompliment an die Aktiven und Trainer! So macht es Spaß!

Einzelsiege gab es durch Julia Moll (PSV Wengerohr) in der W40, Thomas Koch (SV Wintrich) in der M35 und Ole Ames (SFG Bernkastel-Kues) in der M12.

Aufs Treppchen als Dritte ihrer Altersklasse liefen sich Florian Glesius M13 (SFG), Felix Moll MU18 (PSV), Silke Cossé W40 (PSV) und Miriam Trossen WU20 (SFG).

Simon Quint M14 (Wittlicher TV), Sebastian Tracht M30 (PSV) und Walter Paulus M55 (TV Hermeskeil) wurden nach einem starken Lauf Vizemeister, obwohl Walter für ihn überraschend zu früh ins Ziel geleitet wurde.

Mannschaftssiege erreichten unsere Jüngsten Ole und Sören Ames (SFG) komplettiert durch Florian Glesius in der MU14, Felix Moll, Constantin Fuchs (WTV) und Julian Ehlen in der MU18 und das M30/35 Team mit Thomas Koch, Sebastian Tracht und Patrick Gierten (PSV).

Den Bronzeplatz erzielten Simon Quint, Jean-Paul Cossé (PSV) und Kilian Glesius (SFG) in der MU16, Julia Moll, Silke Cossé und Carmen Hayer (PSV) in der W40/45 und Walter Paulus, Erwin Volz (PSV) sowie Hans-Leo Frank (TuS Wehlen) in der M50/55.

Weitere Platzierungen der LG Läufer/innen:

Steffi Moll W13 Platz 10
Sören Ames M12 Platz 4
Jean-Paul Cossé M14 Platz 4
Kilian Glesius M14 Platz 11
Lorene Rouyer W15 Platz 6
Patrick Gierten M35 Platz 4
Erwin Volz M55 Platz 6
Hans-Leo Frank M50 Platz 8
Carmen Hayer W45 Platz 5
Maximilian Fuchs MU20 Platz 12
Constantin Fuchs MU18 Platz 7
Julian Ehlen MU18 Platz 14
 
42. Crosslaufserie im Kreis Bernkastel-Wittlich PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Die Online-Anmeldung sowie die Ausschreibung zur diesjährigen Crosslaufserie sind verfügbar ...

Weiterlesen...
 
Maria Johannes wird Deutsche Vizemeisterin im Schleuderballwurf PDF Drucken
Geschrieben von: Daniel Steup   

Nah an ihre persönliche Bestleistung heran kam W55 Werferin Maria Johannes bei den Deutschen Meisterschaften im Schleuderballwurf in Heuchelheim mit ihren erzielten 32,45 m. Diese Weite bedeutete Platz 17 in der Gesamtwertung aller 42 weiblichen Werferinnen und die Silbermedaille in ihrer Altersklasse für die vielseitige Athletin von der Mosel.

 
Dr. Bert Brandt Dritter bei Süddeutscher Meisterschaft PDF Drucken
Geschrieben von: Daniel Steup   

Seine gute Form nach einer starken Vorstellung im LG M50 Team bei der Team DM in Kevelaer nutzte der 54 jährige Mediziner zur Teilnahme bei den Fünfkampf Meisterschaften in Nieder-Olm. Nach einem guten Weitsprung auf 4,78m und der besten Weite aller Teilnehmer im Diskuswurf (32,80m) lief er die 200m in 28,18 sek, denen er sehr gute 40,23 m mit dem 700g Speer folgen ließ. Auch im abschließenden 1500m Lauf wusste er mit 5:31 min.zu überzeugen und festigte mit der drittbesten Zeit seine Bronzemedaille mit fast 2900 Punkten, die bei der DM 2017 zu einer Platzierung unter den besten fünf Seniorenmehrkämpfern gereicht hätte.

 
LG Seniorenteam bei Team DM im Pech PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Durch eine Verletzung des Leistungsträgers Olaf Kartenberg (WTV) eine Woche vor der DM die keine Sprungdisziplinen zuließ und die gesundheitsbedingte Absage von Langstreckler Stefan Schmitt (PSV) fuhren die amtierenden Deutschen Vizemeister der Klasse M50/55 mit geringen Erwartungen zur DM 2017 in Kevelaer.

Dass man aber dennoch mithalten konnte mit den fünf besten Teams aus ganz Deutschland zeigte sich bei den ersten Disziplinen dem Diskuswurf, wo Olaf Kartenberg und Wolfgang Baum (SFG) mit Weiten über 38m Platz zwei und drei erreichten und dem 800m Lauf wo Christoph Thomas (TVM) eine unerwartete 2:19 min. lief. Nicht ganz zufrieden mit seiner Laufeinteilung in diesem Lauf war sein Laufkollege Bernhard Pawelke (PSV) trotz einer guten 2:28 min. Armin Henrichs (PSV) lief als dritter Starter 2:52 min. bei der für Ihn ungewohnt langen Distanz.

Bravourös meisterte WTV Trainer Chaibou Hassane (Louis) nach drei äußerst knapp übergetretenen Weitsprüngen die schwierige Situation und setzte den letzten Sprung auf genau 5m. Der zweite Weitspringer Dr. Bert Brandt (SFG) freute sich über gute 4,85m, die er einige Jahre nicht mehr erreichen konnte. Riko Nickisch (SFG) sprang als dritter Mann gute 4,53m.

Aufgrund der gezeigten Leistungen im Jahresverlauf zeigten sich die starken Männer Jürgen Weis (SFG) mit 11,92m und Wolfgang Baum, der 11,74m erzielte, im Kugelstoßen enttäuscht, da doch jeweils 50cm mehr eingeplant waren.

Dann standen die 100m an, die Louis trotz leichter Oberschenkelprobleme mit guten 12,84 sek. überstand, Bert lief ebenfalls gute 13,67sek. und im letzten Lauf erwischte es Riko nach gutem Start in der Mitte des Rennens durch eine Zerrung im Oberschenkelbereich, die keinen weiteren Start im Hochsprung und der Staffel zuließ.

Daraufhin stellte sich Jürgen in den Dienst der Mannschaft und sprang als dritter Hochspringer 1,40m, Wolfgang und Bert erzielten hier ebenfalls 1,40 m bzw. 1,45 m. Zeitgleich liefen unsere Langstreckler Erwin Volz (PSV), der als Ältester im Feld die 3000m in guten 11:17 min. abspulte, während seine Teamkollegen Walter Paulus (Büdlich-Breit) 10:54 min. und Christoph Thomas ganz starke 10:32 min lief, trotz Doppelstart über 800m und 3000m.

Da man im Hochsprung gegenüber den anderen Mannschaften deutlich an Punkten einbüßte, war die Konkurrenz deutlich näher heran gerückt und der Vorsprung auf die Teams aus Kindelsberg und Leverkusen war nur noch minimal. Obwohl sich das LG Quartett mit Bert, Louis, Bernhard und Armin wacker schlug, sicher wechselte und eine ansprechende 53er Zeit über 4x100m erzielte, verlor man doch zwischen einer und vier Sekunden auf die anderen eingespielten Staffeln und fiel in der Endabrechnung auf den fünften Platz zurück.

1.
LG Rems-Welland
9948 Pkt.
2.
LG Eder
9824 Pkt.
3.
LG Kindelsberg Kreuztal
9633 Pkt.
4.
TSV Bayer Leverkusen
9597 Pkt.
5.
LG Bernkastel-Wittlich
9585 Pkt.
6.
LG Oberhausen
9529 Pkt.

Zufrieden äußerte sich LG Sportwart Wolfgang Baum vor allem über den gelebten Mannschaftsgeist im Team und die Bereitschaft der Teilnehmer trotz der unglücklichen Umstände alles zu geben. Auf geht’s 2018!

 
Bahneröffnung des PSV Wengerohr PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Die Gesamtergebnisliste und die KiLa-Team-Ergebnisse, sowie einige Bilder der Bahneröffnung des PSV Wengerohr sind online:

Bericht von Holger Teusch beim TV: www.volksfreund.de/4632215

 
41. Crosslaufserie im Kreis Bernkastel-Wittlich PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Die Gesamteinlaufliste sowie Einlaufliste nach Altersklassen und Online-Urkunden vom vierten Lauf der Serie in Büdlich-Breit sind online. Außerdem die Übersicht der Serienwertung, einen Artikel und Bilder von Holger Teusch gibts beim TV: www.volksfreund.de/4606612. Ebenfalls:
- Bilder von Fundsachen die liegen geblieben sind
- Gesamteinlaufliste sowie Einlaufliste nach Altersklassen vom dritten Lauf in Wittlich
- Gesamteinlaufliste sowie Einlaufliste nach Altersklassen vom zweiten Lauf in Wintrich
- Gesamteinlaufliste sowie Einlaufliste nach Altersklassen vom ersten Lauf in Gladbach

 
Aktuell: Senioren DM Halle in Erfurt PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Bei den 16. Deutschen Senioren-Hallenmeisterschaften in Erfurt erreichte Nicoll Richter (PSV Wengerohr) zwei Mal Platz 2 in ihrer Altersklasse W40. Über die 60m gelang ihr eine neue persönliche Bestleistung von 8,21 sec, die 200m legte sie in 27,65 sec zurück.

Ihre LG Kollegin Maria Johannes (SFG Bernkastel-Kues) startete in den Wurfdisziplinen in der Altersklasse W55, auch sie konnte sich zwei Silbermedallien sichern: Hammerwurf 35,18 m und Speerwurf 21,68 m. Den Diskuswurf beendete sie mit Platz 4 (25,05 m).

Ebenfalls vom SFG war M50-Athlet Wolfgang Baum mit dabei. Er erreichte eine Bronzemedallie beim Diskuswurf (41,87 Meter). Den Speerwurfe beendete er mit Platz 5 (42,13 m) und Hammerwurf mit Platz 6 (43,11 m).

Jürgen Weis stoß die Kugel 12,13 m und errang dadurch Platz 10 in der Altersklasse M50.

Alle Ergebnisse unter www.leichtathletik.de

 
Rheinland-Pfalz Hallenmeisterschaften – drei Titel und zwei Medaillengewinne für LG Aktive PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum - LG Sportwart   

Die Siege von Jamal Hassane (WTV) im Weit und Hochsprung, mit guten 6,62m im Weitsprung und 1,89m im Hochsprung der MU20, sowie der erste Platz über 1500m (5:02,72 min.) von Anna Rodenkirch (PSV) in der WU18 waren die Highlights der diesjährigen Meisterschaften unterm Hallendach in Ludwigshafen.

Der lang anhaltende Dauerfrost in den Wochen vor der Meisterschaft machte es dieses Jahr besonders schwer sich gut auf diesen Wettkampf vorzubereiten und viele Aktive liefen seit Monaten das erste Mal wieder mit Spikes in Ludwigshafen.

Während es über 60m der Männerklasse den LG Kurzsprintern Christian Justen (SFG  7,38 sek.), Rafael Ritz (WTV, 7,42 sek.), Johannes Schwaab (SFG, 7,61 sek.) und Senior Chaibou Hassane (WTV, 7,74 sek.) nicht gelang die nächste Runde zu erreichen, lief es für Christian Justen als Achter im Kugelstoßen mit persönlicher Bestweite (12,62m) dann besser. Zufrieden zeigten sich Rafael Ritz und Chaibou Hassane dann auch mit ihren Zeiten über 200m mit 24,12 sek. bzw. 25,19 sek. Zum Abschluss des ersten Tages konnte dann noch ein vierter Platz mit der 4x200m Staffel erreicht werden.

Am gleichen Tag fanden auch die Rahmenwettbewerbe der U16 statt, bei denen Constantin Fuchs (WTV) mit seinem Sieg über 800m in 2:12,72 min. für das beste Resultat aus LG Sicht sorgte.

Aber auch Sophie Berg (SFG) über 300m als Dritte mit starken 45,11 sek. und Hanna Kaiser (TSV) als Fünfte im Kugelstoßen mit guten 10,56m wussten zu überzeugen. Das erste Mal dabei waren drei W/M 14er vom SFG, Milena Klingel (60m 8,69 sek., Kugel 7,77m), Emilia Faria do Nascimento (60m 8,84 sek., Kugel 7,16m) und Tim Stetzka (60m Hü.10,89 sek., 300m 45,69 sek.).

Tags darauf konnten vor allem die M/W U18 Viertelmeiler Eva-Lotte Müller (SFG) und Felix Moll (PSV) mit dritten Plätzen überraschen. Dabei liefen sie 63,49 bzw.56,02 sek. Ebenfalls über 400m traten Fabian Gierens (WTV) 59,13 sek. als Fünfter, Maximilian Fuchs (WTV) als Siebter mit 58,27 sek. Doro Seibel (SFG) als Achtplatzierte mit 68,35 sek. und Annika Bauer (SFG) mit 69,58 sek., siebter Platz, in der WU18 an.

Bei den gewohnt starken Feldern der Kurzsprinter/innen konnten Florian Raadts (WTV, 7,51 sek.) und Helena Haag (TSV, 8,63 sek.) den Zwischenlauf erreichen, Peter Ehlen schonte sich nach Muskelproblemen für die Staffel und Lukas Hoinke (SFG) lief bei seinem ersten Wettkampf überhaupt 7,97 sek. In der MU20 liefen Jamal Hassane und Sebastian Raadts (WTV) 7,52 bzw. 7,72 sek. im Vorlauf.

Über 200m erlief Florian Raadts mit 24,41 sek. Platz 6. , sein Bruder Sebastian Raadts kam mit 25,40 sek. auf den zehnten Platz und Lukas Hoinke in 26,52 sek., sowie Helena Haag mit 28,96 auf den 18. bzw. achten Platz.

In den technischen Wettbewerben gelang Jasmin Bakali (SFG) im Kugelstoßen der WU18 mit 10,72m der sechste Platz, ihre Vereinskameradinnen Katrin Weischer und Angelina Baum wurden Siebte und Zwölfte mit 10,63 m und 9,34 m. Maximilian Fuchs erreichte 5,35 m im Weitsprung, was Platz 10. bedeutete.

Viel vorgenommen hatte sich dann am Ende zweier langer Wettkampftage die 4x200m Staffel der MU18, die aber aufgrund einer Unkonzentriertheit beim ersten Wechsel disqualifiziert wurde und eine schon sicher geglaubte Medaille verschenkte. Besser machte es dann das MU20 Quartett des WTV in der Besetzung Hassane, Raadts, Fuchs und Gierens die einen vierten Platz erreichten.

Gesamtergebnisliste beim Verband: www.lvrheinland.de

 
LG Crossläufer erringen zwölf Medaillenplätze bei den Rheinland-Cross in Idar-Oberstein/Weierbach PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum - LG Sportwart   

Trotz einiger krankheitsbedingter Ausfälle stellte die LG das zweitstärkste Teilnehmerteam aller Vereine aus dem Rheinland und konnte neben einigen Einzelerfolgen vor allem in den Mannschaftswertungen auftrumpfen.

So siegte die M30/35 Mannschaft in der Besetzung Martin Siebenborn (M30 Platz 2), Michael Comes (M35 Platz 2) und Christian Dietz (M35 Platz 3), sowie die M50/55 Mannschaft mit Christoph Thomas als M50 Zweiter, Erwin Volz M55 Dritter und Walter Paulus M55 Vierter äußerst knapp und überraschend vor dem Team der LG Meulenwald-Föhren. Knapp am Bronzeplatz vorbei schrammte das MU16 Team mit Constantin Fuchs (M15 Platz 3), Julian Ehlen (Platz 11) und Tobias Pazen (M14 Platz 11), die den vierten Platz erliefen.

M60 Läufer Hermann Barten wurde Siebter, Holger Teusch M45 Vierter, Thomas Koch M40 Zweiter und Benedikt Althoff lief ein starkes Rennen und wurde Rheinland-Vizemeister in der MU23. Gewohnt erfolgreich auch Julia Moll W40 vom PSV Wengerohr, die souverän Rheinlandmeisterin wurde. Ihr Sohn Felix Moll erwischte nicht den besten Tag und wurde Fünfter in der MU 18 und Tochter Steffi Moll Zehnte in der W12. Ihr gleichaltriger LG Laufkamerad Florian Glesius M12 errang den fünften Platz, sein Bruder Kilian Glesius wurde Achter in der M13. Zufrieden zeigte sich auch SFG Läuferin Miriam Trossen, nach ihrem guten Lauf auf den zweiten Podiumsplatz in der WU18.

Ergebnisse gibts beim Verband unter www.lvrheinland.de

Ein weiterer allgemeiner Bericht ist auf Laufreport.de (von Holger Teusch) zu finden.

 
RLP Cross in Haßloch auf der Pferderennbahn PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Walter Paulus, Julia Moll, Christoph Thomas, Jean-Paul Cossé und Miriam Trossen bei den Rheinland-Pfalz-Cross-Meisterschaften auf der Pferderennbahn in Haßloch.

Herzlichen Glückwunsch zu den erbrachten Leistungen!

Ergebnisse gibts hier, oder demnächst auf LVR: www.lvrheinland.de

 
Bezirksmeisterschaften im Crosslauf 2017 PDF Drucken
Geschrieben von: Thomas Koch   

Die Ergebnisse von den Crosslauf-Bezirksmeisterschaften findet ihr auf der Webseite des LV Rheinland.

Die LG Bernkastel-Wittlich dankt dem TuS Bengel und allen Helferinnen und Helfern für die gute Organisation!

Schöne Berichte von Holger Teusch findet ihr unter volksfreund.de/laufen und bei Laufreport.de.

Die nächsten Termine:
21. Januar 3. Lauf der Crosslauf-Serie in Wittlich-Lüxem
5. Februar Rheinland-Crosslaufmeisterschaften in Idar-Oberstein (für Startpassinhaber/innen), Meldeschluss ca. 10-11 Tage vorher, Infos auf der Seite des LV Rheinland.

 
41. Crosslaufserie im Kreis Bernkastel-Wittlich PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Die Online-Anmeldung sowie die Ausschreibung zur diesjährigen Crosslaufserie sind verfügbar ...

Weiterlesen...
 
LG Teams krönen Freiluftsaison bei den Rheinlandmeisterschaften der Teamwettkämpfe PDF Drucken
Geschrieben von: Daniel Steup   

Mit gleich drei Podestplätzen verbuchten die insgesamt vier angereisten Teams unserer Startgemeinschaft einen wahren Erfolgsauftritt bei den diesjährigen Rheinlandmeisterschaften der Teamwettbewerbe in Bad Ems und krönten somit eine ohnehin recht erfolgreiche Freiluftsaison 2016. In zwei Fällen gelang dem LG Team sogar der Sprung auf das höchste Siegerpodest.


Unseren jüngsten Nachwuchstalenten fehlte beim KILA Vergleich am Ende lediglich ein Punkt, um den Sprung auf das Podest zu schaffen. Dabei zeigte das Team vor allem in den Disziplinen „Hindernissprint“ und „Scherhochsprung“ eine starke Leistung und etablierte sich dabei jeweils unter den drei Top-Teams. Leider reichte es bei den Disziplinen „Schlagwurf“ und „Stadioncross“ jeweils „nur“ zu einem vierten bzw. fünften Platz, was in der Endabrechnung zu 15 Punkten (die jeweiligen Platzierungen in den Einzeldisziplinen werden addiert) und einem denkbar knappen Rückstand auf die Mannschaft des Kreises Altenkirchen (14 Punkte) führte. Durchsetzen konnte sich das Team des Kreises Westerwald (9 Punkte) vor der Mannschaft des Kreises Rhein-Lahn (12 Punkte).

Die Mannschaft im Einzelnen: Emma Koppelkamm, Luna Nummer, Mia Schmitz, Florian Glesius, Tim Gierenz, Cheyenne Louis, Jonas Schnitzius, Alexander Studert, Christopher Weber

Ein denkbar knappes Ergebnis lieferte auch das U14 Team, welches mit 58,0 Punkten (und abermals nur einem Punkt Rückstand) einen soliden 2. Platz hinter der LG Sieg erklimmen konnte. Im direkten Vergleich mit den sechs anderen Teams setzte sich die Mannschaft hier in der 4x75m Staffel als Sieger durch und holte dabei 10 Punkte. Jeweils 8 Punkte zum Gesamterfolg steuerten Emila Nascimento (75m Sprint), Tim Stetzka (800m) sowie Anna-Sophie Schmitt (Ballwurf und Weitsprung) bei.

Die Mannschaft im Einzelnen: Emilia Faria do Nascimento, Jule Kaiser, Anna-Sophie Schmitt, Jule Schottler, Erik Ediger, Tim Stetzka

Mit einem soliden Vorsprung von insgesamt 9 Punkten sicherte sich das Team der U16 recht souverän den Rheinlandmeistertitel vor den Mannschaften der LG Rhein-Wied und der LG Sieg. Dabei wussten alle Teammitglieder zu überzeugen und steuerten ihren Beitrag zum Gesamterfolg bei. Mit den Erfolgen im Ballwurf (Hanna Kaiser), 100m Sprint (Florian Raadts) sowie den 800m Läufen (Eva-Lotte Müller und Constantin Fuchs) stellte man sogar gleich vier Sieger der insgesamt neun ausgetragenen Einzeldisziplinen.

Die Mannschaft im Einzelnen: Sophie Berg, Hanna Kaiser, Eva-Lotte Müller, Paul Alberts, Constantin Fuchs, Florian Raadts

Ähnlich erfolgreich und souverän agierte auch unser U20/U18 Team, welches sich gegen die Mannschaften der LG Westerwald, der LG Sieg, der LG Rhein-Wied sowie des Post-Sportvereins Trier durchsetzen und ihren ersten Teamtitel einfahren konnte. Mit Miriam Trossen (3000m Lauf) Katrin Weischer (Kugelstoßen), Jamal Hassane (Weitsprung und Hochsprung) und der abschließenden 4x100m Staffel gewann das Team gleichsam fünf Einzeldisziplinen.

Die Mannschaft im Einzelnen: Jasmin Bakali, Annika Bauer, Angelina Baum, Miriam Trossen, Katrin Weischer, Patrick Baum, Paul Bührmann, Jamal Hassane, Sebastian Raadts, Maximilian Fuchs, Rafael Ritz, Peter Ehlen

 
LG Nachwuchs absolviert Sommertrainingslager in der Region PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum (LG Sportwart)   

Zwölf Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2000 bis 2003 aus den Stammvereinen PSV Wengerohr, TV Morbach, TSV Bullay-Alf und dem SFG Bernkastel-Kues nutzen die letzte Ferienwoche um sich auf die Wettkämpfe der Spätsaison insbesondere die Mehrkampf DM in Bruchsal und die Team Rheinlandmeisterschaft in Bad Ems vorzubereiten.

Unter der Anleitung der LG Trainer Daniel Steup, Sebastian Tracht und Wolfgang Baum wurde neben koordinativen und technischen Inhalten auch die Athletik und Kondition verbessert, so wurden zahlreiche Treppensprints, -sprünge und Einheiten im kühlen Wald durchgeführt. Am Abschlusstag gab es dann auch noch eine Stabhochsprungeinheit, die zum Kennenlernen verschiedener Bewegungsabläufe diente und auch von einigen “reinen Läufern“ gerne angenommen wurde.

 

Das Freizeitprogramm bestand aus Schwimmbadbesuchen, Klettern im Kletterpark auf dem Mont Royal sowie Eisessen, gemeinsames Spielen und abendliches Singen mit Sebastians Gitarrenunterstützung.

Übernachtet wurde in den Turnhallen in Kues und der IGS Zell, deren Schulküche man auch zum gemeinsamen Pizzabacken nutzte.

Schnell waren die vier Tage Trainingslager zu Ende und Teilnehmer und Trainer zogen ein positives Fazit bei der abschließenden Reflektionsrunde.

 
Christian Justen Deutscher Vizemeister im Fünfkampf PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum (LG Sportwart)   

 

Obwohl er mit seinem Meldeergebnis von den Landesmeisterschaften in Pirmasens, wo er souverän gewinnen konnte, auf Platz 2 der Meldeliste geführt wurde, waren sich Athlet und sein Trainer Wolfgang Baum keinesfalls sicher, ob es am Ende zu einer Medaille reichen würde, da man nicht wusste welche äußeren Bedingungen bei den Qualifikationswettkämpfen der Konkurrenz herrschten. Gute Bedingungen herrschten aber dann samstags bei den Deutschen Meisterschaften in Bruchsal und man war gespannt, was zwei lange Wettkampftage an Überraschungen bereithielt.

Aber bereits im Auftaktwettbewerb dem 100m Sprint zeigte der 20-jährige Moselaner Biss und lief als Zweitbester bei starkem Gegenwind gute 11,60 sek. Bei seiner “Zitterdisziplin“ dem Weitsprung, konnte er mit 5,89m ebenfalls zufrieden sein, und im Kugelstoßen gelang die erste persönliche Bestleistung mit 12,37 m. Die folgenden 55,91m mit dem 1,5 kg schweren Schleuderball auf weichem ungewohnten Rasenanlauf bedeuteten dann in der Gesamtwertung nach vier Disziplinen Platz 2 im 19-köpfigen Teilnehmerfeld. Nun stand nur noch der bei allen Mehrkämpfern ungeliebte 2000m Lauf auf dem Programm, und es galt die Medaille zu sichern, was Christian mit seiner zweiten persönlichen Bestleistung (7:39,8 min.) dann nach tollem Kampf auch gelang.

Neben Christian Justen gingen tags darauf noch weitere sechs SFG Mehrkämpfer/innen an den Start. In der Altersklasse M12/13 überzeugte Tim Stetzka als Kleinster im Feld mit guter Technik in den Wurf und Stoßdisziplinen und einer neuen Bestzeit über 1000m (3:30 min.) und wurde am Ende guter Vierzehnter im 27er Feld.

Seine gleichaltrige Vereinskameradin Emilia Faria do Nascimento absolvierte ihre erste Deutsche Meisterschaft, war gewohnt stark im 75m Sprint (10,86 sek.) und dem Schleuderballwurf (über 35m) und belegte am Ende den elften Platz unter 30 Teilnehmerinnen.

Eine Altersklasse darüber starteten Eva-Lotte Müller und Katrin Weischer. Der gewohnt starken Werferin Katrin gelang mit 10,88m im Kugelstoßen und 36,86m mit dem Ball und einem starken Lauf mit persönlicher Bestleistung über 1000m (3:44 min.) bei anhaltendem Dauerregen ein guter sechster Platz im 26-köpfigen Teilnehmerfeld.

Pech hatte ihre gleichaltrige Vereinskollegin Eva-Lotte bei der sich eine schon überwunden geglaubte Erkältung Mitte der Woche nach dem 100m Lauf wieder meldete und eine Fortführung des anstrengenden Fünfkampfes nicht zuließ.

Die W/M16 Starterin Jasmin Bakali und Peter Ehlen rutschen knapp an einer erwünschten Platzierung unter den besten Acht ihrer Altersklasse vorbei und belegten die Plätze neun und elf. Jasmin gefiel mit 10,39m mit der Kugel und guten 35m mit dem 1kg Ball und Peter gehörte mit 11,76 sek. im Regen zu den stärksten Sprintern unter den 27 Teilnehmern.

 
Walter Paulus und Theo Hammann erfolgreich bei Hitze! PDF Drucken
Geschrieben von: Thomas Koch   

Ende August starteten unsere Läufer Theo Hammann und Walter Paulus bei den Rheinlandmeisterschaften im 10.000m Lauf auf der Bahn in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bei großer Hitze wurde Theo in 45:52,36 Minuten Rheinlandmeister der M60 und Walter wurde Rheinland-Vizemeister der M55 in einer Zeit von 39:56,76 Minuten.
Herzlichen Glückwunsch euch beiden und weiterhin viel Spaß und Erfolg!

 

 
LG M50 Team landet Überraschungscoup bei der Deutschen Meisterschaft PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum (LG Sportwart)   

Damit hatte keiner gerechnet - als Newcomer und durch den Startverzicht einer anderen Mannschaft gerade noch in den Wettbewerb reingerutscht, wollte das Team der LG Bernkastel-Wittlich eigentlich nur Erfahrung sammeln und sich gegenüber dem Vorkampf in Saarland um einige Punkte steigern, aber am Ende kam alles anders und man erreichte völlig überraschend die Deutsche Vizemeisterschaft hinter der StG Rhein-Sieg und vor der LG Rems-Welland, TSV Bayer 04 Leverkusen, LG Kindelsberg-Kreuztal und der LG Eder.

In fast allen Disziplinen konnten sich die Teilnehmer aus den Stammvereinen PSV Wengerohr, Wittlicher TV, SFG Bernkastel-Kues und FC Büdlich-Breit-Naurath steigern und stellten mit Chaibou Hassane über 100m (12,50 sek.) und Olaf Kartenberg im Hochsprung (1,70m) sogar Tagessieger in dieser Altersklasse. Auch die Verletzung von Dr. Bert Brandt beim Hochsprung steckte man weg, stellte kurzfristig die Staffelaufstellung um, und sicherte so den zweiten Platz in der abschließenden 4 x 100m Staffel ab.

Mit 9912 Punkten verbesserten die Senioren der Jahrgänge 1959 bis 1966 ihr Vorkampfergebnis um über 300 Punkte und denken nun schon mal vorsichtig darüber nach, im nächsten Jahr die 10 000 Punktemarke zu knacken.

Was bleibt, ist die Erinnerung an einen schönen Wettkampf und vielen neuen Eindrücken bei der Team DM 2016 in Essen. Wir waren dabei! (Ergebnisliste Team, Einzelwertung)

 
LG-Senioren räumten bei den RM in Trier ab (12.06.2016) PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Die Senioren der LG Bernkastel-Wittlich nutzten die im Trierer Moselstadion stattfindenden Verbandsmeisterschaften ihre derzeitige Leistungsbreite zu dokumentieren. Bei guten Witterungsbedingungen zeigten die zahlreich erschienenen LG-Aktiven mit 19 Titeln ihre Leistungsstärke. Hier die LG-Leistungsträger:

Seniorinnen:

W40 - Richter, Nicoll 1. 100 m 13,22 Sek
1. 200 m 27,45 Sek
W40 - Laukart, Anke 2. 100 m 16,68 Sek
W40 - Moll, Julia 1. 400 m 77,56 Sek
1. 800 m 2:33,64 Min
1. 3000 m 11:08,59 Min
W50 - Johannes, Maria 1. Speer 19,22 m
1. Hoch 1,20 m
2. Diskus 23,44 m
W50 - Zuch, Brunhild 1. Weit 3,75 m
2. Kugel 8,41 m
W50 - Jahnen, Gabi 2. 100 m 16,04 Sek
W50 - Marmann, Birgit 2. Hoch 1,28 m
2. Weit 3,75 m
W50 - Heermann, Hiltrud 3. Hoch 1,16 m
3. Weit 3,19 m
2. Speer 17,43 m

Senioren:

M35 - Streit, Enrico 2. 5000 m 20:22,32 Min
M40 - Heim, Patrick 1. 5000 m 16:42,66 Min
M50 - Baum, Wolfgang 1. Diskus 38,70 m
3. Kugel 11,32 m
4. Speer 36,85 m
M50 - Weis, Jürgen 3. Speer 37,77 m
2. Kugel 12,18 m
3. Diskus 32,08 m
M50 - Hassane, Chaibou 1. 100 m 12,43 Sek
1. 200 m 25,46 Sek
1. 400 m 56,92 Sek
3. Weit 4,92 m
M50 - Westhöfer, Franz-Josef 4. 5000 m 21:15,33 Min
M55 - Paulus, Walter 1. 800 m 2:27,75 Min
1. 1500 m 5:02,40 Min
M55 - Volz, Erwin 2. 5000 m 19:33,18 Min
M60 - Hammann, Theo 2. 1500 m 6:04,69 Min
3. 800 m 3:07,35 Min
4. 5000 m 21:15,97 Min
M75 - Schröder, Peter 1. 100 m 17,69 Sek
5. 200 m 38,56 Sek

Insgesamt holten die Senioren der LG Bernkastel-Wittlich:

19 Meistertitel
12 Vize-Meister
7 dritte Plätze
2 vierte Plätze
1 fünften Platz

Das steuert für die abschließende Jahreswertung des LVR 210 Punkte bei und damit liegen wir auch in diesem Jahr weit vorne.

Allen LG-Senioren, die sich an den Verbandsmeisterschaften erfolgreich beteiligten und zu dem ausgezeichneten Gesamteindruck beitrugen, herzlichen Glückwunsch und auch weiterhin schöne Erfolge in der laufenden Saison.

 
Rheinland-Meisterschaften Neuwied 11.06.2016 PDF Drucken
Geschrieben von: Christoph Thomas   

Die 4 Staffelläufer Robin Thomas, Marius Mettler, Constantin Fuchs und Max Laukart werden die Rheinlandeinzelmeisterschaften der U 20/U 16 am vergangenen Samstag in Neuwied so schnell nicht vergessen!

Die vier jungen Athleten der LG Bernkastel-Wittlich hatten die Gelegenheit in ihrem Meisterschaftslauf gegen die im Rahmenprogramm startende Herrenstaffel der LG Rhein-Wied mit Schlussläufer und Top Zehnkämpfer Kai Kazmirek anzutreten. Die Jugendstaffel erreichte einen guten zweiten Platz in ihrer Altersklasse und freute sich nach dem Lauf über ein spontanes Gruppenbild mit der deutschen Medaillenhoffnung für Rio 2016.

 
Hanna Kaiser qualifiziert sich für Block-DM PDF Drucken
Geschrieben von: Daniel Steup   

Einen ganz besonderen Tag erwischte Hanna Kaiser am Sonntag 29.05.2016 beim Schüler- und Jugendsportfest in Bad Kreuznach und sicherte sich mit einer wahren Glanzvorstellung und vier persönlichen Bestmarken nicht nur den Tagessieg ihrer Wettkampfklasse (dem Block: Wurf / Stoß), sondern meisterte gleichzeitig auch die geforderte Qualifikationsnorm für die Teilnahmeberechtigung an den Deutschen Meisterschaften der Blockwettkämpfe in Aachen vom 02.07.2016 bis 03.07.2016 mit Bravour.

Bereits in der ersten der insgesamt fünf umfassenden Wettkampfdisziplinen – dem technisch anspruchsvollen 80 m Hürdenlauf – bahnte sich an, dass Hanna an diesem Tage nur schwer zu schlagen sein wird. Mit einer Zeit von 13,65 Sek. ließ sie ihren Mitstreiterinnen keine große Chance und verbesserte zudem ihre bisherige Bestmarke um mehr als zwei Zehntel. Einen großartigen Leistungssprung verzeichnete die noch Dreizehnjährige folgend auch im Kugelstoßen, wo es ihr gelang, das 3-Kilogramm schwere Stoßgerät auf bemerkenswerte 10,48 m zu stoßen (bisheriger Bestwert: 10,03 m) Eine Verbesserung erzielte sie auch im 100 m Sprint, welchen sie in exakt 14,00 Sek. (bisherige Bestmarke: 14,14 Sek.) meisterte.

Ihren größten Leistungssprung erzielte Hanna jedoch in der Disziplin Diskuswurf. Mit einer technisch starken Vorstellung schleuderte die Nachwuchsathletin die 1,0-Kilogramm schwere Scheibe auf sagenhafte 30,45 m, steigerte somit ihre Bestmarke um erstaunliche 5,72 m. Mit dieser Weite stehen zudem die Chancen nicht schlecht, dass Hanna auch zum Jahresende in der Bestenliste des DLV (=Deutschen Leichtathletik Verbandes) geführt wird.

In der Tagesendabrechnung setzte sich Hanna schließlich mit insgesamt 2.428 Punkten und 248 Zählern Vorsprung recht deutlich vor Zweitplatzierten Lena Bürkle von der LG Eintracht Frankfurt durch und übertraf die geforderte Qualifikationsnorm für die Deutschen Meisterschaften im Block Wurf / Stoß um etwa 80 Punkte (Norm: 2.350 Punkte).

 
Viertelmeilerinnen der LG Bernkastel-Wittlich laufen DM-Norm PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle:
Artikel von Holger Teusch aus dem TV vom 25.04.2016: www.volksfreund.de/4469643

Die 4 x 400-Meter-Staffel der U20-Juniorinnen der LG Bernkastel-Wittlich sorgten für das Glanzlicht bei den schwach besetzten Rheinland-Staffelmeisterschaften in Kirchen im Westerwald.

 

Bei widrigen Bedingungen mit Schnee- und Graupelschauern unterboten Melissa Rouyer, Helen Hayer, Helena Haag und Anna Rodenkirch in 4:09,37 Minuten auf Anhieb die Jugend-DM-Norm (4:10,20).

Knapp, um weniger als eine Sekunde blieben dagegen die unter 20 Jahre alten Viertelmeiler der Mosel-LG an der Qualifikationshürde (3:32,20 Minuten) hängen. Patrick Baum, Rafael Ritz, Nico Kappes und Paul Bührmann liefen 3:33,05 Minuten. [...]

 

 

 

 

 

 

weitere Ergebnisse:
Weibliche Jugend U16, 3 x 800 m: 2. Platz mit Sophie Berg, Eva-Lotte Müller & Kim-Marie Hulshof in 8:09,74 Minuten
Männliche Jugend U14, 3 x 800 m: 3. Platz mit  Max Rodenkirch, Jean-Paul Cosse & Matthias Simon in 8:19,82 Minuten.
Männliche Jugend U16, 3 x 1000 m: 2. Platz mit Constantin Fuchs, Marius Mettler & Felix Moll in 9:19,77 in Minuten.

 
Meisterschaften in Mülheim an der Mosel (16.04.2016) PDF Drucken
Geschrieben von: Theo Hammann   

Am 16. April 2016 wurden in Mülheim die Westdeutschen- und die Rheinland-Meisterschaften im 10 km Straßenlauf ausgetragen. Außerdem fand diesmal auch die 5 km Rheinlandmeisterschaft statt. 230 Läufer hatten sich angemeldet. Für die LG waren es 16, von denen 3 wegen Krankheit bzw. Verletzung nicht starten konnten. Böiger Wind verhinderte Bestzeiten. Trotzdem wurden gute Ergebnisse erzielt.

 

5 km RL




Fuchs Constantin - M 14 RL: 5.
22:44




10 km RL und WD






U 23


Althoff Benedikt RL: 2. WD: 7. 36:46




M40


Heim Patrick RL: 1. WD: 1. 34:23
Koch Thomas RL: 2. WD: 2. 36:11
Adamitz Michael RL: 7. WD: 8. 44:03




W50




Allmacher Birgit RL: 4. WD: 5. 51:31




M50




Schmitt Stefan RL: 3. WD: 7. 38:44
Pawelke Bernhard RL: 9. WD: 16. 40:32
Schäfer Peter RL: 11. WD: 19. 47:59




M55




Paulus Walter RL: 3. WD: 4. 39:36
Volz Erwin RL: 5. WD: 6. 41:14
Barten Hermann RL: 7. WD: 7. 45:11




M60




Hammann Theo RL: 2. WD: 5. 44:16




Mannschaften:


M40/45 (Heim, Koch, Adamitz) RL: 2.

M50/55 I (Schmitt, Paulus, Pawelke) RL: 2.

M50/55 II (Volz, Barten, Schäfer) RL: 4.

 
Rege Teilnehmerzahl beim diesjährigen Ostertrainingslager PDF Drucken
Geschrieben von: Daniel Steup   

Mit insgesamt 33 Aktiven aus dem Jugendbereich und einer schier unendlich großen Anzahl an Gepäckstücken starteten Wolfgang Baum (SFG Bernkastel Kues), Christof Thomas (TV Morbach), Ruth Schaaf-Kloep und Sebastian Tracht (beide PSV Wengenrohr) sowie Hans-Georg Haag und Daniel Steup (beide TSV Bullay Alf) in die Höhen des traumhaften Hochschwarzwalds, um dem LG-Nachwuchs ein abwechslungsreiches und vielseitig gestaltetes Programm im Rahmen des sogenannten Ostertrainingslagers zu bescheren.

Durch die sehr gut ausgestatteten Trainingsanlagen vor Ort und einer über die Tage hinweg guten Witterungslage konnte dieses Vorhaben auch praktisch gut umgesetzt werden. Dem Alter und den individuellen Fertigkeiten entsprechend wurden die Nachwuchsathletinnen und -athleten in insgesamt drei Gruppen aufgeteilt, um so eine möglichst zielführende und individuelle Förderung zu gewährleisten. Nach dem alltäglichen Frühstücklauf wurde in der Regel zwei Mal am Tag trainiert. Während den jüngeren Teilnehmer/innen der Altersklasse U12 bzw. U14 als auch der sogenannten Mehrkampfgruppe der Altersklasse U16 bzw. U18 ein sehr abwechslungsreiches Trainingsprogramm geboten wurde, in welchem Inhalte aus allen Disziplinblöcken enthalten war, trainierte die Lauf- bzw. Sprintgruppe der Altersklasse U16 und U18 bereits disziplinspezifischer. Gemeinsam absolviert wurde allerdings der schon als obligatorisch geltende Ausdauerlauf um den schön gelegenen Titisee.

Neben den intensiv bestrittenen Trainingseinheiten standen der Besuch der Stadt Freiburg mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten, des Rheinfalls bei Schaffhausen (wahlweise der Wasserfälle bei Triberg), der Skisprunganlage Titisee-Neustadt als auch – sicherlich als Krönung für die Kids – des Europaparks auf dem Programm. Ferner wurden spannende Abendprogramme gestaltet und so dafür gesorgt, dass auch die soziale Komponente nicht zu kurz kam. Für Abwechslung sorgte nicht zuletzt auch der Besuch des hauseigenen Schwimmbads der Jugendherberge Rudenberg vor dem Tagesausklang.

Von kleineren Blessuren abgesehen, wurden die Trainingsinhalte von allen Aktiven gut weggesteckt, so dass unser Nachwuchs eine hoffentlich erfolgreiche Freiluftsaison bestreiten kann.

 
Bahneröffnung PSV Wengerohr PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Die Ergebnisliste der Einzelwertung sowie die Teamwertung der Kinderleichtathletik von der Bahneröffnung im Wittlicher Lieserstadion sind online.

Freiluftsaison startet mit guten Zeiten

Quelle:
Artikel von Holger Teusch aus dem TV vom 10.04.2016: www.volksfreund.de/4462361

Etwas Gegenwind auf der Zielgeraden verhinderte beim ersten Stadionsportfest der Freiluftsaison in Wittlich noch bessere Sprintzeiten. Anna Rodenkirch und Dominik Werhan gewannen die Mittelstreckenrennen.

250 Teilnehmer, fast 600 Einzelstarts, Sonne und milde Temperaturen, so gute Bedingungen wie am vergangenen Samstag bei der Bahneröffnung des PSV Wengerohr waren die Bedingungen für die Leichtathleten der Region beim ersten Wettkampf der Saison selten. Die erste Runde des 800-Meter-Rennens war in 65 bis 66 Sekunden dann aber zu Saisonstart für Anna Rodenkirch und Chiara Bermes noch etwas zu flott. In 2:19,60 Minuten starteten die deutsche U16-Vizemeisterin von der LG Bernkastel-Wittlich (BW) und Bermes vom Post-SV Trier (PST) in 2:22,11 Sekunden flott wie selten. Auch Dominik Werhan (PST) blieb als Sieger über 1000 Meter in 2:32,35 Minuten nur wenige Sekunden über seiner persönlichen Bestzeit.

Dagegen kostete der Gegenwind von bis zu 2,7 Metern pro Sekunde den Sprintern die ein oder andere Zehntelsekunde. Die schnellen Männer aus Koblenz mit Gilo Rainer Macamo in 11,27 Sekunden über 100 Meter und 22,70 Sekunden über 200 Meter als Doppelsieger dominierten. Auf der halben Stadionrunde lief 400-Meter-Hürdenass Tarek Bakali (BW) als Zweitplatzierter in 23,09 Sekunden persönliche Bestzeit. Über 300 Meter debütierte die knapp 14-jährige Charlotte Reihs (PST) 44,82 Sekunden und trotzte dem Wind über 100 Meter 13,33 Sekunden ab.

Vorbericht: Wittlicher Bahneröffnung mit Medaillengewinnern

Quelle:
Artikel von Holger Teusch aus dem TV vom 07.04.2016: www.volksfreund.de/4460918

Die deutsche U16-Vizemeisterin Anna Rodenkirch, TV-Jugendsportler 2015 Tarek Bakali (beide LG Bernkastel-Wittlich) und der ehemalige deutsche Jugendmeister Dominik Werhan (PST Trier) sind die herausragenden Starter beim Bahneröffnungssportfest am Samstag, 9. April in Wittlich.

244 Meldungen lagen laut Sebastian Tracht vom ausrichtenden PSV Wengerohr zum Voranmeldeschluss am vergangenen Mittwoch vor. Im 40-köpfigen Starterfeld über 1000 Meter trifft Landeshallenmeister Werhan (Bestzeit: 2:29,52 Minuten) im Wittlicher Sportzentrum unter anderen auf die starken Saarländer Matthias Merk (2:32,11) und Florian Lauck (2:34,69). Werhans Vereinskameradin Chiara Bermes plant den Uralt-PST-Rekord von Caroline de Corbier (2:58,11) und damit eine Zeit deutlich unter drei Minuten anzugreifen. Ein einsames Rennen dürfte es deshalb für Rodenkirch über 800 Meter geben.

400-Meter-Hürdenspezialist Bakali testet zum Auftakt der Freiluftsaison über 100 Meter und 200 Meter seine Schnelligkeit gegen seine LG-Kameraden Christian Justen und Rafael Ritz sowie die Koblenzer Severin Frickel und Chris Leffler, den Bruder von Jugendweltmeisterin Celina Leffler. Spannung versprechen auch die Langsprints über 400 Meter. Hier sollen sich die Teams der zuletzt über 4 x 400 Meter auf nationaler Ebene erfolgreichen LG Bernkastel-Wittlich herauskristalisieren, die zwei Wochen später bei den Rheinlandstaffelmeisterschaften die DM-Qualifkation in Angriff nehmen sollen.

Das Wittlicher Bahneröffnungssportfest beginnt um 11.30 Uhr mit den Wettbewerben der Kinderleichtathletik (bis elf Jahre). Das Hauptprogramm für alle ab zwölf Jahre startet um 15 Uhr. Anmeldungen (außer Kinderleichtathletik) sind bis eine Stunde vor Wettkampfbeginn vor Ort möglich. Bei Nachmeldungen zur Kinderleichtathletik bitten die Organisatoren zur vorherigen Absprache per E-Mail.

end faq

 
Sprachenvielfalt in der Turnhalle PDF Drucken
Geschrieben von: Thomas Koch   

Tolle Arbeit von unserem Sprinter und Trainer im Wittlicher Turnverein (Mitglied in der LG Bernkastel-Wittlich)
Hier der Artikel aus der Tageszeitung "Trierischer Volksfreund":

Der Verein hatte sie mit Eltern und Betreuern eingeladen. Die Verantwortlichen möchten dazu beitragen, das Leben von jungen Flüchtlingen wieder kindgerechter zu machen. Deshalb bieten sie ein umfangreiches Sportprogramm an. Denn Sport braucht keine Sprache: Das stellt auch Trainer Chaibou Hassane, in Ghana geboren und aufgewachsen, unter Beweis. Er kennt die Bedürfnisse dieser Kinder. Thorsten Meienbrock, erster Vorsitzender des WTV, erklärt: "Unabhängig von politischen Auffassungen haben wir eine humanitäre Verantwortung gegenüber den Flüchtlingen. Die Kinder können weder etwas für die Situation in ihrem Heimatland, noch für die Umstände, unter denen sie gegenwärtig bei uns leben." Nach der Sportstunde schauen die Kinder den Breakdancern des WTV beim Training zu. Beim reinen Zuschauen bleibt es jedoch nicht. Spontan lädt Quang Dao Tran (Leiter der Breakdance-Gruppe) die Flüchtlingskinder zum Mitmachen ein.

Quelle: Trierischer Volksfreund, 16. März 2016

Link zum Artikel

---
Die LG Bernkastel-Wittlich setzt sich für Menschen aller Kulturen ein, unabhängig von deren Herkunft. Sport verbindet!

 
SFG Hallensportfest: Wenige Meter, viel Trubel PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle:
Artikel aus dem TV vom 16.03.2016: www.volksfreund.de/4451060

Leichtathletik: Fast 200 Kinder laufen, werfen und springen beim Hallensportfest des SFG Bernkastel-Kues. Auch wenn sieben Kinder weniger am Start waren, als im Rekordjahr 2014, die Bernkastel-Kueser Sporthalle platzte am vergangenen Samstag aus allen Nähten. Trotz des Andrangs lief es beim größten Leichtathletik-Hallensportfest der Region aber so reibungslos wie nie.

Bernkastel-Kues. Was Wolfgang Baum, vor zwei Jahren versprochen hatte, "am Ablaufplan feilen", das ist dem Leichtathletik-Abteilungsleiter des SFG Bernkastel-Kues und seinem Organisationsteam bei der diesjährigen Auflage vorbildlich gelungen. Noch während in einigen Altersklassen der Hochsprung lief, gingen beispielsweise andere Kinder im sogenannten Hallencrosslauf auf die Runde rund um die Weichbodenmatten und kurz aus der Halle hinaus. Das Ziel: alle mitnehmen

"Der Ablauf war absolut reibungslos", freute sich Waltraud Schwaab von der Sportfest-EDV-Abteilung, dass nach neun Stunden Sportfest um 20 Uhr alle Siegerehrungen über die Bühne waren. Zuvor hatten 199 Kinder zwischen vier und 13 Jahren jeweils drei oder vier Disziplinen absolviert - ein Mammutprogramm in einer gerade mal 45 Meter mal 25 Meter großen Halle.

Im Mittelpunkt stand der in drei Altersklassen (U8, U10, U12) angebotene Kinderleichtathletik-Wettkampf. Der Grundgedanke: Alle, egal wie leistungsstark und wie weit in der Entwicklung, mitnehmen. Deshalb gibt es bei der sogenannten KiLa nur noch Team-, keine Einzelwertungen. Statt auf Zeit zu sprinten, gibt es beispielsweise eine Hindernis-Sprintstaffel.

Der Ausdauerlauf wurde passend zum Abschluss der WM am Holmenkollen als Team-Biathlon durchgeführt. Erleichterung für die Kampfrichter brachte, dass beim Medizinballstoßen nur bestimmte Zonen, nicht mehr exakte Weiten zählen. Insgesamt erfordere das neue Konzept aber mehr Einsatz und eine größere Anzahl von Helfern.

Am stärksten vertreten und in zwei von drei KiLa-Altersklassen siegreich war der SFG Bernkastel-Kues. Nur in der Altersklasse U10 mussten die Lokalmatadore den ersten Platz an den TV Morbach abgeben. Bei den Zwölf- und Dreizehnjährigen, die einen Dreikampf aus 30-Meter-Sprint, Hochsprung und Medizinballstoßen absolvierten, sorgte die erst zwölfjährige Anna-Sophie Schmitt vom Wittlicher TV mit überragenden 1,43 Metern im Hochsprung für das herausragende Einzelresultat.

Die 13-jährige Emilia Faria do Nascimento (4,97 Sekunden) und Tim Stetzka (4,86) blieben über 30 Meter als Einzige unter der Fünf-Sekunden-Schallmauer.

Ein Video der Veranstaltung sowie die Ergebnislisten sind online.

 
Leichtathletik Kreistag: Gemeinsam erfolgreich PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle:
Artikel aus dem TV vom 02.03.2016: www.volksfreund.de/4444725

Seit zwei Jahrzehnten hat das Kirchturmdenken bei den Leichtathleten im Kreis Bernkastel-Wittlich weitgehend ein Ende. Der 20. Geburtstag der Leichtathletikgemeinschaft (LG) Bernkastel-Wittlich prägte den Kreistag der olympischen Kernsporttag am vergangenen Freitag in Bengel.

Bengel. Günter Wagner hatte es leicht, die Leichtathleten des Kreises Bernkastel-Wittlich und speziell die LG Bernkastel-Wittlich zu loben. "Die LG hat den Sportkreis bei der TV-Sportlerwahl hervorragend vertreten", sagte der Sportkreisvorsitzende mit der Volksfreund-Ausgabe von der Sportlerwahl-Gala in der Hand.

 

Dass Tarek Bakali zum Nachwuchssportler des Jahres und besonders die 4 x 400-Meter-Staffel zum Nachwuchsteam 2015 gewählt wurden, wäre ohne den Zusammenschluss der Leichtathleten aus mittlerweile 14 Vereinen wohl nicht möglich gewesen. Für einen einzelnen Verein wäre es in der ländlichen Region schwer, alljährlich mindestens vier leistungsstarke Viertelmeiler zu stellen.

Das war auch der Gedanke bei der LG-Gründung 1996. Für manchen Sportler aus kleinen Vereinen war die Zugehörigkeit in Mannschaften ein Aha-Erlebnis. Das habe noch einmal einen Schub, auch für die persönliche sportliche Entwicklung gegeben, erzählt beispielsweise Ulrich Kilburg. Der Wintricher entwickelte sich in den 1990er Jahren im LG-Trikot zu einem der besten Mittelstreckenläufer der Region. 1998 schaffte es Kilburg, Dennis Pyka vom Wittlicher TV, Michael Adamietz und Michael Rulhoff (beide PSV Wengerohr) als bisher einzige Staffel aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich über 4 x 1500 Meter zu den deutschen Meisterschaften nach Berlin.

"Gleich bei den ersten Bezirkscrosslaufmeisterschaften holten wir den Titel mit der Mannschaft mit Läufern aus drei verschiedenen Vereinen.", erinnert sich der langjährige LG- und Leichtathletikkreis-Vorsitzende Ludwig Beißel, dass die Leichtathletikgemeinschaft direkt nach ihrer Gründung durchstartete. Die Erfolge überzeugten die Zweifler, die ungern sahen, dass der eigene Vereinsname nur noch an zweiter Stelle steht, dass der Zusammenschluss richtig war. Bei den Rheinlandmeisterschaften ist die Kreis-LG hinter der LG Rhein-Wied seit Jahren der zweiterfolgreichste Zusammenschluss im Leichtathletik-Verband Rheinland. teu

Extra
2258 aktive Leichtathleten in 26 Vereinen gab es laut Kreissportwartin Jennifer Jüngling 2015 im Kreis Bernkastel-Wittlich. 2016 wurden bereits die Crosslauf-Bezirksmeisterschaften in Bengel und Querfeldeinrennen in Wittlich und Breit ausgetragen. Höhepunkt werden am 16. April die westdeutschen und Rheinlandmeisterschaften im Zehn-Kilometer-Straßenlauf in Mülheim an der Mosel sein. teu

Extra
So viele DLV-Bestennadeln habe er wohl noch nie verteilen können, freute sich der Leichtathletik-Kreisvorsitzende Hans-Peter Schon. Über 14 Sportlerehrungen für Leistungen, die 2015 zu den 30 besten in Deutschland gehörten: Eva-Lotte Müller, Anna Rodenkirch, Miriam Trossen, Kathrin Weischer, Tarek Bakali, Patrick Baum, Peter Ehlen, Maximilian Fuchs, Jamal Hassane, Philipp Justen, Nico Kappes, Janik Lührs, Florian Raadts, Johannes Schwaab. Edgar Bauer wurde die goldene sowie Isabel Justen, Dorothee Krickel und Waltraud Schwaab die bronzene Ehrennadel des Leichtathletik-Verbands Rheinland verliehen.

 
Senioren DM in Erfurt – Nicoll Richter sprintet aufs Podium PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum (Sportwart)   

Über 1100 Sportlerinnen und Sportler zwischen fünfunddreißig und siebenundachtzig Jahren nahmen auch dieses Jahr wieder an den Deutschen Seniorenmeisterschaften Halle/Winterwurf im thüringischen Erfurt teil. Mit dabei auch eine Gruppe von Leichtathleten der LG Bernkastel-Wittlich, die gemeinsam anreiste.

Nachdem die Wengerohrerin Nicoll Richter über 60m in 8,39 sek. vierte wurde, und über 200m (27,82 sek.) in der Altersklasse W40 Bronze gewinnen konnte, wollten auch Wolfgang Baum (SFG) und Chaibou Hassane (WTV) ihre Chance zum Sprung aufs Podium nutzen. Aber sowohl der Bernkasteler (Vierter im Diskuswurf mit 40,44m) als auch der Sprinter Hassane (Vierter über 60m in 7,65 sek.) verpassten den Bronzerang nur äußerst knapp. Im Hammerwerfen wurde Baum Achter mit 43,16m und der Wittlicher Jugendtrainer Hassane über 200m Sechster in 25,16 sek. Beide gehören der Altersklasse M 50 an.

Ihre LG Kameradin Maria Johannes (SFG) konnte im Diskuswurf der Altersklasse W50 als Siebte mit 23,39m überzeugen, im Speerwurf (18,18mPlatz 7 und Hammerwurf 29,54m Platz 11) lief es leider nicht so gut. Auch der M50 Stabhochspringer Olaf Kartenberg (WTV) hatte Pech und scheiterte als sicherer Medaillenkandidat an seiner Anfangshöhe von 3,50m, und kam nicht in die Wertung.

 
Rheinland Crosslaufmeisterschaft in Trier (17.01.2016) PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum (Sportwart)   

Fünf Titelgewinne für die LG Läuferinnen und Läufer: Gewohnt stark im Seniorenbereich, aber mit deutlich weniger Teilnehmern vor allem im Nachwuchsbereich war die LG bei den ersten Landesmeisterschaften des neuen Wettkampfjahres quasi vor der Haustür in Trier vertreten.

Sehr erfolgreich liefen die Meisterschaften für Julia Moll (W40) und ihren Sohn Felix (M15) die beide ihre Altersklasse nach hartem Kampf mit nur wenigen Sekunden Vorsprung gewinnen konnten. Weitere Klassensiege verbuchten Thomas Koch (M40), Ulrich Kilburg (M45) und das M40 Team mit Koch, Kilburg und Patrick Heim, der nur knapp hinter seinem Mannschaftskollegen Thomas Koch Zweiter in der M40 wurde.

Ebenfalls auf Platz 2 liefen Josef Maas (M60) trotz gerade überwundener Grippe, Walter Paulus (M55) und das LG M50 Team in der Besetzung Paulus, Erwin Volz (3. Platz) und Franz-Josef Westhöfer (Platz 11).

Erfreulich auch der Einsatz unseres Männerteams auf der Mittelstreckendistanz mit Martin Siebenborn (5. Platz), Benedikt Althoff (7. Platz) und Sebastian Tracht (9. Platz) die hinter dem übermächtigen Trio aus Trier ebenfalls den Silberrang erlief.

Knapp am Podium vorbei schrammten Constantin Fuchs (M14) und Christian Dietz (M35) als Vierte und Miriam Trossen (WU18) als Fünfte nur vier Sekunden vom Bronzeplatz entfernt. Ganz in den Dienst der Mannschaft stellte sich unser LG Vorsitzender Theo Hamann, der zuerst Sechster in der Altersklasse M60 über 5500m und später noch Dritter in der M40 wurde. Als Sechste erreichten auch Hermann Barten (M55), Maximilian Fuchs (MU18) und Jana Klas (W13) das Ziel. Komplettiert wurde das gute LG Gesamtergebnis durch Thomas Dixius (M45 8.Platz) und Peter Schäfer (M50 13. Platz).

Gesamtergebnisliste gibt es beim Verband auf www.lvrheinland.de

 
Weiter im Höhenflug: Kreis-Vereinigung gelingt viertbestes Resultat in nationalen Bestenlisten PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle:
Artikel aus dem TV vom 18.11.2015: www.volksfreund.de/4371230

(Bernkastel/Wittlich) 14 Mal konnten sich die bis zu 19 Jahre alten Leichtathleten aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich in der zurücklegenden Saison unter den besten Deutschlands platzierten. Alle Nachwuchstalente kommen aus einem der zwölf Vereine der Kreis-Leichtathletik-Gemeinschaft (LG), die damit das viertbeste Ergebnis ihrer 20-jährigen Geschichte erzielte.

Bernkastel/Wittlich. Der Jahreshöhepunkt? Ganz klar: Im August gewann Anna Rodenkirch in 2:18,51 Minuten den deutschen U16-Vizemeistertitel über 800 Meter. In Köln bewies die Tochter des Wittlicher Bürgermeisters, dass sie sich auch in einem taktischen Rennen zu behaupten weiß. Noch schneller war der Schützling von Randy Lewis beim PSV Wengerohr als westdeutsche Meisterin mit Kreisrekord von 2:17,00 Minuten. Diese Zeit konnten 2015 deutschlandweit nur sechs 15-Jährige unterbieten.

Wenn es auch (noch) nicht zu Edelmetall reichte, überzeugte auch Tarek Bakali. Als einer von zwei Läufern des jüngeren U20-Jahrgangs erreichte er das 400-Meter-Hürden-Finale der deutschen Jugendmeisterschaften. 54,90 Sekunden bedeuteten ebenfalls Kreisrekord. Damit steht der 18-Jährige vom SFG Bernkastel-Kues an 15. Stelle der nationalen Rangliste der unter 20-Jährigen. Im DM-Finale war er mit 55,03 Sekunden nur unwesentlich langsamer und belegte den siebten Platz. Die 4x400-Meter-Jugendstaffel mit Bakali, Patrick Baum, Rafael Ritz und Philipp Justen verpasste das DM-Finale mit der zweitbesten je von einer WIL-Staffel erzielten Zeit von 3:26,01 Minuten nur knapp.

Es gab schon mehr DLV-Bestenlisten-Platzierungen als die 14 in diesem Jahr erzielten. Anders als Mitte des vergangenen Jahrzehnts, als der Nachwuchs LG Bernkastel-Wittlich bis zu 26 Mal in den Bestenlisten vertreten war, sind aber mehr Sportler vertreten (2005: zwölf, 2015: 14).

Bestes Beispiel: Peter Ehlen. Bei den 15-Jährigen erzielte der SFG-Sprinter über 300 Meter Hürden die gleiche DM-Platzierung wie Bakali über die 100 Meter längere Strecke - und übertraf ihn sogar: Mit 41,82 Sekunden löschte Ehlen den alten M15-Kreisrekord. Er war auch Mitglied der 4x100-Meter-Staffel der LG Bernkastel-Wittlich. Das durch Nico Kappes, Florian Raadts und Maximilian Fuchs komplettierte Quartett erreichte in 46,34 Sekunden das B-Finale der U16-DM und dort den zweiten Platz. National waren im Jahresverlauf nur 16 Staffeln schneller. Den Kreisrekord (46,11 Sekunden aus dem Jahr 2005) verpasste die Staffel ebenso knapp, wie Fuchs im Blockmehrkampf Lauf. 2638 Punkte sammelte der Alleskönner vom Wittlicher TV im Vielseitigkeitstest aus 100-Meter-Sprint, 80-Meter-Hürdenlauf, Weitsprung, Ballwurf und 2000-Meter-Lauf: 14. Platz in Deutschland. Vor acht Jahren sammelte Simon Gehse vom mittlerweile aufgelösten LAC Wittlich 26 Zähler mehr.

DLV-Bestenlistenplatzierungen des Leichtathletik-Nachwuchses aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich:
Mädchen W14, Kugel: 29. Katrin Weischer (SFG Bernkastel-Kues) 11,19 m. Diskus: 25. Weischer 28,47 m. W15, 800 m: 7. Anna Rodenkirch (PSV Wengerohr) 2:17,00 Minuten. 3 x 800 m: 26. LG Bernkastel-Wittlich (Rodenkirch, Müller, Trossen) 7:41,46 Minuten. U18, 800 m: 34. Rodenkirch 2:17,00. 3 x 800 m: LG Bernkastel-Wittlich 7:41,46.
Jungen M15, 300 m Hürden: 12. Peter Ehlen (SFG Bernkastel-Kues) 41,82 Sekunden. 4 x 100 m: 17. LG Bernkastel-Wittlich (Ehlen, Kappes, Raadts, Fuchs) 46,34 Sekunden. Blockmehrkampf Lauf: 14. Maximilian Fuchs (Wittlicher TV) 2638 Punkte. U18, Hoch: 30. Jamal Hassane (Wittlicher TV) 1,91 m. U20, 10 000 m: 24. Janik Lührs (SFG Bernkastel-Kues) 38:16,04 Minuten. 400 m Hürden: 15. Tarek Bakali (SFG Bernkastel-Kues) 54,90 Sekunden. 4 x 400 m: 13. LG Bernkastel-Wittlich (Bakali, Baum, Ritz, Justen) 3:26,01 Minuten.

 
Bestelisten aktuallisiert PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Im Statistikbereich hat sich etwas getan, nach reichlich Arbeit durch unseren Statistiker Ulrich Kilburg stehen nun neue LG-Bestenlisten zur Verfügung:

Bestenliste 2015 weiblich
Bestenliste 2015 männlich

Der Verband veröffentlicht in regelmäßigen Abständen ebanfalls Bestenlisten,  bitte die Listen auf Vollständigkeit kontrollieren.

Vielen Dank Ulrich für deine Arbeit!

 
Guter Saisonabschluss der LG-Langstreckler PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Mit guten Leistungen und Platzierungen schlossen die Langstreckler der LG Bernkastel-Wittlich die Saison 2015 ab. Gleich drei Rheinland-Meisterschaften standen vom 12. September bis zum 3.Oktober auf dem harten Abschlussprogramm – aber es hat sich gelohnt. Die Leistungen waren für die lange Saison doch noch ansprechend. Hier die Ergebnisse der LG-Läufer:

12. September: Rheinland-Meisterschaften 10000 m Bahn im Morbach:

Männer 3. Platz Jannik Lührs 38:16.04 Min
M35 1. Platz Christian Dietz
(ein erfreuliches Come-back)
42:31.15 Min
M45 2. Platz Christoph Thomas 38:37.38 Min
M50 1. Platz Stefan Schmitt 39:37.86 Min
M50 2. Platz Walter Paulus
(lange verletzt – aber wieder fit)
40:00.21 Min
M55 1. Platz Erwin Volz
(auch ein gelungenes Come back)
41:23.66 Min
M55 2. Platz Edgar Bauer 43:18.15 Min
M60 1. Platz Theo Hammann
(unser neuer LG-Vorsitzender läuft mit gutem Beispiel voran)
43:34.04 Min


03. Oktober: Rheinland-Berglauf-Meisterschaften von Ensch auf den Hummelsberg:
340 m Höhendifferenz auf 8400 m Laufstrecke

M35 1. Platz Thomas Koch 35:06 Min
2. Platz Volker Kessler 41:33 Min
3. Platz Christian Dietz 41:46 Min
M30/M35 1. Platz Mannschaftswertung
(Thomas Koch – Volker Kessler – Christian Dietz)
1:58.24 Stunden
M45 3. Platz Christoph Thomas 37:29 Min
4. Platz Bernhard Pawelke 41:22 Min
M50 2. Platz Stefan Schmitt 37:22 Min
3. Platz Walter Paulus 38:18 Min
7. Platz Peter Schäfer 46:02 Min
M55 2. Platz Erwin Volz 39:21 Min
5. Platz Edgar Bauer 44:15 Min
M50/M55 1. Platz Mannschaftswertung
(Stefan Schmitt – Walter Paulus – Erwin Volz)
1:55.31 Stunden
M60 1. Platz Josef Maas 39:48 Min
2. Platz Theo Hammann 44:18 Min
MJ U20 2. Platz Jannik Lührs 37:07 Min
Gesamtklasse 2. Platz Mannschaftswertung LG BKS-Wil 1
(Tomas Koch – Stefan Schmitt – Chritoph Thomas)
1:49.57 Std
5. Platz Mannschaftswertung LG BKS-Wil 2
(Walter Paulus – Erwin Volz – Josef Maas)
1:57.27 Std


11.Oktober 2015: Rheinland-Meisterschaft Halbmarathon 21,1 km in Hermeskeil:

Einzelwertung nach Klassen:
M60 3. Platz (Gesamt 22.) Theo Hammann 1:34:18 Std.
M55 2. Platz (Gesamt 26.) Edgar Bauer 1:39:33 Std
M50 1. Platz (Gesamt 6.) Stefan Schmitt 1:23:36 Std
2. Platz (Gesamt 8.) Walter Paulus 1:27:37 Std
5. Platz (Gesamt 27.) Peter Schäfer 1:41:30 Std
M45 1. Platz (Gesamt 5.) Christoph Thomas 1:23:33 Std
5. Platz (Gesamt 12.) Bernhard Pawelke
(nach langer Verletzungspause wieder da. Prima!!!)
1:32:03 Std
M40 1. Platz (Gesamt 3.) Patrick Heim
(endlich wieder einigermaßen fit. Prima!!!)
1:16:45 Std
M35 2. Platz (Gesamt 18.) Christian Dietz 1:33:21 Std

Mannschaftsgesamtwertung:
Männer 2. Platz LG BKS-Wil I
(Patrick Heim – Christoph Thomas – Stefan Schmitt)
4:03:54 Std
4. Platz LG BKS-Wil II
(Walter Paulus – Bernhard Pawelke – Christian Dietz)
4:33:01 Std
5. Platz LG BKS-Wil III
(Theo Hammann – Edgar Bauer – Peter Schäfer)
4:55:21 Std
M50/M55 1. Platz LG BKS-Wil
(Stefan Schmitt – Walter Paulus – Edgar Bauer)
4:30:46 Std.
M40/M45 1. Platz LG BKS-Wil
(Patrick Heim – Christoph Thomas – Bernhard Pawelke)
4:12:21 Std.

Mit diesen Leistungen steuerten die Ausdauersportler in allen Altersklassen 13 Rheinlandtitel und insgesamt 188 Punkte einen guten Jahresabschluss 2015 bei.

Herzlichen Dank und alles Gute für die nächsten Veranstaltungen.

 
Bestleistungen für Läufer der LG beim Flutlichtmeeting PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Das 14. SWT-Flutlichtmeeting in Trier bot einigen Läuferinnen und Läufern der LG Bernkastel-Wittlich nochmals Gelegenheit, ihre diesjährigen Bestleistungen auf den Langstrecken zu verbessern.

Überragend war von den LG-Teilnehmern die 15-jährige Anna Rodenkirch, die im 2000m-Lauf der Altersklasse W15 als Siegerin mit 27 Sekunden Vorsprung klar siegte und gleichzeitig einen neuen Kreis-Rekord aufstellte. Anna Rodenkirch, Deutsche Vizemeisterin der W15 über 800 m mit 2:17,00 Min., will aber im kommenden Jahr der Mittelstrecke treu bleiben.

Ebenfalls eine neue Bestleistung erzielte über 2000m der M14 der LG-Läufer Felix Moll als zweiter in 6:49,58 Min.

Patrick Heim, der lange verletzt war, holte im 5000m-Lauf der M40 den 2. Platz in 17:14,75 Min heraus und deutete damit an, dass mit ihm bald wieder zu rechnen ist.

Martin Siebenborn, bisher als Mittelstreckler herausgetreten, versuchte sich im Hauptlauf über 10000m der Männer. In 34:51,39 Min erzielte er den 4. Platz und zeigte, dass er auch auf den Langstrecken stärker in Erscheinung treten kann.

Ergebnisse der Läuferinnen und  Läufer der LG Bernkastel-Wittlich:

M11 800 m 2:43,36 Min 3. Rodenkirch, Max
W10 800 m 3:12,14 Min 8. Moll, Steffi
W15 2000 m 6:54,58 Min 1. Rodenkirch, Anna
M15 2000 m 6:49,58 Min 2. Moll, Felix
M13 2000 m 7:20,00 Min 4. Fuchs, Constantin
MJ U18 5000 m 18:44,66 Min 8. Haas, Jannik
M40 5000 m 17:14,75 Min 2. Heim, Patrick
M50 5000 m 18:42,34 Min 1. Paulus, Walter
M50 5000 m 19:57,25 Min 4. Pawelke, Bernhard
M50 5000 m 22:04,75 Min 8. Schäfer, Peter
M55 5000 m 19:25,57 Min 1. Volz, Erwin
M60 5000 m 21:04,29 Min 1. Hammann, Theo
M20 10000 m 34:51,39 Min 4. Siebenborn, Martin
 
Danke an alle Helferinnen und Helfer der 10.000m Rheinlandmeisterschaften PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer der 10.000m Rheinlandmeisterschaften am 12. September 2015 in Morbach. Hier einige Fotos, fotografiert von Heinz Koch:

Ergebnisse:

 
40. Crosslaufserie im Kreis Bernkastel-Wittlich PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Die Online-Anmeldung sowie die Ausschreibung zur diesjährigen Crosslaufserie sind verfügbar ...

Weiterlesen...
 
Ergebnisse vom 12. Swim and Run im Freibad Morbach PDF Drucken
Geschrieben von: Thomas Koch   

Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer beim 12. Swim and Run am 11. Juli 2015 im Freibad Morbach.

Ergebnisse und Fotos unter folgenden Links:

Ergebnisse

Fotoalbum

 
Rheinland Senioren in Birkenfeld (14.06.2015) PDF Drucken
Geschrieben von: Theo Hammann   

Am 14. Juni fanden in Birkenfeld bei sommerlichen Temperaturen die Rheinland-Meisterschaften der Senioren statt. Die LG konnte die meisten Athleten (14) aufbieten, sie gingen 32 mal an den Start. 17 Rheinland-Meister, 7 zweite, 2 dritte, 5 vierte und ein fünfter Platz wurden erreicht. Dafür herzlichen Glückwunsch.

Nicoll Richter konnte zwei 1. Plätze belegen: 100m und 200m.
Unser Senior Peter Schröder kam auf einen 4. und 3. Rang: 100m und 200m.
Edgar Bauer verletzte sich, belegte aber trotzdem noch zwei 4. Plätze: 100m und 400m. Verletzungsbedingt musste er auf den Start über 200 m verzichten. Wir wünschen gute Besserung.
Chaibou Hassana feierte 3 überragende 1. Plätze: 100m, 200m, 400m.
Felix Jungen holte drei 2. Plätze: 100m, 200m, Weitsprung.
Julia Moll konnte nach überstandener Verletzung zweimal den 1. Platz erreichen: 400m und 800m.
Theo Hammann erreichte einen 4. einen 2. und einen 1. Platz: 5000m, 1500m und 800m.
Thomas Koch wurde Rheinlandmeister über 5000m.
Carmen Hayer sprang hoch auf den 1. Platz.
Birgit Marmann sprang weit und hoch – zweimal 1. Platz.
Maria Johannes war sehr vielseitig: Hochsprung 2. Platz, Diskuswurf 2. Platz, und Speerwurf 1. Platz.
Beim Hoch- und Weitsprung gab es für Hiltrud Heermann jeweils den 1. Platz.
Olaf Kartenberg ging dreimal an den Start: Kugelstoßen 5. Platz, Diskuswurf 3. Platz und Speerwurf 4. Platz.
Wolfgang Baum startete auch dreimal. Im Kugelstoßen gab es den 2. Platz, im Diskus- und Speerwurf jeweils den 1. Platz.

Wir begrüßen einen Zugang bei der LG. Er startet in der M35. Herzlich willkommen Christian Dietz. Wir wünschen viel Erfolg.

 
Staffelmeisterschaften Bad Neuenahr-Ahrweiler 03.05.2015 PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum   

Nürnberg, wir kommen! Viel Grund zu jubeln hatte das 4x400m-Staffelteam der MU20 und LG Sportwart Wolfgang Baum bei den Staffelmeisterschaften in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch die Teilnahme der großen NRW Vereine bekamen die 18 jährigen Nachwuchsläufer Tarek Bakali, Rafael Ritz, Johannes Schwaab und Philipp Justen schon mal einen Vorgeschmack auf die stark besetzten Felder bei einer DM und wurden in 3:30,50 Minuten hinter Leverkusen, Wuppertal, Düsseldorf und Köln Fünfter im vierzehnköpfigen Feld. Nun reisen sie als amtierender Rheinland-Pfalzmeister im Juli zur DM nach Nürnberg, sammeln Erfahrung in einem vollen Stadion und erleben die Stars der Deutschen Leichtathletik hautnah.

 

Auch unsere beiden Teams in der W/MU16 über 3 x 800/1000m konnten die Rheinland-Pfalzmeisterschaft erringen. Die Mädchenstaffel in der Besetzung Miriam Trossen, Eva-Lotte Müller und Anna Rodenkirch zeigte sich von Anfang an selbstbewusst und sicherte sich in 7:41,46 Minuten deutlich Platz eins vor Roland Brey, Trier, Maifeld-Pellenz, Lehmen und der LG Sieg.

 

Etwas knapper ging es dann bei den Jungs dieser Altersklasse zu, aber am Ende konnte sich das LG Team (Maximilian und Constantin Fuchs, sowie Felix Moll) gegen die Staffeln aus Ahrweiler, Ems, der LG Vulkaneifel, der LG Westerwald und dem TuS Roland Brey durchsetzen. Ihre Siegerzeit gute 9:28,20 Minuten.

 

 
LG Nachwuchs absolviert Trainingslager vor Ort PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum   

21 Jungen und Mädchen der Jahrgänge 98 bis 2002 und die LG Trainer Sebastian Tracht, Daniel Steup und Wolfgang Baum nutzten die zweite Woche der Osterferien um sich bei herrlichem Sonnenschein auf die kommende Saison vorzubereiten. So stand viel Athletik, Sprint, Staffel, Wurf und Ausdauertraining auf dem Programm. Aber auch für viele “unbekannte“ Disziplinen wie Stabhochsprung wurden vermittelt um vielfältige Bewegungserfahrungen zu sammeln.

In der Freizeit besuchte man den Kletterpark in Traben-Trarbach und das Erlebnisbad in Zell und besonders der Abschlussabend mit Sebastian und vielen lustigen Gruppenspielen kam super bei den Jugendlichen an.

Übernachtet wurde in den Sporthallen in Zell und Kues, Frühstück und Abendessen wurde selber organisiert (vielen Dank an Fam. Kaiser).

 
Ostertrainingslager der LG Bernkastel-Wittlich PDF Drucken
Geschrieben von: Christoph Thomas, TV Morbach   

Vom 27.03. bis 03.04.2015 nahmen 20 Mädchen und Jungen (Jahrgänge 2001-2004) der Vereine SFG Bernkastel, PSV Wengerohr, TV Morbach  und SV Wintrich gemeinsam mit ihren Trainern Wolfgang Baum, Sebastian Tracht und Christoph Thomas am diesjährigen LG-Ostertrainingslager im Schwarzwald teil.

Nach der täglichen „Morgenrunde“ und anschließendem Frühstück ging es von der Jugendherberge in Neustadt zu den Trainingseinheiten in das hervorragend ausgerüstete Stützpunkttrainingszentrum in Löffingen. Dort konnten die Jungen und Mädchen u. a. auch die in diesem Alter nicht alltäglichen Technikdisziplinen wie Speer-, Diskus- und Hammerwurf sowie Stabhochsprung kennenlernen und vertiefen.

Nach einem ersten Trainingstag im Freien mit so viel Sonnenschein, das Abends nicht nur vom Sport die Backen glühten, mussten wir aufgrund des widrigen Wetters (Sturm, Schnee) die nächsten Tage in der Halle trainieren. Das tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch. Für viele Kinder war es neu, erstmals in einer Halle mit Spikes zu laufen oder zu springen.

Die läuferische Umrundung des Titisees bei knöcheltiefem Neuschnee bildete die Herausforderung im Ausdauerbereich. Technikanalysen der eigenen Ausführung von Lauf- und Sprungübungen mit Hilfe von Videoaufzeichnungen rundeten den leichtathletikspezifischen Teil ab.

LG-Sportwart Wolfgang Baum und PSV-Trainer Sebastian Tracht hatten zudem ein attraktives Nebenprogramm zusammengestellt. Die Gruppe bestieg die „Hochfirst-Weltcupsprungschanze“ in Titisee und nutzte anschließend der schneebedeckten Steilhang für so manche Rutschpartie. Nach einer Bahnfahrt durch das Höllental konnte die Stadt Freiburg besichtigt werden. Am Rheinfall in Schaffhausen fuhren wir mit dem Boot an eine Felsspitze, die mitten in den reißenden Fluten liegt und als Aussichtsplattform dient. Hier konnten wir die Urkräfte der Natur ganz nah erfahren.

Einen weiteren Höhepunkt bildete der ganztägige Besuch des Europaparks in Rust.

Diverse Gruppenaktionen während der gesamten Woche, wie erlebnispädagogische Spiele oder auch Aktivitäten im hauseigenen Schwimmbad rundeten das Gesamtprogramm ab und trugen dazu bei die Sozialkompetenz zu stärken und das Gruppengefühl zu fördern. So entstand im Laufe der Woche eine echte „Leichtathletikgemeinschaft“!

 
Wolfgang Baum ist Trainer des Jahren 2014 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Am 26.02.2015 war das große Finale der TV-Sportlerwahl. LG-Trainer Wolfgang Baum hatte die meisten Stimmen für sich sammeln können und wurde somit zum Trainer des Jahres 2014 gekürt. Der TV schreibt (Quelle: www.volksfreund.de/4144293):

"Wolfgang Baum, Leichtathletiktrainer beim SFG Bernkastel-Kues und bei der LG Bernkastel-Wittlich, hat 2014 Aline Petry und Tarek Bakali ins deutsche Jugendmeisterschafts-Finale über 400 Meter Hürden geführt. Außerdem schaffte er es zum dritten Mal in Folge, eine weibliche 4 x 400-Meter-Staffel zur Jugend-DM zu entsenden."

In der Kategorie Nachwuchssportler des Jahres musste sich Talent Tarek Bakali mit dem zweiten Platz zufrieden geben.

Herzlichen Glückwunsch euch beiden von der gesamten LG!

Die TV Sportlerwahl im Netz:
http://www.volksfreund.de/nachrichten/aktionen/sportlerwahl/

 
Rheinland Cross in Trier (25.01.2015) PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Ergebnisliste beim LVR, weitere Fotos beim TV: http://fotos.volksfreund.de/galerie/cme527888,3259182.html

 
Volksfreund-Sportlerwahl 2014 - jede Stimmt zählt PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Tarek Bakali und Wolfgang Baum haben es in die Endrunde der Sportlerwahl des TVs geschafft. Tarek ist nominiert als Nachwuchssportler des Jahres 2014, Wolfgang als Trainer des Jahre 2014. Die beiden Athleten der LG benötigen nun bis zum Ende der Stimmabgabefrist am 14.02.2015 jede Menge Untertützung. Daher schnell für die beiden abstimmen: http://mitmachen.volksfreund.de/sportlerwahl2014

Weitere Infos hier: www.volksfreund.de/4103021

 
Saisonschluss mit Erfolgen bei Meisterschaften auf der Straße und im Berglauf PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Zwar ist nun schon die offizielle Bestenliste 2014 des Leichtathletik Verbandes Rheinland erschienen, aber zwei Meisterschaften ganz zum Schluss der Saison (15. Oktober) sollten nicht übersehen werden – zumal sie in unserer Region stattfanden. Es handelt sich um die Westdeutschen und Rheinland-Meisterschaften im Halbmarathonlauf und um die ersten Rheinlandmeisterschaften im Berglauf.

Der VfL Traben-Trarbach und der Leichtathletikkreis Bernkastel-Wittlich waren wieder einmal (man kann schon sagen traditionell) die Ausrichter der diesjährigen Straßenlaufmeisterschaften im Halbmarathonlauf für den Westdeutschen Landesverband und das Rheinland. Die amtliche, exakt vermessene Traditionsstrecke von Traben-Trarbach nach Reil und zurück auf der linken Moselseite hat schon einen guten Ruf als Garant für schnelle Zeiten zum Abschluss der Straßenlaufsaison. So ist es verständlich, dass sich nochmals ca. 150 Läuferinnen und Läufer aus Nordrhein-Westfalen und dem Rheinland am Sonntag, den 21. September 2014,  unter der Trabener Moselbrücke dem Starter stellten. Seitens der LG-Läufer konnte hier nochmals eine Verbesserung der Straßenlaufergebnisse für die zu Ende gehende Saison 2014 erzielt werden. Zwar fehlten einige starke Läufer, die verletzungsbedingt nicht teilnehmen konnten, so vor allem unser bester Mann Patrick Heim. Aber insgesamt konnten wir mit dem Abschneiden unserer Läufertruppe zufrieden sein.

Hier die Ergebnisübersicht:

Frauen:
Marion Haas Westd. Gesamtwertung 26. 1:44:46 Std.
W50 3.
Rheinland 12.
W50 2.
Birgit Allmacher Westd. Gesamtwertung 36. 2:01:02 Std.
W50 5.
Rheinland 19.
W50 4.
Männer:
Thomas Koch Westd. Gesamtwertung 25. 1:18:40 Std.
M35 3.
Rheinland 7.
Rheinland-Meister M35 1.
Patrick Gierten Westd. Gesamtwertung 60. 1:26:21 Std.
M35 9.
Rheinland 23.
M35 3.
Stefan Schmitt Westd. Gesamtwertung 37. 1:21:06 Std.
M50 4.
Rheinland 13.
M50 4.
Christoph Thomas Westd. Gesamtwertung 57. 1:25:42 Std.
M45 6.
Rheinland 21.
M45 2.
Olaf Haas Westd. Gesamtwertung 74. 1:29:52 Std.
M45 10.
Rheinland 31.
M45 4.
Theo Hammann Westd. Gesamtwertung 90. 1:35:51 Std.
M60 6.
Rheinland 37.
M60 4.
Peter Schäfer Westd. Gesamtwertung 97. 1:37:31 Std.
M50 11.
Rheinland 39.
M50 6.
Edgar Bauer Westd. Gesamtwertung 98. 1:38:06 Std.
M55 7.
Rheinland 40.
M55 6.
Herrmann Barten Westd. Gesamtwertung 110. 1:43:14 Std.
M55 8.
Rheinland 42.
M55 8.
Peter Nilles Westd. Gesamtwertung 111. 1:43:17 Std.
M55 9.
Rheinland 43.
M55 9.
Mannschaftswertung:
LG BKS/Will I
(Thomas Koch – Stefan Schmitt – Christoph Thomas)
Westd. Männer 9. 4:05:36 Std.
Rheinland Männer 3.
LG BKS/Will II
(Patrick Gierten – Olaf Haas – Theo Hammann)
Westd. Männer 17. 4:32:04 Std.
Rheinland Männer 8.
LG BKS/Will III
(Peter Schäfer – Edgar Bauer – Herrmann Barten)
Westd. Männer 20. 4:58:51 Std.
Rheinland Männer 10.
Senioren  M50 /M55 - LG BKS/Will
(Stefan Schmitt – Peter Schäfer – Edgar Bauer)
Westd. M50 /M55 4. 4:36:43 Std.
Rheinland M50 /M55 3.

end faq

Die letzte Meisterschaftsveranstaltung des Jahres 2014 waren am 3. Oktober bei bestem Wetter die erstmals ausgetragenen Berglaufmeisterschaften des Verbandes in Ensch/Bekond. Eigentlich sollte diese Meisterschaft schon früher im Jahr ausgetragen werden. Aber dann gab es terminliche Probleme und auch in der Streckenführung gab es Schwierigkeiten. Gottseidank sprang dann die Laufabteilung des SV Bekond ein und richtete diese Meisterschaften in einem würdigen Rahmen aus. Man muss ja nicht betonen, dass es in diesem Gebiet genügend Berge und entsprechende Anstiege gibt, aber 300 m müssen erst einmal bewältigt werden. Der Start erfolgte in Ensch an der Mosel und führte über Bekond bis auf den Hummelsberg (408 m). Um es kurz anzudeuten – es war für alle eine echte Herausforderung. Die LG-Läufer konnten nochmals zum Abschluss der Meisterschaftssaison 2014 einige Vorderplätze holen. So gewann Thomas Koch die Klasse M35 vor Stefan Klein. Ebenfalls Rheinland-Meister wurden Walter Paulus, Peter Schäfer und Herrmann Barten als Mannschaftssieger in der Altersklasse M50 / M55. Gut schlug sich auch Julia Moll als zweite der Altersklasse W35.

Ergebnisse der LG-Läuferinnen und Läufer:

W35

2.

Julia Moll 47:01 Min.
M60 3. Theo Hammann 44:41 Min
M55 3. Herrmann Barten 53:33 Min.
M50 2. Walter Paulus 38:19 Min.
M50 4. Peter Schäfer 45:50 Min.
M45 3. Christoph Thomas 37:34 Min.
M45 8. Thomas Dixius 46:16 Min.
M35 1. Thomas Koch 35:09 Min. Rheinlandmeister
M35 2. Stefan Klein 39:44 Min.
Mannschaftswertungen:
M50 / M55 1. LG BKS/WILL (Walter Paulus – Peter Schäfer – Herrmann Barten) 2:17:42 Std. Rheinlandmeister
Männer 3. LG BKS/WILL I (Thomas Koch – Christoph Thomas – Walter Paulus) 1:51:02 Std.
Männer 7. LG BKS/WILL II (Stefan Klein – Theo Hammann – Peter Schäfer) 2:10:15 Std.

end faq

 
Bericht vom Wintricher Crosslauf 2014 bei Laufreport PDF Drucken
Geschrieben von: Thomas Koch   

Vielen Dank an Holger Teusch und Michael Teusch für die Berichterstattung unter

http://www.volksfreund.de/laufen

und

http://www.laufreport.de/archiv/1114/wintrich/wintrich.htm

Vielen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer sowie den Ausrichter SV Wintrich!

 
39. Crosslaufserie im Kreis Bernkastel-Wittlich PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Die Online-Anmeldung sowie die Ausschreibung zur diesjährigen Crosslaufserie sind verfügbar ...

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (14.10.00_Ausschr_Cross.pdf)Ausschreibung[ ]302 Kb
Weiterlesen...
 
Trainingszeltlager der Nachwuchsleichtathleten PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum   

Der Europapark in Rust, ein Lagerwettkampf mit Sinnes- und Geschicklichkeitsspielen und viel, viel Training im Schwarzwaldstützpunkt Löffingen standen auf dem Programm der Nachwuchsleichtathleten vom SFG Bernkastel–Kues und dem TSV Bullay–Alf. Für die Durchführung des Trainingszeltlagers zeigten sich die Sportlehrer Wolfgang Baum (SFG) und Daniel Steub (TSV), sowie Kochmutter Rilo Baum verantwortlich.

 
20.09.2014 - Einbeck DTB DM: Christian Justen ist Deutscher Meister im LA Fünfkampf PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum   

Chance genutzt! Lautete das Fazit von Trainer Wolfgang Baum über das Abschneiden des 19 jährigen bei den DTB Meisterschaften im niedersächsischen Einbeck. Schon in der ersten Disziplin dem 100m Lauf glänzte er mit der besten Zeit (11,52 sek.), beim Weitsprung blieb er mit 5,49m zwar über 60cm unter seiner diesjährigen Bestleistung, aber dank starker Leistungen im Kugelstoßen (13,49 m), 54m mit dem Schleuderball und einer für ihn guten 3:06 min nach tollem Kampf über 1000 m, langte es am Ende ganz knapp zum Sieg vor dem Bad Emser Lars Mesloh, der durch eine sensationelle 2:47 min. im abschließenden 1000 m Lauf stark aufkommen konnte.

Seine Vereinskameradinnen Aline Petry und Anna Krickel (Schleuderball Platz 6) konnten Krankheits-und verletzungsbedingt ihrer Favoritenrolle um die Medaillenränge nicht gerecht werden und an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen. Dafür zeigte aber der jüngere SFG Mehrkampfnachwuchs trotz widriger Bedingungen durch Dauerregen, aufgeweichte Anlaufbahnen und Sturz beim 1000 m Lauf Moral in über 40 Teilnehmer starken Feldern.

Die beste Platzierung erzielte Katrin Weischer als Fünfte in der W12/13 nur knapp von einer Medaille entfernt. Eva-Lotte Müller wurde in der gleichen Altersklasse gute Zwanzigste im 43er Feld. Platz 9 und 16 erreichten Corinna Weischer und Jasmin Bakali in der W14/15 mit soliden Leistungen, vor allem in den Wurfdisziplinen. Peter Ehlen kam am Ende als zweitbester Sprinter mit 12,29 sek. über 100 m auf den dreizehnten Platz bei den 14 und 15 jährigen Jungen.

 
U20 Mädels auf großer Bühne aktiv - DM in Ulm 25.07.2014 PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum   

Athletinnen wie die Europameisterin über 100m Verena Sailler oder Diskuswurfweltmeister Robert Harting hautnah und nicht nur als Zuschauer sondern als DM Teilnehmer erleben, diesen Traum erfüllte sich die 4 x 400m Staffel der LG Bernkastel-Wittlich bei der Deutschen Meisterschaft in Ulm. Ulm, das bedeutet ein mit 15.000 Zuschauern ausverkauftes Stadion und eine tolle Stimmung mit  “Laola“ und einem fairen Publikum, das alle Athletinnen und Athleten bei ihren Versuchen unterstützt.

Nach der Anreise Freitags ging es direkt zum Ulmer Münster, wo auf dem Ulmer Münsterplatz die starken Männer ihren Deutschen Meister im Kugelstoßen ermittelten. Auf Großleinwand und vor 4.000 Zuschauern setzte sich wie erwartet unser Weltmeister David Storl klar durch.

Am Samstag stand dann der Vorlauf unserer Mädels auf dem Programm, wo man sich mit den Staffeln der Leichtathletikhochburgen aus Düsseldorf, Leipzig, Köln, Erfurt und weiteren 20 Staffeln aus ganz Deutschland messen konnte. Nach einem beherzten Lauf, bei dem alle vier im Bereich ihrer persönlichen Bestzeit liefen stand am Ende eine neue Bestleistung mit 4:04,39 min. zu Buche, die Platz 14 bedeutete. Zum Erreichen des Endlaufs fehlten zwar vier Sekunden, aber mit der Steigerung um über zwei Sekunden waren Athletinnen und Trainer Wolfgang Baum mehr als zufrieden, da die Vorbereitung wegen Verletzungsproblemen nicht optimal lief.

 

Den Rest des Tages verbrachte man dann im Stadion, erlebte einen tollen neuen 100m Rekord der Männer bevor es abends wieder ins Hotel und dann ins Zentrum ging. Sonntags stand nach einem Spaziergang entlang der Donau wieder Leichtathletik der Spitzenklasse auf dem Programm bis zur Heimfahrt am späten Nachmittag.

 
DM in Bochum-Wattenscheid 08.-10.08.2014 PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch, Fotos: Wolfgang Baum   

Quellen:
Artikel aus dem TV vom 10.08.2014: www.volksfreund.de/3961725
Artikel aus dem TV vom 13.08.2014: www.volksfreund.de/3964654

[...] Erfolgreich wie lange nicht

Die 73. nationalen Nachwuchstitelkämpfe verliefen erfolgreich wie seit Jahren nicht mehr für den Leichtathletikbezirk Trier. Bei seinem DM-Debüt belegte Tarek Bakali von der LG Bernkastel-Wittlich (BW) über 400 Meter Hürden der unter 18-Jährigen (U18) den fünften Platz. "Bei dem Lauf hat wieder alles gepasst. Super Rhythmus, alles perfekt", freute sich der Schützling von Trainer Wolfgang Baum über zwei ideale Rennen. Im Finale verbesserte er seine im Vorlauf bereits um mehr als eine Sekunde auf 56,19 Sekunden gesteigerte Bestzeit noch einmal um eine Hundertstel. Der 17-Jährige aus Lösnich an der Mosel war mit der vierzehntbesten Zeit zur DM gefahren und schrammte nur gut eine halbe Sekunde an einer Medaille vorbei.

 

Auf Bahn acht, ohne Sichtkontakt zur Konkurrenz, musste Aline Petry ihr erstes DM-Finale bestreiten. In 1:02,61 Minuten lief Bakalis 19 Jahre alte Vereinskameradin als Sechstplatzierte Bestzeit. Und schon im Vorlauf hatte Petry in 1:03,05 Sekunden einen persönlichen Rekord aufgestellt.

Hass-Liebe zu den Hürden

(Haag/Lösnich) Zwei Finalteilnehmer hatte die LG Bernkastel-Wittlich seit ihrem Bestehen 1996 noch nie bei einer Deutschen Meisterschaft der Jugend. Obwohl über 400-Meter-Hürden erfolgreich, ist die Strecke für die U20-Sechste Aline Petry und den U18-Fünften Tarek Bakali eine Hass-Liebe.

Haag/Lösnich. Tarek Bakali schwebt immer noch auf Wolke sieben. Auch drei Tage nach dem 400-Meter-Hürden-Finale der unter 18-Jährigen (U18) bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Bochum-Wattenscheid ist der 17-Jährige auf einem Endorphin-Trip. Auf der Fahrt zu seiner Vereinskameradin Aline Petry nach Haag im Hunsrück wartet man darauf, dass der Gymnasiast aus Lösnich jeden Moment sagt: "Zwick mich mal!"

Das Erreichen des Endlaufs, zweimal Bestzeit (56,18 Sekunden), fünfter Platz - das vergangene Wochenende muss Bakali wie im Traum vorgekommen sein. Dass es Realität war, können dem Schüler diesmal nicht einmal die Blessuren an Schienbeinen und Knien beweisen. Drei Wochen zuvor beim Gewinn der Landesmeisterschaft hatte er auf der Stadionrunde noch fast alle zehn Hürden touchiert und umgerissen. Im Ruhrgebiet blieben alle stehen.

Die lange Hürdenstrecke ist sowohl für Bakali als auch für Aline Petry eine Hass-Liebe. "Dem Siebenkampf trauere ich immer noch ein bisschen hinterher", sagt die 19-Jährige. Wie Bakali ist Petry vielseitig talentiert. Sie spielt Volleyball und ist beispielsweise schon 5,53 Meter weit und mit dem Stab Bezirksrekord von 3,10 Metern hoch gesprungen. Doch Siebenkampftraining würde bedeuten, dass sie für jede der bis zu sechs Trainingseinheiten pro Woche nach Bernkastel-Kues pendeln müsste. In der Zeit, als sie noch keinen Führerschein hatte, wäre das unmöglich gewesen. Viele Laufeinheiten für den Langsprint kann sie dagegen auf dem Haager Fußballplatz abspulen. "Ich kann da auch viel mit Spikes machen, Diagonalläufe, Abläufe, 500-Meter-Läufe", erzählt Petry.

Die speziellen Hürdeneinheiten absolvieren beide bei Trainer Wolfgang Baum beim SFG Bernkastel-Kues. Diese sind nicht nur wegen der Läufe anstrengend. Der Auf- und Abbau der 300-Meter-Hürden-Distanz dauere rund eine Stunde, erzählt Bakali: "Wir müssen mit dem Hürdenwagen zweimal komplett über die Bahn ziehen."

In den kommenden Wochen werden die Hürden deshalb erst einmal nicht mehr herausgeholt. Bei den Deutschen Meisterschaften im Leichtathletik-Fünfkampf der Turner und einem Siebenkampf in Betzdorf im Westerwald will Petry zum Saisonabschluss ihrer alten Liebe frönen.

Bakali will im Westerwald vielleicht einen Fünfkampf absolvieren, blickt vor allem schon auf 2015: "Wenn ich bei der DM die Läufer der U20 gesehen habe, dann weiß ich, wo ich hin will. Im Winter muss ich vor allem an der Schnelligkeit arbeiten", sagt Bakali. Das DM-Finale in der nächsthöheren Altersklasse. Diesen Traum will er als Nächstes realisieren.

 
Fotoalben aktualisiert PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Rheinland-Staffelmeisterschaften 05.04.2014 in Polch

 
Fotoalben aktualisiert PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Rheinland-Pfalz Crossmeisterschaften 23.02.2014 in Trier

 
Saulheim 19.17.2014: LG Bernkastel-Wittlich wird zur Hochburg des Hürdenlaufs PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel aus dem TV vom 21.07.2014: http://zumtv.de?3944224

(Saulheim) Titelschwemme statt Schwimmbad für den Leichtathletiknachwuchs der Region: Sieben Titel, fünf mehr als vor einem Jahr, gab es bei den Landesmeisterschaften in Saulheim. [...]

Zur Hochburg des Hürdenlaufs entwickelt sich die LG Bernkastel-Wittlich. Beide U-20-Titel über 400 Meter mit Hindernissen gingen an die Mosel: Aline Petry steigerte sich um knapp eine halbe Sekunde auf 1:03,20 Minuten. Der 17-jährige Tarek Bakali war bei seinem Debüt über die 91,4 Zentimeter hohen Männerhürden nur fünf Hundertstel langsamer als über die niedrigeren U-18-Hindernisse. Auch der einzige Mittelstreckentitel für die Region ging an die Mosel-LG: Anna Rodenkirch setzte sich in der Altersklasse W 14 trotz Temperaturen von mehr als 30 Grad mit persönlicher Bestzeit von 2:25,35 Minuten gegen Lena Johanns (LG Vulkaneifel/2:26,74) durch. Ebenfalls stark: Die 16-jährige Melissa Rouyer blieb als 400-Meter-Dritte in 59,56 Sekunden erstmals unter einer Minute.

Gesamtergebnisliste beim LVRheinland.

 
Medaillen – Flut für LG Nachwuchs bei der Rheinland–Block PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum   

Stark vertreten mit zwanzig Jungen und Mädchen präsentierte sich der LG Nachwuchs aus vier Vereinen bei den Landesmeisterschaften in Mayen.

Gut betreut von den Trainern Daniel Steup, Christoph Thomas und Wolfgang Baum gab es trotz störenden Regens gute Leistungen und zahlreiche Bestleistungen. So konnten Peter Ehlen (SFG)  und Fabian Gierens (WTV) in der M14 und M15 die Rheinlandmeisterschaft erringen, was auch dem MU14 Team mit David Buschbaum, Marius Mettler, Florian Raadts, Fabian Thomas und Paul Alberts gelang.

Zweite Plätze erkämpften sich Hanna Kaiser W12 (TSV Bullay-Alf), David Buschbaum M12(TV Morbach), Sven Anton M12, Miriam Trossen W14 und Eva–Lotte Müller W13 (alle SFG). Ebenfalls Zweite wurde das WU14 Team mit Hanna Kaiser, Katrin Weischer, Eva–Lotte Müller, Sophie Berg und Leonie Baum.

Abgerundet wurde das gute Mannschaftsergebnis durch Bronzeränge von Marius Mettler M12 (TVM), Florian Raadts M13 (WTV), Katrin Weischer W13, Jasmin Bakali W14 und Sophie Berg W12 (alle SFG).

Weiterer Artikel zum Wettkampf im TV, Gesamtergebnisliste beim LVRheinland.

 
Leichtathletik: Fünf Sieger, aber nur ein König (RL Mehrkampf 05.07.2014) PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel aus dem TV vom 08.07.2014: http://zumtv.de?3932179

(Bad Ems) Laura Schoos im Vierkampf der 14 Jahre alten Mädchen (W 14) und Christian Justen im Fünfkampf der U 20 haben bei den Rheinlandmeisterschaften im Mehrkampf Einzeltitel gewonnen. Dazu kamen drei erste Plätze in Mannschaftswertungen. [...]

Gleich mit zwei ersten Plätzen für ihr Vierkampf-Team der U-16-Mädchen und das der U-14-Jungen fuhr die LG Bernkastel-Wittlich nach Hause. Mit Christian Justen holte ein Schützling von LG-Sportwart Wolfgang Baum auch den wertvollsten Einzeltitel für die Region. Der 19-Jährige aus Erden sicherte sich dank ausgeglichener Leistungen über 100 Meter (11,38 Sekunden), im Weit- (6,15 Meter) und Hochsprung (1,72 Meter), im Kugelstoßen (13,96 Meter) sowie über 400 Meter (54,47 Sekunden) den Sieg im U-20-Fünfkampf. [...] teu

weitere Platzierungen:
Weibliche Jugend, Vierkampf, W14: 2. Katrin Weischer 1808, 5. Annina Joseph 1727, 6. Eva-Lotte Müller 1716, 7. Jasmin Bakali 1706 - Team: 1. BW (Weischer, Joseph, Müller, Bakali, Baum) 8544.
Männliche Jugend, Vierkampf, M12: 5. David Buschbaum 1549. M13: 6. Felix Moll 1564 - Team: 1. BW (Moll, Buschbaum, Mettler, Alberts, Thomas) 7327.

Gesamtergebnisliste beim LVRheinland.

 
Gute und Bestleistungen beim Abendsportfest (02.07.2014) PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Fotos Ludwig Beißel,
Artikel aus dem TV vom 03.07.2014: http://zumtv.de?3927265

(Bernkastel-Kues) Bis nach 20 Uhr der Wind auflebte konnten Sprinter und Springer beim Abendsportfest des SFG Bernkastel-Kues am Mittwoch bei besten sommerlichen Bedingungen viele persönliche Bestleistungen aufstellen.

Christian Justen hat das Trainer-Athleten-Duell gewonnen. Der 19-Jährige von der LG Bernkastel-Wittlich (BW) setzte sich am Mittwochabend sowohl über 100 Meter (11,49 zu 12,13 Sekunden), als auch im Stoßen mit der 7,26-Kilogramm-Kugel (12,37 zu 11,83 Meter) gegen den 19 Jahre älteren Trainer Mario Stammel des SFG Bernkastel-Kues durch.

Noch etwas besser einzuschätzen ist aber die 200-Meter-Bestzeit von 26,19 Sekunden von 400-Meter-Spezialistin Aline Petry. Die ebenfalls 19-Jährige setzte auch im Weitsprung (5,39 Meter) und mit der 4 x 100-Meter-Staffel der LG Bernkastel-Wittlich (zusammen mit Susanne Kessler, Melissa Rouyer und Nicoll Richter in 50,69 Sekunden) Tagesbestmarken. 112 Athleten aus 25 Vereinen gingen bei 226 Mal an den Start.

Gesamtergebnisliste:

 
Trierer Stadtlauf mit guten Leistungen der Mittelmosel-Läufer PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Der 30. Trierer Stadtlauf sah auch in diesem Jahr wieder einige Läuferinnen und Läufer der LG Bernkastel-Wittlich ganz weit vorne.

Unsere jüngsten Damen trumpften schon zu Beginn im Lauf der Schülerinnen über 1,6 km ganz gehörig auf. Miriam Trossen holte sich den Gesamtsieg der weiblichen Jugend U16 in 6:13 Min vor Eva-Lotte Müller (ebenfalls LG BKS), die damit auch in 6:26 Min die Klasse WJU14  gewann.

Dieser Doppelsieg der Mädchen forderte nun aber die gleichaltrigen Jungen heraus. Für derartige Aufgaben hat die Mosel–LG ihre Füchse, sprich die Gebrüder Fuchs des  WTV (ebenfalls LG BKS). Über die 1,6 km gewann Constantin Fuchs die Klasse MJU14 in 6:03 Min und sein älterer Bruder Maximilian Fuchs wurde Dritter der MJU16 in 5:50 Min.

Diese guten Leistungen waren nun aber auch Ansporn für die Langstreckler. Über die 10 km  kam Thomas Koch als 11. nach 35:58 Min und als 6. der Altersklasse M35 ins Ziel. Ihm folgte schon als 13. der  Nachwuchsläufer Yannik Haas aus Büdlich-Breit-Naurath in 36:35 Min (1. der MJU18). Die Altersklasse M50 sah wieder LG-Läufer in Front. Stefan Schmitt gewann in 37:28 Min die Klasse vor Walter Paulus als 2. in 38:44 Min. Olaf Haas (Büdlich-Breit-Naurath) kam als 56. des Gesamteinlaufs nach 40:59 Min ins Ziel. Wieder einen Spitzenplatz als Zweiter der M55 holte sich Josef Maas in 41:55 Min. Nach langer Zeit gab es ein Wiedersehen mit Benedikt Pauli. Er wurde nach 42:15 Min 12. der M20 und 76. im Gesamteinlauf.

Im Halbmarathon konnte wieder ein Klassensieg für die LG Bernkastel-Wittlich bejubelt werden. Patrick Heim aus Morbach war gegenüber dem Vorjahr um fast 1 Minute schneller und gewann nach 1:14:49 Std. die Klassenwertung der M40 und wurde 9. der Gesamtwertung. Peter Schäfer aus Platten wurde nach 1:39:48 Std 26. der M50 und Edgar Bauer aus Wintrich holte sich in der M55 den 14. Platz in 1:40:35 Std. Da wollte auch Marion Haas aus Rachtig nicht zurückstehen. Verletzungsbedingt konnte sie nicht volle Leistung bringen. Dennoch zeigte sie ihre gute Form und wurde im Halbmarathon mit 1:49:20 Std. 7. der Klasse W50.

Der Volkslauf über 5,4 km sah Katharina Elsen aus Bengel als Dritte der Frauenklasse nach 25:49 Min im Ziel. Im Firmenlauf über 5,4 km zeigte Benedikt Althoff aus Bengel sein Können und holte sich einen guten 2. Platz in 19:27 Min.

Insgesamt kamen 1070 Läuferinnen und Läufer beim 10 km ins Ziel. Beim Halbmarathon waren es 728 Teilnehmer.
Der Jugendlauf sah 347 Teilnehmer im Ziel, der Firmenlauf 709 und der Publikumslauf 224.

 
Rheinland-Meisterschaften Senioren: Vierzehn Titel und zahlreiche gute Plazierungen PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Bei den Senioren-Meisterschaften des Leichtathletik-Verbandes Rheinland am Sonntag, den 15. Juni 2014, in Trier erschien die LG Bernkastel-Wittlich mit einer starken Mannschaft. Wenn auch einige  Leistungsträger verletzungs bedingt fehlten, zeigten 13 erzielte Meistertitel und zahlreiche weitere vordere Plazierungen, dass die Mosel-LG doch mit zu den führenden Mannschaften des Rheinlandes gehört. Dies zeigt sich auch in dem guten Punktekonto der LG mit 210 Punkten von 18 LG - Teilnehmern für die Vereinswertungen des Verbandes. Aus der großen Masse von guten Ergebnissen hier die Meisterleistungen:

Hassane Chaibou - der Sprinterkönig der M50 mit drei Titeln
100 m 1. 12,13 Sek
200 m 1. 24,92 Sek
400 m 1. 55,27 Sek
Wolfgang Baum - der Stoß- und Wurf-König der M50 mit ebenfalls 3 Titeln
Kugelstoßen 1. 12,11 m
Diskuswurf 1. 41,85 m
Speerwurf 1. 42,78 m
Weitsprung
2.
5,06 m
Hiltrud Heermann - Dreifache Meisterin der W55
Hochsprung 1. 1,19 m
Weitsprung 1. 3,28 m
Speerwurf
1.
20,31 m
Julia Moll - Doppelmeisterin der W35 (wer kennt noch Julia Herber ?)
400 m 1. 67,75 Sek
800 m
1.
2:34,40 Min
Carmen Hayer - ein neues Gesicht in der W45
Hoch 1. 1,31 m
Speer
31,23 m
Olaf Kartenberg - ebenfalls ein neues Gesicht in der M45
Weit 1. 4,99 m
Diskus
2.
32,72 m
Patrick Heim - unser schnellster und erfolgreichster Langstreckler(M40)
5000 m
1.
16:18,66 Min

Es kann ja nicht jeder Rheinland-Meister / -in werden, aber all die guten Leistungen unser LG – Alterssportler sollten doch erwähnt werden. Hier also die weiteren Ergebnisse der LG-Senioren.

Nicoll Richter 100 m W35 2. 13,45 Sek
200 m W35 2. 27,64 Sek
Marion Haas 3000 m W50 2. 12:33,57 Min
Birgit Marmann Hoch W50 2. 1,25 m
Weit W50 3. 3,80 m
Maria Johannes Hoch W50 4. 1,19 m
Diskus W50 4. 24,68 m
Speer W50 2. 21,48 m
Bruni Zuch Weit W50 2. 4,04 m
Kugel W50 4. 9,67 m
Franco Ancona Weit M35 2. 5,36 m
100 m M35 3. 12,96 Sek
Erwin Volz 5000 m M55 2. 19:43,51 Min
Josef Maas 800 m M55 2. 2:39,90 Min
Walter Paulus 800 m M50 2. 2:28,32 Min
1500 m M50 3. 5:16,54 Min
5000 m M50 2. 18:36,20 Min
Theo Hammann 800 m M60 3. 3:01,15 Min
1500 m M60 3. 6:04,18 Min
5000 m M60 2. 21:09,79 Min
Edgar Bauer 100 m M55 3. 14,78 Sek
200 m M55 3. 30,88 Sek
1500 m M55 3. 5:38,98 Min
Peter Schröder 100 m M75 3. 16,98 Sek
200 m M75 3. 37,52 Sek

Allen Teilnehmern an den Rheinlandmeisterschaften der Senioren herzlichen Glückwunsch zu den erzielten Erfolgen und alles Gute für den verdienten Sommerurlaub.

Und nicht vergessen:
Mittwoch, 02. Juli 2014, SFG Abendsportfest in Bernkastel – Kues ab 17.30 Uhr!

 
Kreistag 09.05.2014: Thema Nummer eins: Meisterschaft PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel aus dem TV vom 14.05.2014: http://zumtv.de?3879344

(Bengel) Zwei hochkarätige Leichtathletik-Meisterschaften finden in diesem Jahr im Kreis Bernkastel-Wittlich statt. Am Samstag werden die Rheinlandmeister in der klassischen Stadionleichtathletik in Wittlich ermittelt. Die Vorbereitungen waren beherrschendes Thema des Kreistags in Bengel.

Bengel. "Diese Meisterschaft ist die größte, die im Leichtathletik-Verband Rheinland angeboten wird", erklärte Leichtathletikkreis-Sportwartin Jennifer Jüngling. Rund 500 Starts in fast allen olympischen Stadion-Disziplinen (außer 10 000-Meter-Lauf und Hammerwurf) werden am kommenden Samstag in Wittlich bei den Rheinlandmeisterschaften erwartet. Die Herausforderung in der Organisation liegt vor allem in den unterschiedlichen Anforderungen an die rund 50 Kampfrichter und Helfer. "Die Rheinlandmeisterschaft ist für den Sportkreis eine Renommee-Veranstaltung", betonte dessen stellvertretender Vorsitzender Günter Wagner.

Mittlerweile seien die Wettkampfanlagen im Wittlicher Sportzentrum in Ordnung, erklärte der Leichtathletik-Abteilungsleiter des bei der Organisation federführenden SFG Bernkastel-Kues, Wolfgang Baum. Das Loch, das ein Tier im Winter in den Bezug der Stabhochsprungmatte genagt hatte, sei ebenso geflickt, wie ein neuer Balken am Kugelstoßring installiert. Bereits am morgigen Freitagnachmittag werden die Sektoren für Diskus- und Speerwurf markiert. Weil dies sehr exakt geschehen muss, mache das die meiste Arbeit, erklärte Baum.

Nicht mit dem Ausmessen von Wurfsektoren, dafür mit dem Absperren einer 21,1 Kilometer langen Laufstrecke werden sich die örtlichen Organisatoren des VfL Traben-Trarbach am 21. September bei den Westdeutschen Meisterschaften im Halbmarathon auseinandersetzen müssen. Diese Meisterschaft ist als zweithöchste auf nationaler Ebene zwar noch weiter oben angesiedelt, ist wegen des einfacheren Ablaufs für die Helfer aber leichter zu händeln.

Beim Kreistag wurden neben den Berichten zu den Vorbereitungen auch erfolgreiche Nachwuchssportlerinnen geehrt. Aline Petry und Hannah Schmitt erhielten die goldene Bestennadel des Deutschen Leichtathletikverbands, Theresa Rach und Susanne Kessler wurden mit der silbernen Bestennadel ausgezeichnet.

 
Bezirksmeisterschaften Daun 10.05.2014 PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Wenn die Strecke einen Meter zu lang für die Norm ist

Quelle: Artikel aus dem TV vom 12.05.2014: http://zumtv.de?3876905

(Daun) Von einer ihrer ungemütlichsten Seiten zeigte sich die Eifel am vergangenen Samstag bei den Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften der U20-Jugend. Trotz Kälte, Wind und Regen gab es in den Sprints einige gute Resultate.

Daun. Aline Petry könnte mit Fug und Recht behaupten, dass sie die Norm für die Deutschen Jugendmeisterschaften über 400 Meter drauf hat. Um 14 Hundertstelsekunden blieb die 19-Jährige von der LG Bernkastel-Wittlich (BW) in Daun über den geforderten 58,70 Sekunden für die Teilnahme an den nationalen Titelkämpfen. Umgerechnet ist das weniger als ein Meter!

Trotz der widrigen Bedingungen sorgte der Sprintnachwuchs im Wehrbüschstadion für einige der besten Leistungen. [...] Schnell unterwegs war auch Hürdenspringer Tarek Bakali über die 110 Meter lange Hindernisstrecke. Petrys 17 Jahre alter Vereinskamerad blieb in 15,99 Sekunden nur eine Sekunde über der U18-DM-Norm. Die Hürdenlauf-Bezirksmeister wurden wegen des aufwendigen Auf- und Abbaus diesmal für alle Altersklassen in Daun ermittelt.

Gesamtergebnisliste beim LVRheinland.

 
Bezirksmeisterschaften Trier 03.05.2014 PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel "Erfolgreich im Bezirk" aus dem TV vom 14.05.2014: http://zumtv.de?3879347

Leichtathletik: Mit Siegen über 75 Meter und im Weitsprung beim Jugendsportfest im Rahmen der Trierer Bezirksmeisterschaften (der Frauen und Männer) war der knapp 13-jährige Florian Raadts erfolgreichster Teilnehmer der LG Bernkastel-Wittlich in Trier. Gegenüber seinen 10,60 Sekunden im Sprint sind 4,30 Meter im Weitsprung allerdings mittelmäßig.

Der dritte Sieg für die Kreis-LG geht auf das Konto von Fabian Gierens. Raadts zwei Jahre älterer Clubkamerad konnte sich in 2:30,51 Minuten über 800 Meter der U 16 im Endspurt mit einer halben Sekunde Vorsprung gegen Lokalmatador Abraham Wirtz (PST Trier/2:31,02) durchsetzen. [...] Neben Raadts und Gierens wurden auch Rafael Ritz (U 18 Sprint 100/200 m), Janek Laas (U 18 Mittelstrecke 800m), Jamal Hassane (U 18 Hochsprung) und Olaf Kartenberg (Diskus) Bezirksmeister.

Gesamtergebnisliste beim LVRheinland.

 
Kleine Nachlese PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Altersklassensportfest in Mayen:

Beim traditionellen Altersklassensportfest am 06. Mai 2014 in Mayen vertraten einige Seniorenläufer die LG Bernkastel-Wittlich.
Erwin Volz (PSV Wengerohr) gewann über 5000 m der M55 mit guten 19:36,05 Min. Vielstarter Theo Hammann (SV Wintrich) ging gleich dreimal an den Start und belegte immer den zweiten Platz in der Altersklasse M60. Seine Leistungen: 800 m - 3:01,54 Min; 1500 m - 5:56,01 Min und 5000 m - 21:14,73 Min.

Rheinland-Langstaffel-Meisterschaften

Schon am 04. April 2014 wurden in Polch die Rheinland-Meisterschaften in den Langstaffeln ausgetragen. Auch bei diesen Meisterschaften konnten unsere Teilnehmer mit guten Leistungen überzeugen. Besonders erwähnenswert war die 4x400m-Staffel der weiblichen Jugend U20, die mit 4:10,45 Min knapp die Norm für die Deutschen Meisterschaften verpassten. Aber auf die jungen Damen Aline Petry, Theresa Rach,  Helen Hayer und Melissa Rouyer ist Verlaß. Bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften in Mainz am 01. Mai 2014 wurden unsere Mädchen über die gleiche Distanz zweite, erzielten mit 4:06 Min fast die identische Zeit wie im Vorjahr und qualifizierten sich klar für die Deutschen Meisterschaften. Glückwunsch und dickes Lob.

Weitere gute Staffelleistungen der LG-Mannschaften in Polch:

Männer: 4x400 m
Sebastian Tracht - Martin Siebenborn - Hassane Chaibou - Benedikt Althoff
3. Platz - 3:39,54 Min

MJ U14: 3x800 m
Felix Moll - Constantin Fuchs - Max Laukart
2. Platz - 7:35,81 Min

MJ U16: 3x1000 m
Nico Kappes - Simon Gorges - Maximilian Fuchs
4. Platz - 9:51,02 Min

MJ U20: 4x400 m
Rafael Ritz - Christian Justen - Simon Sarmiento Sabater - Tarek Bakali
3. Platz - 3:34,78 Min
Alessandro R. De Ritis - Janek Laas - Philipp Justen - Benedikt Ruppel
4. Platz - 3:39,72 Min

WJ U16: 3x800 m
Miriam Trossen - Eva-Lotte Müller - Anna Rodenkirch
2. Platz - 7:39,17 Min

Gute Halbmarathonleistungen in St. Wendel

Der Halbmarathon in St. Wendel /Saarland am 27.April 2014 bot einigen Langstrecklern die Gelegenheit ihre Ausdauer zu testen. Der traditionelle Globus-Frühlings Marathon und Halbmarathon lockt stets viele Ausdauersportler durch eine schnelle Strecke und eine ausgezeichnete Organisation an. Seitens der LG Bernkastel-Wittlich starteten folgende Aktive in St. Wendel:

Doro Habscheid - 21,1 km - W45 - 3. gesamt Frauen 15. - 1:44:10,9  Std
Walter Paulus - 21,1 km - M50 - 4.  gesamt Männer 31. - 1:25:57,6  Std
Theo Hammann - 21,1 km - M60 - 3.  gesamt Männer  93. - 1:36:02,2  Std

Hallenergebnisse des Winters 2013 / 2014

Der Senioren-Statistiker des DLV hat vor kurzem eine Bestenliste der Senioren für die Wintersaison veröffentlicht. Die LG Bernkastel-Wittlich ist durch folgende Athleten in dieser Bestenliste vertreten:

W35 - Nicoll Richter:
60 m - 4. Platz - 8,30 Sek - 12.01.2014
200 m -  4. Platz - 27,74 Sek - 01.02.2014

W50 - Birgit Marmann:
Hoch - 13. Platz - 1,26 m - 12.01.2014

W50 - Maria Johannes:
Hoch - 14. Platz - 1,25 m - 10.03.2014

W50 - Brunhild Zuch:
Weit - 13. Platz - 4,04 m - 12.01.2014

M50 - Chaibou Hassane:
60 m - 2. Platz - 7,59 Sek - 12.01.2014
200 m - 2. Platz - 24,78 Sek - 01.03.2014

M50 - Dr. Bert Brandt:
60 m Hrd. - 7. Platz - 10,26 Sek - 01.02.2014

 
Bernkastel-Wittlicher Staffel läuft DM-Norm PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel aus dem TV vom 02.05.2014: www.volksfreund.de/3866194

(Mainz) Zum zweiten Mal in Folge hat sich eine 4 x 400-Meter-Staffel von der Mosel für die Deutschen Jugendmeisterschaften Qualifiziert. Das Team der LG Bernkastel-Wittlich lief am Maifeiertag in Mainz die Norm.

Qualifikation im zweiten Anlauf: Nachdem die Jugendstaffel der LG Bernkastel-Wittlich bei den Rheinlandmeisterschaften Anfang April die Norm für die Deutschen Jugend-Staffelmeisterschaften über 4 x 400 Meter um 0,25 Sekunden verpasst hatte, lösten Aline Petry, Theresa Rach, Helen Hayer und Melissa Rouyer nun bei den rheinland-pfälzischen Titelkämpfen in Mainz das DM-Ticket. Das Quartett blieb knapp hinter Landesmeister Mainz (4:05,22 Minuten) in 4:06,37 Minuten deutlich unter den geforderten 4:10,20 Mintuen. [...]

 
Gelungenes Ostertrainingslager der LG Bernkastel-Wittlich PDF Drucken
Geschrieben von: Christoph Thomas, TV Morbach   

Vom 12.04. bis 18.04.2014  nahmen 20 Jungleichtathleten (Jahrgänge 2001-2003) der Vereine SFG Bernkastel, PSV Wengerohr, TV Morbach  und TSV Bullay/Alf gemeinsam mit ihren Trainern Wolfgang Baum, Sebastian Tracht, Ruth Schaaf-Kloep und Christoph Thomas am diesjährigen LG-Ostertrainingslager im Schwarzwald teil.

Nach der täglichen „Morgenrunde“ und anschließendem Frühstück ging es von der Jugendherberge in Neustadt zu den Trainingseinheiten in das hervorragend ausgerüstete Trainingszentrum in Löffingen. Dort, wo sich die deutsche Weltmeisterin und Olympiabronzemedaillengewinnerin von London 2012 im Hammerwurf , Betty Heidler, auf die Spiele 2012 vorbereitete, konnten die Jungen und Mädchen u. a. auch die in diesem Alter nicht alltäglichen Technikdisziplinen wie Speer-, Diskus- und Hammerwurf sowie Stabhochsprung kennenlernen und vertiefen. Die läuferische Umrundung des Titisees bildete die Herausforderung im Ausdauerbereich, „entmüdet“ werden konnte sich im hauseigenen Schwimmbad! Eine Technikanalyse der eigenen Ausführung von Übungen des Lauf-ABC´s mit Hilfe von Videoaufzeichnungen rundete den leichtathletikspezifischen Teil ab.

LG-Sportwart Wolfgang Baum und PSV-Trainer Sebastian Tracht hatten zudem ein attraktives Nebenprogramm zusammengestellt. So wurde die „Hochfirst-Weltcupsprungschanze“ in Titisee „bestiegen“ und nach einer Bahnfahrt durch das Höllental die Stadt Freiburg besichtigt. Auf der Fahrt zum Rheinfall in Schaffhausen waren in der Ferne sogar die in der Sonne leuchtenden Alpen zu sehen! Den Höhepunkt für alle Adrenalin-Fans bildete der ganztägige Besuch des Europaparks in Rust.

Diverse Spiele, u. a. auch aus der Erlebnispädagogik, trugen dazu bei, die Sozialkompetenz zu stärken und das Gruppengefühl zu fördern, so dass im Laufe der Woche eine echte „Leichtathletikgemeinschaft“ entstanden ist.

 
253 Teilnehmer beim Sportfest in Wittlich PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel und Fotostrecke aus dem TV vom 27.04.2014: www.volksfreund.de/3861009

(Wittlich) Zufriedene Gesichter beim Teilnehmern und Ausrichtern beim Sportfest des PSV Wengerohr: 253 Teilnehmer aus 37 Vereinen nutzten am Samstag die guten Bedingungen zum Start in die Leichtathletik-Bahnsaison. Nachdem es für ihn vor fünf Tagen über zehn Kilometer nicht so gut lief, zeigte sich Dominik Werhan auf einem Zehntel dieser Distanz in Wittlich in prächtiger Form.

Als am frühen Abend aus Westen die Regenwolken heranzogen, strahlte Dominik Werhan: "Das war lief richtig gut", sagte der 20-Jährige, der gerade das letzte Rennen des Tages über 1000 Meter gewonnen hatte. 2:32,72 Minuten lief der ehemalige Deutsche Jugendmeister vom Post-SV Trier (PST). Das sind nur rund drei Sekunden mehr als seine Bestzeit und nach dem verpatzten Zehn-Kilometer-Osterlauf in Grevenmacher ein Motivationsschub. Diese wird Werhan brauchen. Denn nur noch einen Monat bleibe zur Qualifikation zur Deutschen U23-Junioren-Meisterschaft, erklärt Trainer Volkhart Rosch.

Im 17-köpfigen Starterfeld über zweieinhalb Stadionrunden konnte sich Werhan auf den ersten beiden Runden mit Florian Lauck (2:36,48) und und dem von der Mosel-Crosslauf-Serie bekannten Matthias Merk (2:36,70) aus Saarbrücken etwas abwechseln. Von der Tempoarbeit profitierte auch U18-Sieger Yannick Pütz. Der 16-jährige Greimersburger im Trikot der LG Rhein-Wied verbesserte seine persönliche Bestzeit um rund acht Sekunden auf 2:37,86 Minuten.

Nur noch wenige Möglichkeiten, die Norm für die Jugend-Staffel-DM zu erfüllen, bliebt auch den Viertelmeilerinnen der LG Bernkastel-Wittlich (BW). Aline Petry als Siegerin auf der 100-Meter- und 200-Meter-Unterdistanz in 12,89 Sekunden und 26,41 Sekunden sowie die anderen Staffelmitglieder zeigten, dass man am 1. Mai bei den Landesstaffelmeisterschaften eine Chance hat.

Gute Sprintresultate gab es auch durch den bereits 49-jährigen Chaibou Hassane (BW) mit 11,97 Sekunden über 100 Meter und 56,32 Sekunden über 400 Meter. Die knapp zwölfjährige Maren Schumacher (PST) in 10,82 Sekunden und die ein Jahr ältere Eva-Lotte Müller (BW) in 10,65 Sekunden gewannen die 75-Meter-Rennen ihrer Altersklasse mit guten Zeiten. Über 2000 Meter der 13-Jährigen lieferten sich Felix Moll (BW) und Niklas Schiffels (PST) ein spannendes Duell, das der Läufer der Mosel-LG in 7:18,39 Minuten mit 0,9 Sekunden Vorsprung knapp für sich entschied.

Ergebnislisten:

Artikel "Bahneröffnungssportfest in Wittlich" aus dem TV vom 24.04.2014

Quelle: www.volksfreund.de/3858519

Weit über 200 Teilnehmer und rund 1000 Starts erwartet der PSV Wengerohr beim ersten Leichtathletik-Stadionsportfest der Saison. Landes-Crosslaufmeisterin Tina Wessely (Spiridon Hochwald) hat sich nach fast zweimonatiger Wettkampfpause für das 800-Meter-Rennen angesagt.

Das Programm beginnt am Samstag um 12.30 Uhr mit dem einzigen Freiluft-Wettkampf nach dem neuen Regeln der Kinderleichtathletik in der Region. Mädchen und Jungen bis elf Jahre messen sich dabei in Mannschafts- statt Einzelwettkämpfen in alternativen Disziplinen wie Hindernis-Sprint- und Weitsprung-Staffel.

Für alle ab zwölf Jahre stehen zwischen 15 Uhr und 18.15 Uhr Sprints (je nach Alter 75 Meter, 100 Meter, 200 Meter, 300 Meter, 400 Meter), 800 Meter (Frauen), 1000 Meter (Männer, jeweils Jahrgänge 1998 und älter), 2000 Meter (1999-2002) und Weitsprung auf dem Programm. Gespannt sein darf man auf den Start der rheinland-pfälzischen Crosslaufmeisterin Tina Wessely (Spiridon Hochwald) auf der verhältnismäßig kurzen 800-Meter-Strecke. Wenige Tage vor einem weiteren Angriff auf die Jugend-DM-Norm mit der 4 x 400-Meter-Staffel testet Aline Petry über 100 Meter und 200 Meter. Dabei trifft die Sprinterin des SFG Bernkastel-Kues unter anderem auf die mit 12,54 Sekunden über 100 Meter gemeldete Christin Seidel von der LG Kindelsberg-Kreuztal. Bei den Männern bekommt es der Deutsche Senioren-Vizemeister Chaibou Hassane (Wittlicher TV) mit Elf-Sekunden-Läufer Sven Schick (Kirn) zu tun.

Nachmeldungen sind am Samstag bis eine Stunde vor dem Start ausschließlich für die Einzelwettbewerbe (ab zwölf Jahre) im Wittlicher Sportzentrum möglich.

Zeitplan, Meldelisten und weitere Infos:

end faq

 
Rhl. 10km Straße - Patrick Heim mit Bestzeit Rheinlandmeister (29.03.2014) PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Während sich die Mehrzahl der Ausdauersportler aus der Moselregion beim Schweicher Fährturmlauf einem 10 km Straßentestlauf stellten, suchten einige der Spitzenläufer den direkten Vergleich bei den Verbandsmeisterschaften des Rheinlandes im 10 km-Straßenlauf in Niederfischbach.

Natürlich stellte die große Entfernung aus dem westlichen Verbandsgebiet bis in den östlichsten Zipfel des Leichtathletik Verbandes Rheinland eine echte Belastung dar. Dafür wurden aber alle Teilnehmer mit einer sehr schnellen Strecke und einer ausgezeichneten Organisation belohnt. Die fünf Läufer der LG Bernkastel-Wittlich, die die extrem lange Anfahrt auf sich genommen hatten, konnten so am Schluss eines langen Tages mit guten Leistungen an die Mosel zurückkehren.

Die beste Leistung konnte Patrick Heim verbuchen. Neben dem Gewinn des Meistertitels in der Altersklasse M40 wurde er auch noch Dritter in der Gesamtwertung des Rheinlandes mit der neuen persönlichen Bestleistung von 33:20 Minuten (2013 – 34:13 Min). Vor ihm waren nur noch die zwei Youngster Dominik Werhan und Martin Müller des PST Trier.

Aber auch die anderen Läufer der Mosel LG schlugen sich sehr gut. So trugen Stefan Schmitt und Walter Paulus durch ihre guten Zeiten zusammen mit Patrick Heim zu einem nicht erwarteten dritten Platz der LG-Mannschaft in der Gesamtwertung mit 1:49:47 Stunden bei. Ebenfalls eine gute Mannschaftsleistung konnten die LG-Läufer in der Klasse M50/55 als zweite mit Stefan Schmitt, Walter Paulus und Josef Maas in der Gesamtzeit von 1:57:47 Std verzeichnen. Unser Alterspräsident Theo Hammann steuerte als 3. der M55 auch noch die gute Zeit von 43:40 Min. bei.

Ergebnisse der Läufer der LG Bernkastel-Wittlich bei den Rheinland-Meisterschaften über 10 km-Straßenlauf:

Ges.-Wertung
Patrick Heim 3. M40 : 1. und Rheinland-Meister 33:20 Min
Mannschaft LG BKS-Wil 3. P. Heim – S. Schmitt – W. Paulus 1:49:47 Stunden
Stefan Schmitt 27. M50 : 3. 37:33 Min
Walter Paulus 34. M50 : 6. 38:54 Min
Josef Maas 54. M55 : 2. 41:20 Min
Theo Hammann 71. M55 : 3. 43:40 Min

Mannschaft LG BKS-Wil Altersklassen M50/55 2.Platz 1:57:47 Stunden
(Stefan Schmitt-Walter Paulus-Josef Maas)

 
200 Kinder laufen beim Hallensportfest in Bernkastel-Kues (22.03.2014) PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Artikel incl. Fotostrecke aus dem TV vom 26.03.2014: www.volksfreund.de/3831249

206 Kinder, mehr als 700 Starts, die Bernkastel-Kueser Sporthalle platzte aus allen Nähten. Beim Leichtathletik-Sportfest des SFG Bernkastel-Kues gab es am vergangenen Samstag einen Teilnehmerrekord.

Bernkastel-Kues. Mehr als 200 Sportler gab es zwar schon mehrmals in den vergangenen zwei Jahrzehnten, aber in der Vergangenheit waren meist mehr Altersklassen am Start. Bei der diesjährigen Auflage waren nur Kinder bis 13 Jahre startberechtigt. Und das reichte: "Mit 206 Kindern und 700 Starts in einer 45 Meter mal 25 Meter großen Halle ist die Kapazität erreicht", sagt Organisationsleiter Wolfgang Baum. Am Ablaufplan könne man noch etwas feilen, viel können man aber wohl nicht mehr herausholen.

Das liegt auch am neuen Konzept der Kinderleichtathletik (KiLa). Der Grundgedanke: Alle, egal wie leistungsstark und wie weit in der Entwicklung, mitnehmen. Bei den Unterzwölfjährigen (U12) gibt es deshalb nur noch Team-, keine Einzelwertungen. Statt auf Zeit zu sprinten, gibt es beispielsweise eine Hindernis-Sprintstaffel. Der Ausdauerlauf wird als Team-Biathlon durchgeführt. Erleichterung für die Kampfrichter bringt, dass beim Medizinballstoßen nur bestimmte Zonen, nicht mehr exakte Weiten zählen. Insgesamt erfordere das neue Konzept aber mehr Einsatz und eine größere Anzahl von Helfern, sagt Baum. 30 Freiwillige waren während der rund neunstündigen Veranstaltung (vormittags Kinder bis neun Jahre, nachmittags bis 13 Jahre) im Einsatz.

Am stärksten vertreten und in allen drei KiLa-Altersklassen siegreich war der SFG Bernkastel-Kues. In der U8 teilten sich die Lokalmatadore den ersten Platz mit dem TV Morbach. Bei den Zwölf- und Dreizehnjährigen, die einen Dreikampf aus 30-Meter-Sprint, Hochsprung und Medizinballstoßen mit exakter Zeit- und Weitenmessung absolvierten, teilten sich Fabian Thomas (TV Morbach) und Ole Bührmann (SFG Bernkastel-Kues) die M13-Siegertrophäe. Bester Sprinter der U14 war der Morbacher David Buschbaum in 4,82 Sekunden. Herausragend die Resultate im Hochsprung der W13: Katrin Weischer (SFG Bernkastel-Kues) überwand 1,42 Meter - ein Resultat, mit dem sie 2013 Verbandsbeste ihrer Altersklasse gewesen wäre.

Vorbericht "200 Starter beim Bernkastel-Kueser Hallensportfest"

Artikel aus dem TV vom 20.03.2014: www.volksfreund.de/3825772

"Eine proppenvolle Sporthalle im Bernkastel-Kueser Schul- und Sportzentrum erwartet Wolfgang Baum beim größten Leichtathletik-Hallensportfest der Region am Samstag, 22. März. "Es werden insgesamt nahezu 200 Kinder da sein. Damit erreichen wir fast unseren Rekord, obwohl wir damals auch noch die 14- und 15-Jährigen dabei hatten", sagt der Veranstaltungsleiter.

Außer den Zwölf- und Dreizehnjährigen (Altersklasse U 14), die einen Dreikampf aus 30-Meter-Sprint, Hochsprung und Medizinballstoßen als Einzelwettbewerb absolvieren, toben sich alle Teilnehmer nach den neuen Regeln der Kinderleichtathletik aus. Bei den Fünferteams geht es in Disziplinen wie Hindernis-Sprintstaffellauf, Biathlon, Hoch-Weitsprung oder Hallencross nicht um die Einzel-, sondern die Mannschaftsleistung.

Die Wettkämpfe der Klassen U 8 und U 10 (Jahrgänge 2005 und jünger) werden zwischen 11 Uhr und 14 Uhr ausgetragen. Die Klassen U 12 und U 14 sind von 15 Uhr bis 18.30 Uhr an der Reihe. Für alle Teilnehmer lobt der veranstaltende SFG Bernkastel-Kues Urkunden und Medaillen aus. Die Sieger dürfen sich auf Pokale freuen.

Weitere Informationen zu dem Leichtathletik-Hallensportfest gibt es bei Wolfgang Baum, Telefon 06532/3265, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. teu

Vorbericht "Pioniere der alternativen Leichtathletik"

Artikel aus dem TV vom 05.03.2014: www.volksfreund.de/3810296

Laufen, springen, werfen, wie man es kennt und doch ganz anders, beim Hallensportfest in Bernkastel-Kues bieten die Organisatoren zum zweiten Mal einen Wettkampf nach dem neuen Regeln der Kinderleichtathletik an. Für Zwölf- und Dreizehnjährige gibt es einen Dreikampf.

Bernkastel-Kues. Seit zwei Jahrzehnten gibt es das Leichtathletik-Hallensportfest des SFG Bernkastel-Kues. Im vergangenen Jahr kamen 150 Kinder. In einer normalen Sporthalle ausgetragen, die eher für Ballsportarten konzipiert ist, suchte und fand man schon immer Möglichkeiten, bestimmte Disziplinen trotz des beschränkten Raumangebots leicht abgewandelt anzubieten. So gab es schon früh einen Ausdauer- als Hindernislauf. Zeitweise sogar für Erwachsene.

Die neuen Regeln für die Kinderleichtathletik (bis elf Jahre, Altersklassen U8, U10, U12) gehen aber noch weiter: Es gibt keine Einzel-, sondern nur noch Teamwertungen (fünf Mädchen und Jungen). Die Wettkämpfe sind so konzipiert, dass in jeder einzelnen Disziplin der Teamgedanke gestärkt wird und möglichst wenig Wartezeiten entstehen. So gibt es beispielsweise als Sprint eine Hindernisstaffel. Die Ausdauer wird mit einem Biathlon (Werfen und Laufen, U8 und U10) oder einem Hallen-Crosslauf getestet. Für die Zwölf- und Dreizehnjährigen (U14) wird ein Dreikampf aus 30-Meter-Lauf, Hochsprung und Medizinballstoßen auch mit Einzel(jahrgangs)wertung angeboten.

Um 11 Uhr geht es los
Die Wettkämpfe für die Altersklassen U8 und U10 werden am 22. März von 11 Uhr bis 14 Uhr durchgeführt. Die U12 und U14 ist von 15 Uhr bis 18.30 Uhr dran. Weil die Wettkämpfe als Mannschaftswettbewerbe durchgeführt werden, ist eine frühzeitige Anmeldung (bis 17. März) bei Organisationsleiter Wolfgang Baum (Telefon 06532/3265, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ) notwendig. Dadurch ist es oft auch möglich, Einzelstarter in Mannschaften unterzubringen, denen noch Teilnehmer fehlen. teu

end faq

Ergebnisliste:

Nächste KiLa-Veranstaltung bei der Bahneröffnung des PSV Wengerohr:

 
Deutsche Senioren Hallenmeisterschaften in Erfurt (01./02.03.2014) PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Artikel "Hochspringer aus der Eifel feiert emotionalen Titel" von Holger Teusch aus dem TV vom 03.03.2014: www.volksfreund.de/3808162

Punktlandung: Wie vor einem Jahr haben die Senioren aus der Region Trier bei den deutschen Leichtathletik-Hallen- und Winterwurf-Meisterschaften sieben Medaillen gewonnen. Den einzigen Titel errang Hochspringer Hans-Theo Nieder.

Erfurt. [...] Gleich zweimal stand Chaibou Hassane auf dem Siegertreppchen. Der aus Ghana stammende Sprinter der LG Bernkastel-Wittlich musste sich in der Klasse M50 über 60 Meter (7,67 Sekunden) und 200 Meter (24,78 Sekunden) jeweils nur dem Berliner Roland Gröger (7,53/24,04) geschlagen geben. Seine LG-Kameradin Nicoll Richter war die einzige Frau aus der Region auf dem Siegerpodest. Die 39-Jährige musste über 60 Meter in der Klasse W35 in 8,39 Sekunden nur der Westerwälderin Jennifer Schmelter (8,20) den Vortritt lassen. [...]

Weitere Ergebnisse:
Seniorinnen W35, 200 m: 5. Nicoll Richter (BW) 28,23 Sekunden. W45, Hoch: 9. Lydia Stürmer (BP) 1,28 m. Weit: 5. Elvira Gasper (BP) 4,55 m. W50, Hoch: 7. Birgit Marmann (BW) 1,25 m, 8. Maria Johannes (BW) 1,25. Diskus (1 kg): 10. Johannes 23,75 m. Speer (500 g): 6. Johannes 19,88 m. W55, 3000 m: 9. Birgit Bohlen (BP) 13:44,69 Minuten.
Senioren M50, Hoch: 5. Jochen Staebel (PST Trier) 1,64 m. Kugel (6 kg): 12. Wolfgang Baum (BW) 11,95 m. Diskus (1,5 kg): 6. Baum 41,70 m. Hammer (6 kg): 4. Franz Pauly (TVG Trier) 50,77 m, 8. Baum 43,92. Speer (700 g): 5. Baum 44,51 m. M60, 60 m Hürden: 4. Winfried Weires (TG Konz) 10,63 Sekunden.
Abkürzungen: BP = LG Bitburg-Prüm, BW = LG Bernkastel-Wittlich teu

Weiterer Artikel beim LVRheinland.

 
Sieben Landestitel für die LG bei den Crossmeisterschaften in Trier (23.02.2014) PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften 2014 im Crosslauf sahen am vergangenen Sonntag auf den Nebenplätzen des Trierer Moselstadions fast die gesamte Elite der Langstreckler der Verbände Rheinhessen, Pfalz und Rheinland am Start. Das angenehme Vorfrühlingswetter sah große Teilnehmerfelder, sodass eine echte Meisterschaft durchgeführt werden konnte. Die LG Bernkastel-Wittlich nahm natürlich die Gelegenheit wahr, mit einer großen Mannschaft an den Start zu gehen, wobei sich die Stärken in den Altersklassen und bei der weiblichen Jugend sowie bei den Rahmenwettbewerben der Schülerklassen zeigten. Hier die sieben Rheinland-Pfalz-Crosslaufmeister der LG Bernkastel-Wittlich:

Frauen Altersklasse W50:
Marion Haas: Unsere Alterspräsidentin Marion Haas zeigte wieder einen beispielhaften Lauf über die 3 Runden (3300 m) und holte sich ungefährdet den Meistertitel dieser Altersklasse.

Männer Altersklasse M40:
Patrick Heim: Die Altersklassen M30 bis M45 liefen bei getrennter Wertung zusammen 6 Runden (6600 m). Patrick Heim, der schon Anfang des Jahres in China einen Marathonlauf in 2:38:58 Std. gewonnen hatte, legte einen von kluger Taktik geprägten Lauf hin und gewann überlegen vor allen anderen Läufern der Klassen M30 bis M45.

Männer Altersklassen M40 bis M45:
Patrick Heim, Jörg Roth und Christoph Thomas gewannen die die Mannschaftswertung der Altersklasse M40 und M45. Dieser Titel ist umso wertvoller, wenn man weiß, dass Jörg und Christoph krankheitsbedingt fast 2 Jahre kaum trainieren konnten.

Männer Altersklassen M30 bis M35:
Thomas Koch, Holger Teusch und Theo Hammann gewannen die Mannschaftswertung dieser Altersklassen, wobei man erwähnen sollte, dass Holger Teusch und Theo Hammann wegen der Mannschaft 2 bzw. 4 Klassen tiefer starteten. Den beiden nochmals ein herzliches Dankeschön.

Männer Altersklasse M50 bis M55:
Einen separaten Lauf über 5500 m absolvierten die Läufer der Männer Altersklassen M50 bis M80. Hierbei konnte die Mosel-LG in der Mannschaftswertung M50/M55 mit Stefan Schmitt, Walter Paulus und Erwin Volz den Rheinland-Pfalz- Meistertitel holen. Erwähnenswert ist auch, dass hier noch die II. Mannschaft mit Edgar Bauer, Peter Schäfer und Hermann Barten den 4. Platz belegte.

Weibliche Jugend WJU 16:
In beiden Läufen der weiblichen Jugend konnten sich die jungen Damen der LG Bernkastel-Wittlich gut platzieren. Im Lauf Jugend W14 gewannen Anna Rodenkirch, Miriam Trossen und Eva-Lotte Müller die Meisterschaft mit einem klaren Vorsprung.

Weibliche Jugend WJU 18:
Auch in dieser Klasse dominierten die LG-Läuferinnen die Mannschafts-Meisterschaft und holten sich mit Hannah Schmitt, Melissa Rouyer und Annika Elsen den Titel.

Weitere Plazierungen der LG Bernkastel-Wittlich:

Senioren M60 9. Hammann, Theo 5500m 24:26 Min
Senioren M55 3. Volz, Erwin 5500m 21:49 Min
Senioren M55 7. Bauer, Edgar 5500m 24:19 Min
Senioren M55 9. Barten, Hermann 5500m 25:49 Min
Senioren M50 4. Schmitt, Stefan 5500m 20:34 Min
Senioren M50 5. Paulus, Walter 5500m 21:16 Min
Senioren M50 9. Schäfer, Peter 5500m 25:39 Min
männl. Jgd. U20 7. Althoff, Benedikt 3300m 11:34 Min
M14 4. Moll, Felix 2200m 8:55 Min
M14 6. Fuchs, Maximilian 2200m 8:59 Min
M14 7. Laukart, Max 2200m 9:01 Min
MJU16 Mannschaft 2. LG Bernkastel-Wittlich (Moll, Fuchs, Laukart)
Seniorinnen W50 1. Haas, Marion 3300m 14:46 Min
Seniorinnen W35 2. Moll, Julia 3300m 13:52 Min
Senioren M45 9. Thomas, Christoph 6600m 26:36 Min
Senioren M40 1. Heim, Patrick 6600m 22:35 Min
Senioren M40 6. Roth, Jörg 6600m 25:40 Min
Senioren M35 2. Koch, Thomas 6600m 23:34 Min
Senioren M35 3. Teusch, Holger 6600m 25:46 Min
Senioren M35 4. Hammann, Theo 6600m 29:32 Min
WJU18 4. Schmitt, Hannah 2200m 9:18 Min
WJU18 5. Rouyer, Melissa 2200m 9:36 Min
WJU18 6. Elsen, Annika 2200m 9:40 Min
W14 2. Rodenkirch, Anna 2200m 9:12 Min
W14 5. Trossen, Miriam 2200m 9:33 Min
W14 8. Müller, Eva-Lotte 2200m 10:04 Min
M13 (RW)
8. Thomas, Fabian 1100m 5:18 Min
M12 (RW)
2. Fuchs, Constantin 1100m 4:37 Min
M12 (RW) 5.
Mettler, Marius 1100m 4:49 Min
M12 (RW) 7.
Buschbaum, David 1100m 5:02 Min
M12 (RW) 8. Thomas, Julian 1100m 5:07 Min
M12 (RW) 9. Schneider, Simon 1100m 5:29 Min
M12 (RW) 10. Lieser, Jan-Lucas 1100m 6:08 Min
MJU14 Mannschaft 2. LG Bernkastel-Wittlich I (Fuchs, Mettler, Buschbaum)
MJU14 Mannschaft 3. LG Bernkastel-Wittlich II (Thomas, Thomas, Schneider)

end faq

Abschließende Betrachtung:

Unsere LG Bernkastel-Wittlich hat sich als eine der stärksten Mannschaft sehr gut dargestellt. Dazu gehörten neben den Sportlern auch zahlreiche Eltern und Betreuer, aber auch die gegenseitige Unterstützung. Die sportliche Ausbeute mit sieben Rheinland-Pfalz-Titeln und zahlreichen guten Plätzen konnte sich sehen lassen. Erfreulich waren der Einsatz unserer neuen Mitglieder aus Bengel und Bullay, die sich vorbildlich im Interesse der Gesamtmannschaft einbrachten, aber auch die Neulangstrecklerin Julia Moll und der rasende Reporter Holger. Ganz besonders erfreulich war auch der Einsatz der lange verletzten Jörg Roth und Christoph Thomas und die Schülergruppe des TV Morbach. Euch allen herzlichen Dank für Euren Einsatz.

 
Deutsche Senioren-Hallen- und Winterwurfmeisterschaften in Erfurt PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Die Deutschen Seniorenmeisterschaften in der Halle und die damit verbundenen Winter-Wurfmeisterschaften am 01./02. März 2014 in Erfurt sehen seitens der LG Bernkastel-Wittlich auch einige aussichtsreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Mosel-LG am Start.

In der Altersklasse W35 kann sich die PSV-Leichtathletin Nicoll Richter über 60 m und 200 m im Vorderfeld platzieren ebenso wie ihre Vereinskameradin Birgit Marmann im Hochsprung. Gleich in drei Disziplinen der W50 will Maria Johannes vom SFG  Bernkastel an den Start gehen.

Berechtigte Aussichten auf Vorderplätze hat auch  diesmal in der M50 Hassane Chaibou vom Wittlicher TV über 60 m und 200 m. Das größte Programm hat allerdings der LG-Sportwart Wolfgang Baum (SFG Bernkastel) zu absolvieren. Er hat sich für Kugel, Diskus, Speer und Hammer gemeldet, wo erfahrungsgemäß sehr starke Teilnehmerfelder zu erwarten sind.

Wir wünschen  unseren Teilnehmern viel Erfolg und eine gute Fahrt. Und wie sagt der Rheinländer:“Maht et joht“.

Wichtiger Veranstaltungshinweis :

Der Termin für die Rheinland-Meisterschaften 10km Straßenlauf steht fest:

  • Samstag, 29.März 2014 in Niederfischbach/Sieg

Die genaue Ausschreibung steht im Internet unter www.LVRheinland.de.

 
Ländervergleichskampf Cross in Diekirch 09.02.2014 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Quelle: Artikel von Daniela Engel vom 10.02.2014: www.lvrheinland.de

Luxemburg hat erneut die Nase vorn

Beim Ländervergleichskampf zwischen Luxemburg und dem Leichtathletik-Verband Rheinland (LVR) im Rahmen des 43. Internationalen IAAF ING-Eurocross in Diekirch hatte einmal mehr Gastgeber Luxemburg die Nase vorn. Die Jungen und Mädchen der U14 bis U18 siegten mit 72 zu 54 Punkten. [...]

Wie im vergangenen Jahr war auch 2014 das Team des LVR in der MJ U18 dem Team aus Luxemburg überlegen. Mit 12 zu 9 Punkten entschieden Matthias Gerling (RSG Montabaur) in einer Zeit von 16:51 Minuten, Yannik Pütz (LG Rhein-Wied/16:53 Minuten) und Andreas Schmitt (LG Lahn-Aar-Esterau/17:16min) die Runde für sich. Zudem reichten die Platzierungen von Lena Ackermann (RSG Montabaur/12:45min), Michele Thomé (LG Rhein-Wied/12:47min) und Anna Rodenkirchen (LG Bernkastel/Wittlich / 12:50min), um die Athletinnen des Gastgebers in der Altersklasse WJ U16 mit 12 zu 9 Punkten zu schlagen.

Die Jungs in selber Altersklasse verloren jedoch ihr Laufduell deutlich. Mit 15 zu 6 ging der Vergleichskampf an die Luxemburger Starter. Bester Läufer auf Rang 6 aus Sicht des LVR war Niklas Iking (LG Maifeld-Pellenz/8:38 min), vor Luis Jung (LG Lahn-Aar-Esterau) 11,54 min und Timo Spitzhorn (RSG Montabaur) 12,00 min. Ebenso das Team der WJ U18 musste sich deutlich der Konkurrenz ergeben. Mit 14:7 Punkten war es ein klarer Sieg. Immerhin vier Punkte steuerte Hannah Schmitt von der LG Wittlich/Bernkastel mit einer Zeit von 13:33 min (Platz 5) bei, Sandra Teller vom SV Windhagen kam auf Platz 9 nach 14:50 min ins Ziel (2 Punkte), der letzte Punkt kam von Rebecca Emmerich vom TuS Kaisersesch (15:33 min).

Super knapp war dann die Entscheidung bei den MJ U14: Mit 11:10 Punkten musste sich das Team des LVR geschlagen geben. Schnellster Läufer war von der SpVgg Burgbrohl Patrick Heimerl (Platz 3) der für seine 8:38 min fünf Punkte für den LVR sammelte. Es folgten drei und zwei Punkte durch die Vereinskameraden der LG Wittlich/Bernkastel, Max Laukert (8:54 min) und Felix Moll (8:55min). Bei den Mädchen der Altersklasse lief es hingegen nicht so gut. Sie verloren sehr deutlich mit 14:7 Punkten. Schnellste war Lena Johannes (LG Vulkaneifel) in einer Zeit von 9:13 Min. in (4 Punkte), vor Lena Müller vom Hunsrück Marathon (9:38 min/2 Punkte) und von der LG Westerwald Maria Hoffmann, die einen Punkt in 9:48 Minuten beisteuerte. [...]

 

 
Laufen: Wittlicher für DM in Ludwigshafen qualifiziert (01.02.2014) PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel aus dem TV vom 05.02.2014: www.volksfreund.de/3780442

Auf dem Weg zu den Deutschen Senioren-Hallenmeisterschaften im März hat Nicoll Richter eine weitere Stufe erklommen: Beim Hallensportfest in Ludwigshafen steigerte sich die 38-Jährige am vergangenen Sonntag sowohl über 60 als auch über 200 Meter. Ihre 52 Jahre alte Vereinskameradin Birgit Marmann steigerte sich im Hochsprung auf 1,26 Meter und hat damit genauso wie Bert Brandt (52) über 60 Meter flach (8,50 Sekunden) und Hürden (10,26 Sekunden) das DM-Ticket gelöst.

 
Rheinland-Meisterschaften Cross in Plaid (26.01.2014) PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Starke Altersklassen und erfreulich gute Jugendläufer bei den Rheinland-Crossmeisterschaften

Vier Landesmeister und allerhand gute Platzierungen waren Ausbeute bei den Rheinland-Meisterschaften im Crosslauf in Plaidt. Die Mosel-LG war mit einem großen Aufgebot dort angetreten und konnte eine positive Bilanz ziehen. Herausragend waren die vier Landesmeistertitel, die an die LG gingen.

Anna Rodenkirch zeigte wie schon eine Woche vorher bei den Hallenmeisterschaften eine erfreuliche Leistungssteigerung und holte sich den Landesmeistertitel in der W14 über 2400 m. Hannah Schmitt zeigte ebenfalls ein beherztes Rennen und gewann die Klasse WJU18 als neue Rheinlandmeisterin über 2400 m. Eva-Lotte Müller und Jasmin Bakali ergänzten das gute Gesamtergebnis unserer Jugendläuferinnen und gewannen mit Anna Rodenkirch auch noch die Mannschafts-Wertung und den 3. Titel.

 

Auch die alten Herren der Klasse M50/M55 zeigten eine erfreulich gute Mannschaftsleistung. Mit Stefan Schmitt, Walter Paulus und Erwin Volz gewannen die„flotten“ Burschen von der Mittelmosel die Mannschaftswertung und somit den vierten Rheinlandmeister-Titel.

Aber auch die anderen LG-Teilnehmer steuerten zu einem rundum gelungenen Auftreten bei. So unsere älteste Teilnehmerin Marion Haas, die sich einen Vize-Meister-Titel in der Altersklasse W50 holte. Von dem neuen LG-Mitgliedsverein TSV Bullay-Alf kommt Kim-Marie Hulshof, die über die 1300 m-Distanz der WJU14 in 5:12 Min Zweite wurde. Von unserem anderen Neumitglied TuS Bengel kommt Annika Elsen, die bei der WJU20 in 16:02 Min Vierte wurde. Ebenfalls aus Bengel kommt Benedikt Althoff und er wurde in der MJU20 Vierter über 4700 m in 17:46 Min.

Eine besonders zu beachtende Leistung zeigte Erwin Volz mit seinem Doppelstart in der Klasse M55 (3.) und dann noch in dem abschließenden Rennen der Männer-Langstreckler als  7. in der M45.

Weitere Resultate:

Senioren M60 4. 5850 m Theo Hammann 26:47 Min
Senioren M55 3. 5850 m Erwin Volz 24:44 Min
Senioren M55 5. 5850 m Josef Maas 25:45 Min
Senioren M55 8. 5850 m Edgar Bauer 26:46 Min
Senioren M55 11. 5850 m Hermann Barten 27:54 Min
Senioren M50 2. 5850 m Stefan Schmitt 22:48 Min
Senioren M50 6. 5850 m Walter Paulus 24:21 Min
Senioren M50 14. 5850 m Peter Schäfer 29:15 Min
M U23
7.
4700 m Benedikt Pauli 18:33 Min
M U20
5. 4700 m Benedikt Althoff 17:46 Min
MJ U18 11. 3550 m Enrico Schaaf 13:50 Min
WJ U18 1. 2400 m Hannah Schmitt 9:58 Min
WJ U18 6. 2400 m Miriam Trossen 10:50 Min
WJ U18 8. 2400 m Melissa Rouyer 10:54 Min
W14 1. 2400 m Anna Rodenkirch 10:04 Min
W14 7. 2400 m Eva-Lotte Müller 10:56 Min
W14 8. 2400 m Jasmin Bakali 11:21 Min
W50 2. 3550 m Marion Haas 17:50 Min
W20 4. 3550 m Annika Elsen 16:02 Min
M45 7. 9300 m Erwin Volz 42:13 Min

Mannschaftsresultate:

Senioren M50/M55 - 1. LG Bernkastel-Wittlich I - 1:11:53 Std
(Stefan Schmitt - Walter Paulus - Erwin Volz)

Senioren M50/M55 - 5. LG Bernkastel-Wittlich II - 1:20:25 Std
(Josef Maas - Edgar Bauer - Hermann Barten)

WJ U16 - 1. LG Bernkastel-Wittlich - 32:21 Min
(Anna Rodenkirch - Eva-Lotte Müller - Jasmin Bakali)

WJ U18 - 2. LG Bernkastel-Wittlich - 31:42 Min
(Hannah Schmitt - Miriam Trossen - Melissa Rouyer)

end faq

 
Rutschpartie beim Wittlicher Grünewald-Crosslauf (25.01.2014) PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel und Fotostrecke in TV vom 25.01.2014: www.volksfreund.de/3769479

Rutschig, glitschig, schwierig war der Parcours des Wittlicher Crosslaufs. Zweimal Pia von Keutz, Matthias Merk aus Saarbrücken und der Konzer Dominik von Wirth siegten am Samstag in den Hauptrennen.

So wie Anne Marxen ging es einigen Läufern: Spikes oder Laufschuhe ohne Eisennägel in der Sohle? Diese Frage stellte sich die 31-Jährige kurz vor dem Langstreckenrennen. Sie entschied für Straßenlaufschuhe und belegte den dritten Platz.

Für die Nachwuchsläufer war das meist keine Frage. In den beiden Tagen vor dem Rennen wurde auf deren Strecke (die von den Erwachsenen nicht benutzt wurde) Holz gerückt. Entsprechend aufgewühlt war der sonst eher steinige Untergrund. Arbeit für die Familien-Waschmaschinen war programmiert.

Dagegen ließen drei Viertel der Hauptlaufsieger die Spikes wegen des für einen Crosslauf langen Asphaltstücks in der Sporttasche. Ausnahme: Matthias Merk, der das Mittelstreckenrennen über 3380 Meter so überlegen gewann.

Der aus Trier stammenden, aber seit einem Jahr für das LT DSHS Köln startende Pia von Keutz verhalfen dagegen ihre Straßenlaufschuhe gleich zu zwei Siegen: über 3880 Meter und 7340 Meter. Auf der Mitteldistanz steht die 21-Jährige damit bereits vor dem Finale zur Mosel-Crosslauf-Serie in Breit als Gesamtsiegerin fest.

Für den Wittlicher Langstreckensieger Dominik von Wirth wird es im Februar im Hunsrück dagegen noch einmal spannend. Über die kurze Distanz muss der 23-Jährige Merk schlagen. Auf der Langstrecke reicht ihm ein zweiter Platz.

Ergebnisse:

 
Westd. Senioren-Hallenmeisterschaften in Düsseldorf (12.01.2014) PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel "Hassane dominiert die Konkurrenz" aus dem TV vom 13.01.2014: www.volksfreund.de/3757340

Das war ein Paukenschlag! Mit seinen Siegerzeiten über 60 Meter und 200 Meter hat sich Chaibou Hassane zum Favoriten bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften gemacht. Neun Medaillen gab es am Sonntag in Düsseldorf für den Bezirk Trier.

Düsseldorf. So schnell wie Chaibou Hassane war im vergangenen Jahr nicht einmal der Deutsche M50-Seniorenmeister. In 7,59 Sekunden über 60 Meter und 25,01 Sekunden über 200 Meter düpierte der aus Ghana stammende Athlet am Sonntag bei den Westdeutschen Senioren-Hallenmeisterschaften die Konkurrenz.

Heweling in Favoritenrolle
Auf der kurzen Sprintstrecke lag der zweitplatzierte Reiner Heweling (Weseler TV) 18 Hundertstelsekunden hinter dem für die LG Bernkastel-Wittlich (BW) startenden Hassane. Der dürfte damit bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften aus der Favoritenposition nicht mehr herauskommen. Vorne mitmischen kann Anfang März in Erfurt bei den 35- bis 39-Jährigen (W35) auch seine LG-Kollegin Nicoll Richter. Die 38-Jährige musste sich zwar sowohl über 60 Meter als auch über 200 Meter Jennifer Schmelter (LG Westerwald) geschlagengeben, verbesserte sich aber auf 8,30 Sekunden und 27,75 Sekunden. Medaillen gab es für die Mosel-LG auch durch die W45-Hochsprung-Dritte Carmen Hayer.

Titelverteidigung verpasst
Doch nicht mit ihren 1,24 Meter, sondern dank 9,41 Sekunden als 60-Meter-Achte qualifizierten sich Hayer und Gabi Jahnen (8. W50) für die Senioren-Hallen-DM. Das gelang auch der ehemaligen Senioren-DM-Dritten Birgit Marmann mit 1,26 Metern im Hochsprung trotz des undankbaren vierten W50-Platzes. Als Weitsprungdritte dieser Altersklasse erfüllte auch Brunhild Zuch (alle Bernkastel-Wittlich) mit 4,04 Meter die Zulassungsvoraussetzung. Ganz knapp verpasste Bernd Schumacher die Hochsprung-Titelverteidigung bei den 65- bis 69-Jährigen. Gemeinsam mit Wolfgang Hirt (Uerdingen) übersprang der 67-Jährige der TG Trier 1,48 Meter. Ein Fehlversuch mehr bei 1,42 Meter kostete Schumacher allerdings den ersten Platz.

Hochspringer im Pech
Noch mehr Pech hatte Jochen Staebel: Der M50-Titelverteidiger vom Post-SV Trier riss seine Anfangshöhe dreimal. Sein Vereinskamerad Daniel Heep durfte sich dagegen über den 800-Meter-Vizetitel in der M35 freuen (in 2:10,74 Minuten). Souverän sicherte sich Richard Luxen von der LG Vulkaneifel in 10:21,15 Minuten mit mehr als zehn Sekunden Vorsprung den M50-Titel über 3000 Meter. teu

Alle Ergebnisse gibt es beim LV Nordrhein.

 
Bezirksmeisterschaften Crosslauf in Bengel 11.01.2014 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Ergebnislisten sind online:

Artikel "Crosslauf-Bezirksmeister in Schlamm und Rauch"

Quelle: www.volksfreund.de/3755706, aus dem TV vom 12.01.2014, von Holger Teusch

Es waren wohl die härtesten Bezirksmeisterschaften, die die Region je gesehen hat: 112 Läufer kamen in fünf Rennen ins Ziel. Katrin Friedrich und Dominik Werhan (beide Post-SV Trier) auf der Mittel- sowie Tina Wessely (Spiridon Hochwald) und Marc Kowalinski (Post-SV Trier) auf der Langstrecke heißen die Titelträger in den Hauptwettbewerben.

Eine Befürchtung bewahrheitete sich: Mit 112 Einträgen war die Ergebnisliste der Bezirkscrosslaufmeisterschaften noch kürzer, als vor einem Jahr (122). Ob nun zehn Läufer mehr oder weniger macht am Ende aber wohl nicht den entscheidenden Unterschied. Die diesjährige Meisterschaftsstrecke, die hauptsächlich über einen Wiesenhang am Ortsrand von Bengel im Alftal (Kreis Bernkastel-Wittlich) führte, war so schwer, wie noch keine Meisterschaftsstrecke zuvor. Selbst auf nationaler Ebene habe er einen so harten Parcours noch nicht erlebt, sagte Volkhart Rosch. Und der Trainer des Post-SV Trier (PST) ist seit mehr als vier Jahrzehnten im Geschäft. Der Ehrenvorsitzende des Leichtathletikkreises Bernkastel-Wittlich Ludwig Beißel, nach dem Krieg oft bei Crossläufen in Belgien dabei, erinnert sich, dass im Nachbarland die Strecken noch brutaler sind - manchmal.

Ob der schwere Parcours potenzielle Teilnehmer abgeschreckt hat? Eher unwahrscheinlich. Im Detail war die Strecke außer den Einheimischen nicht bekannt. Wichtiger als zehn Läufer mehr oder weniger im Ziel war vielleicht, was ein Blick in die Gesichter, derer, die dabei waren, verriet: Darin war die Anstrengung abgezeichnet, aber auch der Stolz nach den ersten Titelkämpfen 2014 verriet: Egal ob vorne platziert oder "unter ferner liefen ...", die meisten Teilnehmer sahen den extremen Parcours als Herausforderung.

Das nasse Wetter der vorangegangenen Tage sorgte für viel Schlamm. Mindestens zwei Schuhe blieben im Morast stecken. Die zwölfjährige Lena Johanns beendete mit einer Socke trotzdem das Rennen als Siegerin des 1660-Meter-Laufs. "Auf dem harten Boden hat das wehgetan", sagte die Nachwuchsläuferin von der LG Vulkaneifel (LGV), die nur 17 Sekunden hinter dem schnellsten Jungen Max Laukart von der LG Bernkastel-Wittlich (BW) lag.

Auch bei Annika Elsen (BW) verschlang der Schlamm einen Spike. Die Lokalmatadorin aus Bengel bekam den Schuh allerdings für die zweiten Runde des Mittelstreckenlaufs wieder. Vom zweiten fiel die 13-Jährige allerdings auf den vierten Platz zurück. Sogar unter die besten Drei kam der zweite Bengeler Benedikt Althoff über 3320 Meter. Der 17-Jährige (14:26) musste nur dem überlegenen Mittelstreckensieger Dominik Werhan (PST/13:13) und den Jugend-Schnellsten Thomas Persch (TG Konz/13:43) den Vortritt lassen. Bei den Frauen siegte Katrin Friedrich (PST/16:24) vor der 16-jährigen Hannah Schmitt (BW/17:41) und Miriam Engel (TG Konz/17:48).

Wie schwer die Bengeler Strecke ist, zeigt sich am besten bei der Langstrecke über vier große Runden zu 1,9 Kilometer mit jeweils mehr als 60 Höhenmetern: Sieger Marc Kowalinski war beim Trierer Silvesterlauf über acht Kilometer mehr als sechs Minuten schneller gewesen, als auf der 400 Meter kürzen Strecke im Alftal! Der ehemalige deutsche Crosslaufmannschaftsmeister wurde dabei die ganze Zeit von seinem PST-Vereinskameraden Alexander Bock getrieben. "Der Endspurt hätte nach den vier harten Runden nicht auch noch sein müssen", sagte Kowa sichtlich gezeichnet. Doch der 35-Jährige musste zum Schluss noch einmal sprinten, um seinen Bezirksmeistertitel in 31:23 Minuten mit einer Sekunde Vorsprung zu verteidigen. Das entspricht einem Kilometerschnitt von über vier Minuten (4:07,8) für einen Läufer mit einer 10 000-Meter-Bestzeit von 30:32,18 Minuten (entspricht 3:03,2 Minuten pro Kilometer). Lucas Theis als Dritter in 32:08 Minuten und Stefan Andoc als Vierter in 32:39 Minuten komplettierten den totalen PST-Triumph. Erst dann folgten mit Michael Pfeil (LGV/33:08) und Dominik von Wirth (TG Konz/33:42) die ersten Nicht-PST-Läufer. Schnellster Senior war als Siebter in 34:07 Minuten Alwin Nolles von der LG Meulenwald Föhren.

Tina Wessely kam erst 20 Minuten vor dem Start in Bengel an. Die 37-Jährige war dankbar, dass Anwohner ihr halfen, die Spikenägel in ihre Wettkampfschuhe zu drehen. Auf den 7600 Metern war Wessely in 38:24 Minuten nicht zu schlagen. Laura Schmitt (40:21) wurde bei ihrem ersten Start im PST-Trikot Vizemeisterin. Die am Ende stark aufkommende Traillaufspezialistin Birthe Hilmes (LG Meulenwald Föhren/40:30) wurde Dritte und beste Mastersläuferin (ab 40 Jahre).

Weshalb war der Parcours in Bengel so schwer? Ein Läufer erzählte, dass der Puls nach dem langen und steilen Anstieg, in dem sogar der ehemalige deutsche Jugendmeister und Mittelstreckensieger Dominik Werhan ein paar Meter ging (!), auch bergab kaum runterging. Auf dem aufgeweichten Boden konnte man einfach nicht einfach "Rollenlassen" und sich so erholen. Schon gar nicht, weil die Konkurrenz im Meisterschaftskampf jede Schwächephase ausnutzt. Auf der Langstrecke summierten sich die Höhenmeter auf rund 250 auf 7,6 Kilometer Laufstrecke! "Nur die Stromschläge haben gefehlt", zog M30-Bezirksmeister Michael Laumers vom SC Bleialf einen Vergleich zum Strongmanrun am Nürburgring. Die Streckenposten, die sich meist ein Feuer zum Aufwärmen angezündet hatten, sorgten sogar dafür, dass die Läufer bei ungünstigem Wind wie beim Extrem-Hindernislauf durch den Rauch laufen mussten.

Artikel "Belgische Verhältnisse bei Bezirksmeisterschaft am Samstag"

Quelle: www.volksfreund.de/3753239, aus dem TV vom 09.01.2014, von Holger Teusch

Ein überschaubares, aber mit einer Reihe Spitzenläufern der Region besetztes Teilnehmerfeld kämpft am Samstag in Bengel (Kreis Bernkastel-Wittlich) um die Bezirkstitel im Crosslauf. Die Strecke verspricht spektakuläre Rennen.

Ganz im Osten des Leichtathletikbezirks Trier, auf einem Wiesenhang am Rande des Alftals, werden die ersten regionalen Titelträger des Jahres ermittelt. Auf diejenigen, die Bezirksmeister im Crosslauf werden wollen, wartet am Samstag (11. Januar, ab 13 Uhr) eine schwere Aufgabe. Eine anspruchsvolle Strecke, die an die berüchtigten Querfeldeinrennen in Belgien erinnert, wartet auf die 126 gemeldeten Teilnehmer. Wenn es nicht noch zu einem Nachmeldeboom kommt, dürfte die Beteiligung damit ähnlich schwach ausfallen, wie im vergangenen Jahr, als nur 122 Läufer das Ziel erreichten.

Allerdings stehen viele regionalen Spitzenläufer in der Meldeliste. Obwohl mit Mirco Zenzen und Yannik Duppich von der LG Vulkaneifel und Ultratrail-Vizeweltmeister Florian Neuschwander (Trierer Stadtlauf e.V.) einige prominente Namen auf der Meldeliste fehlen, versprechen es Titelkämpfe auf qualitativ hohem Niveau zu werden.

Die Rennen mit den Favoriten im Einzelnen:

13 Uhr Kinder U12, 1,7 km: Rahmenwettbewerb ohne Titelvergabe

13.10 Uhr Jugend U14, 1.7 km: Lena Johanns von der LG Vulkaneifel (LGV) und Aranka Alten vom Post-SV Trier (PST) heißen bei den Mädchen die Favoritin. Bei den Jungen zeichnet sich ein Dreikampf zwischen Max Laukart und Constantin Fuchs von der LG Bernkastel-Wittlich (BW) sowie Niklas Schiffels (PST) ab.

13.20 Uhr Jugend U16, 1,9 km: Jonas Fischer (PST) gegen Maximilian Fuchs (BW), Anna Rodenkirch (BW) gegen Juliana Daniels (LGV) lauten die Duelle bei den 14- und 15-Jährigen. Gespannt sein darf man, wie sich die eigentlich bei den Ruderern von Treviris Trier trainierende Lokalmatadorin Annika Elsen aus Bengel (BW) schlagen wird.

13.45 Uhr Mittelstrecke und U20/18-Jugend, 3,3 km: Der ehemalige deutsche Jugendmeister Dominik Werhan geht als Favorit ins Rennen über zwei kleine Runden. Bei den Frauen hat seine PST-Vereinskameradin Katrin Friedrich gute Siegchancen. Sie muss sich unter anderen gegen die Jugendliche Hannah Schmitt (BW) durchsetzen. Spannend dürfte es bei der Jugend werden, wo der beste Jugendliche der Region beim Trierer Silvesterlauf, Thomas Persch (TG Konz) auf den Bengeler Lokalmatadoren Benedikt Althoff (BW) trifft.

14.30 Uhr Langstrecke mit Seniorenwertung, 7,6 km: Auf dem Papier erscheint die Distanz von 7600 Metern kurz, die vier großen Runden dürften am Ende aber für manchen Teilnehmer dank extremer Steigungen und schwerem, schlammigen Untergrund weiter vorkommen, als ein Zehn-Kilometer-Lauf. Pro Runde sind etwa 70 Meter Höhenunterschied zu bewältigen!

Am PST mit den deutschen U23-Vizemeistern Alexander Bock und Lucas Theis und Rheinland-Pfalz-Meister Martin Müller geht wohl kein Weg vorbei. Am ehesten in die Trierer Phalanx einbrechen können sollten die LGV-Läufer Michael Pfeil und Simon Fischer. Und natürlich will der ehemalige deutsche Crosslaufmannschaftsmeister Marc Kowalinski (PST) seinen Titel verteidigen.

Bei den Frauen ist Tina Wessely (Spiridon Hochwald) Favoritin. Die 37-Jährige bekommt es aber unter anderem mit PST-Neuzugang Laura Schmitt (bisher BW) zu tun.

Bei den Senioren zeichnen sich einige spannende Entscheidungen ab. Bei den 50 bis 54 Jahre alten Frauen (W50) zwischen Marion Haas (BW) und Andrea Emmerichs (LGV), in der M55 zwischen Uwe Persch (TG Konz), Josef Maas (BW) und Viktor Lieder (LGV), in der M50 zwischen Stefan Schmitt (BW) und Alwin Nolles von der LG Meulenwald Föhren. Bei den 45- bis 49-Jährigen dürften sich der Nolles' neuer Vereinskamerad Franz-Jürgen Beucher (von der LGM Leiwen), Peter Klaus (ebenfalls LG Meulenwald Föhren) und Ralf Rhein (PST) um den Titel streiten.

Nachmeldungen und Informationen: Jörg Klein, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ; Meldungen vor Ort nur bis eine Stunde vor dem jeweiligen Rennen; Voraussetzung: gültiger Startpass (Ausnahme U12)

Artikel "Vor dem Start: Schuhe wechseln"

Quelle: www.volksfreund.de/3724048, aus dem TV vom 05.12.2013, von Holger Teusch

Manchmal geht es ganz schnell: Weniger als ein halbes Jahr, nachdem im Bengel erstmals ein Volkslauf stattgefunden hat, werden die ersten Titelkämpfe des neuen Jahren im Alftal ausgerichtet. Die Leichtathleten des TuS Bengel schließen sich außerdem der LG Bernkastel-Wittlich an.

Der Leichtathletikkreis Bernkastel-Wittlich wollte wie die benachbarten Kreise seine feste Bezirksmeisterschaft haben. Was bisher fehlte, war ein Ausrichter. Der scheint nun mit dem TuS Bengel gefunden. Am 11. Januar startet die Meisterschaftssaison des neuen Jahres mit dem Crosslauf-Titelkämpfen des Bezirks Trier in Bengel.

"Edgar Bauer hat beim Kondelwaldlauf im August die Organisation gut gefallen", erzählt der Kreisvorsitzende Hans-Peter Schon, dass der mehrfache Meisterschaftsorganisator vom SV Wintrich den TuS Bengel ins Spiel brachte. Im Gespräch sei auch Morbach gewesen. Doch am dortigen Parcours im Waldstück Ortelsbruch gibt es im Winter, wenn die Crossläufe stattfinden, kein Wasser.

In Bengel werden die Halle für die Siegerehrung, mit Dusch- und Umkleidemöglichkeiten nur rund 150 Meter von Start und Ziel entfernt sein. Der Meisterschaftsparcours wird es in sich haben. Es geht über Wiesengelände und durch Wald. Flache Streckenabschnitte - Fehlanzeige. "Bei der Langstrecke muss viermal den Berg hoch gelaufen werden. Bei den Steigungen dürften 7,6 Kilometer reichen", glaubt Schon, der nur wenige Meter von Start und Ziel wohnt. Für die kürzeren Strecken der Jugend gibt es auf dem Wiesengelände ausreichend Möglichkeiten, die Strecken abzukürzen.

Einziges Problem: "Die Läufer müssen vor dem Start wohl noch einmal die Schuhe wechseln", sagt Schon. Denn der Weg von den Umkleideräumen zur Strecke ist asphaltiert. Und beim Crosslauf haben die Sportler meist Spikes an den Füßen, die sich auf hartem Untergrund abnutzen.

Nachdem der TuS Bengel für die Organisation des ersten Kondelwald-Volkslaufs gelobt wurde, wird dem Team um den Vereinsvorsitzenden Michael Kalisch und Birgit Allmacher auch die Meisterschaftsausrichtung zugetraut. Zumal der Leichtathletikkreis helfen werden, sagt Schon. So nimmt der Kinderwart und Schulsportbeauftragte Jörg Klein (Kröv) die Meldungen entgegen.

Nicht nur mit der Meisterschaft tritt die aufstrebende Laufabteilung des TuS Bengel in den Fokus der Leichtathleten im Kreis. Kurz vor Ende der Wechselfrist ist der Verein aus dem Alftal als zwölftes Mitglied der Leichtathletikgemeinschaft (LG) Bernkastel-Wittlich beigetreten.

end faq

 
Trierer Patrick Heim läuft in China an deutsche Spitze (02.01.2014) PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel aus dem TV vom 05.01.2014: www.volksfreund.de/3749363

Besonderes Marathon-Debüt und -Comeback für zwei Läufer der Region in China. In Xiamen liefen Patrick Heim und Andreas Theobald schnelle 42,195 Kilometer. Dietmar Bier musste bei der mit insgesamt 77 000 Teilnehmern besetzten Veranstaltung das Rennen vorzeitig beenden.

"Es war hart, aber es hat verdammt viel Spaß gemacht", sagt Andreas Theobald. Der 20-Jährige vom Post-SV Trier feierte an einem für Mitteleuropäer nicht nur ungewöhnlichen Zeitpunkt, sondern auch ungewöhnlichen Ort sein Debüt über die Marathondistanz: am 2. Januar 9360 Kilometer von seiner Heimatstadt Trier entfernt an der Küste des Südchinesischen Meers. Zusammen mit Dietmar Bier und Patrick Heim bildete Theobald die Delegation, die erstmals beim Marathon in Triers Partnerstadt Xiamen startete. Die Initiative ging auf deutscher Seite von der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft Trier aus. Mit der Teilnahme am zweitgrößten chinesischen Marathon soll die Bande zwischen Trier und Xiamen noch enger geknüpft werden.

Das Trio von der Mosel war beeindruckt: "Die Veranstaltung hat eine Dimension, die ich vorher nicht vermutet hatte", sagt Bier. Der 43-Jährige vom Trierer Stadtlauf-Verein spricht damit nicht nur das riesige Teilnehmerfeld von insgesamt 77 000 Startern auf verschiedenen Distanzen an. "Die gesamte Strecke war mit Zuschauern und Musikgruppen gesäumt", erzählt der ehemalige deutsche Marathon-Seniorenmeister.

15 Kilometer lang liefen die Trierer gemeinsam. Dann musste Bier wegen heftiger Krämpfe im linken Oberschenkel aus dem Rennen gehen. Heim und Theobald blieben bis zur 30-Kilometer-Marke zusammen. Dann musste der Debütant das Tempo reduzieren. "Die Vorbereitung war nicht ideal, aber es hat gereicht, um ins Ziel zu kommen", sagt Theobald, der eigentlich auf kürzen Strecken un d vor allem im Triathlon zu Hause ist. 2:52:33 Stunden benötigte er für seinen ersten Lauf über 42,195 Kilometer.

Für Heim war es das Comeback auf der klassischen Distanz. Vor fast vier Jahren war er zuletzt so weit gelaufen. 2010 mit Bestzeit von 2:31:27 Stunden beim Frankfurt-Marathon. Mit seinen 2:38:22 Stunden von Xiamen übernahm Heim einen Tag nach dem im der ersten Minute des neuen Jahres gestarteten Neujahrs-Marathon von Zürich (vorläufig) deutsche Jahresbestzeit vom Erfurter Marcel Knape (2:44:57). Platzierungen gab es auf der englischsprachigen Version der Xiamen-Mararthon-Webseite allerdings bis zum Wochenende noch nicht. Die Äthiopierin Mare Dibaba mit Streckenrekord von 2:21:36 Stunden und der Kenianer MarikoMariko Kiplagat in 2:08:06 Stunden siegten.

 
Olympia-Athlet startet für Wittlich PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Bericht aus dem TV vom 18.12.2013: www.volksfreund.de/3737384

Randy LewisEs klingt nach dem ganz großen Wurf - oder besser Sprung: Mit Randy Lewis wechselt ein Olympiateilnehmer zur Leichtathletik-Gemeinschaft Bernkastel-Wittlich. Der 35-Jährige vertrat die Farben Grenadas 2008 in Peking im Dreisprung.

Bernkastel-Wittlich. Beim PSV Wengerohr, einem der Gründungsvereine der LG Bernkastel-Wittlich ist Randy Lewis schon lange kein Unbekannter. Der nationale Dreisprungrekordler Grenadas (17,49 Meter) trainiert seit gut einem Jahr den PSV-Nachwuchs. Bisher hatte Lewis aber noch einen Startpass des TSV Bayer 04 Leverkusen.

"Der Wechsel ist problemlos über die Bühne gegangen", sagt Michael Grüber. Der PSV-Leichtathletik-Abteilungsvorsitzende hofft natürlich, dass Lewis auch wieder ins Wettkampfgeschehen eingreift. Ob auf internationalem Niveau, bleibt abzuwarten. Lewis absolviert zurzeit eine Ausbildung zum Physiotherapeuten in Wittlich. Zudem ist der mit einer erfolgreichen Läuferin aus Manderscheid zusammenlebende Lewis vor wenigen Wochen zum ersten Mal Vater geworden.

Bezirksrekord sollte drin sein
Für den Dreisprung-Bezirksrekord dürfte aber auch ein lockeres Training reichen. Den hält seit 1996 Michael Brandel von der LG Vulkaneifel. Auch der Uralt-Kreisrekord von Werner Glabus (14,19 Meter) aus dem Jahr 1977 dürfte kein Thema sein. Vielleicht wackelt sogar der älteste Bezirksrekord überhaupt: 1961 sprang Harald Ihmig (VfL Traben-Trarbach) bisher unerreichte 7,33 Meter im Weitsprung. Randy Lewis ist ein prominenter, aber der einzige Neuzugang bei der LG Bernkastel-Wittlich. Einziger Abgang ist Laura Schmitt. Die 20 Jahre alte Langstrecklerin aus Mülheim macht zurzeit eine Ausbildung in Trier, lebt dort und wechselt zum Post-SV Trier.

Zugänge gibt es allerdings bei den Vereinen. Nach dem TuS Bengel (der TV berichtete) schließt sich mit dem TSV Bullay-Alf auch der erste Verein aus dem Nachbarkreis Cochem-Zell der LG an. Insgesamt 13 Vereine umfasst die Startgemeinschaft damit ab 1. Januar. teu

 
Wittlicher Nachwuchsschmiede weiterhin top PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel aus dem TV vom 20.11.2013: www.volksfreund.de/3709296

Dank Staffeln und Mannschaften gehört die Leichtathletik-Gemeinschaft (LG) Bernkastel-Wittlich zu den führenden Clubs der Region in Sachen Nachwuchsarbeit. Aline Petry, Tarek Bakali, zwei Staffeln und ein Mehrkampfteam schafften es in die Jahresbestenliste.

Bernkastel-Wittlich. Die LG Bernkastel-Wittlich als dominierende Vereinigung in Sachen Leichtathletik im Kreis hat zwar einen Bestenlistenplatz gegenüber 2012 verloren, der Nachwuchs steht aber weitaus besser da, als vor zwei Jahren, als es nur eine einzige Nennung unter den Besten Deutschlands gab. Nach diesem Tiefpunkt hat man sich auf den Grundgedanken des Zusammenschlusses von elf Leichtathletik treibenden Vereine aus Eifel, Hunsrück sowie von der Mosel besonnen: Kräfte bündeln. Seitdem wurde wieder verstärkt Wert darauf gelegt, Staffeln und Mannschaften zu bilden. Denn außer für Ausnahmetalente ist es schwer, unter die 30 (14- und 15-Jährige) beziehungsweise 50 (U18- und U20-Jugend) besten Deutschen eines Jahres zu kommen.

Wie schwer, davon konnte Aline Petry ein Lied singen. Bestzeit lief die 18-Jährige vom SFG Bernkastel-Kues bei der Jugend-DM - und schied trotzdem im Vorlauf aus. Mit ihren 58,25 Sekunden kratzte sie am Uralt-Jugendkreisrekord von Beatrix Gerdes (Wittlicher TV, 57,6 Sekunden im Jahr 1978!). Doch auch national fehlten 21 Hundertstelsekunden für die Top 50.

Zusammen mit Anna Krickel, Susanne Kessler und Theresa Rach in der LG-Staffel über 4 x 400 Meter klappte aber der Sprung (17. Platz). 4:04,58 Minuten sind zudem Kreisrekord. Ebenfalls Kreisrekord sind die 11 555 Punkte der Siebenkampf-Mannschaft. Petry, Kessler und Rach schaffte es im Vielseitigkeitstest als Neunte sogar unter die besten Zehn und Petry sicherte sich mit 4380 Punkten zum Saisonabschluss doch noch eine Einzelplatzierung (30.).

Auch bei den Jungen präsentieren sich zurzeit die Langsprinter stark. Die 4 x 400-Meter-Staffel mit Tarek Bakali, Rafael Ritz, Nicolas Berg und Christian Justen überraschte als U20-48. In 3:45,71 Minuten.

Auf der Stadionrunde mit Hürden scheiterte Bakali in 1:00,08 Minuten zwar denkbar knapp an der Minuten-Marke, steht damit aber auf Platz 42 der U18-Hürdenläufer.teu

Bezirkswertung: Nach der Anzahl der Platzierungen in den deutschen Jugendjahresbestenlisten liegen PST, TG Konz und LG Bernkastel-Wittlich mit jeweils fünf Nennungen erstmals drei Vereine gemeinsam an der Spitze. LG Vulkaneifel und LG Bitburg-Prüm sind jeweils zweimal vertreten. teu

 
LA-WM (Senioren) in Brasilien (16.-27.10.2013) PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Bericht "Zufrieden mit Leistung, geschockt von Armut" aus dem TV vom 30.10.2013: www.volksfreund.de/3688591

Mit dem fünften Platz im Wurf-Fünfkampf ist Wolfgang Baum aus Kinheim am Dienstagabend von seinem WM-Kurztrip durch Zeit- und Klimazonen zurückgekehrt. Obwohl er mit einer Medaille geliebäugelt hatte, war er mit seiner Leistung zufrieden. Erschreckt hat sich der 50-Jährige aber über die Armut in Brasilien.

Kinheim/Porto Alegre. Vor dem Familien-PC in Kinheim fieberte Rilo Baum am Sonntagabend mit ihrem Mann mit. "Nach der vierten Disziplin lag er ja noch auf Platz drei, und sogar Silber schien in Reichweite", erzählt sie. Doch der abschließende Gewichtswurf mit 11,5 Kilogramm warf den leichtesten Athleten der Konkurrenz auf den fünften Platz zurück.

Ehemann Wolfgang war trotzdem zufrieden: "Die Leistungen waren sehr gut", sagte der 50-Jährige am Dienstagabend kurz nach seiner Rückkehr aus dem brasilianischen Porto Alegre. "Beim Gewichtswurf spielt halt auch die eigene Masse eine große Rolle", erklärt er. 15,14 Meter in der Abschlussdisziplin reichten nicht, um die erhoffte Medaille zu sichern. 50 Punkte fehlten.

Zuvor hatte der Seniorensportler vom SFG Bernkastel-Kues im Speerwurf (700 Gramm) mit 47,74 Metern eine persönliche Jahresbestleistung aufgestellt. Baums Hammer (sechs Kilogramm) flog 43,45 Meter, der Diskus (1,5 Kilogramm) 42,32 Meter und die Kugel (sechs Kilogramm) 12,30 Meter weit. In der Summe blieb Baum mit 3688 Punkten nur 73 Punkte hinter seinem Titelgewinn bei den deutschen Seniorenmeisterschaften. "Mit der Punktzahl von Zella-Mehlis hätte ich Silber geholt", klingt dann aber ein bisschen Ärger bei Baum durch. Denn Vizeweltmeister bei den 50- bis 54-Jährigen wurde Joachim Pohl (Herrenhausen). Den hatte Baum bei den nationalen Titelkämpfen noch um 210 Punkte hinter sich gelassen hatte.

Allerdings war Baums WM-Teilnahme kaum mehr als eine Stippvisite. Der Sportlehrer beim SFG Bernkastel-Kues gab gestern Nachmittag, weniger als 24 Stunden nach seiner Rückkehr nach Deutschland, wieder Schwimmkurse und betreute abends seine Leichtathletik-Trainingsgruppen.

Von den Verhältnissen im Gastgeberland der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und den Olympischen Spielen 2016 war er geschockt. Da waren zum einen die Verkehrsstaus. "Aus einer halben Stunde Fahrt können ganz schnell eineinhalb werden", erzählt Baum. Die Wettkampfanlagen in der südbrasilianischen Stadt, in der im kommenden Jahr auch Vorrundenspiele und ein Achtelfinale der Fußball-WM stattfinden sollen, seien teilweise in einem sehr schlechten Zustand. Die Menschen seien jedoch sehr freundlich. "Aber kaum jemand spricht Englisch", erzählt Baum auch von Kommunikationsproblemen. Geschockt sei er von der Armut, den vielen Obdachlosen gewesen: "Die schlafen unter Brücken und man sieht nur eine Kontur vom Körper."

 
Crossläufe 2013/2014: Es geht wieder ins Gelände PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Artikel aus dem TV vom 16.10.2013: www.volksfreund.de/3674705

Trailrunning nennt sich die moderne Version des Geländelaufs. Im Prinzip nichts anderes wird bei der Mosel-Crosslauf-Serie schon seit 1976 gemacht - aber eben unter der Bezeichnung Crosslauf und auf vergleichsweise kurzen Distanzen bis 7,4 Kilometer. Die 38. Auflage startet Ende des Monats.

Breit/Wintrich/Wittlich/Gladbach. Was waren das für bescheidene Anfänge: 74 Läufer kamen zum ersten Rennen der 1976 ins Leben gerufenen Mosel-Crosslauf-Serie. Mittlerweile sind es drei- bis viermal so viele. Doch auch die älteste ununterbrochen durchgeführte Laufveranstaltungsserie in Rheinland-Pfalz durchlebte Hochs und Tiefs.

Nach dem ersten Boom mit der Joggingwelle in den 1980er-Jahren gingen die Teilnehmerzahlen im letzten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts zurück. 1997 wagte man die überfällige Reform. Zeitpläne, Renneinteilungen und Strecken wurden grundlegend überarbeitet, vereinfacht und vereinheitlicht. Seitdem ist die Startzeit für die jeweiligen Rennen bei jeder der vier Veranstaltungen die gleiche. Außerdem sorgt man dafür, dass die Volksläufer nach ihrem Ausflug ins Gelände Dusch- und Umkleidemöglichkeiten haben.

Schmerzliche Folge dieser Maßnahme: Die Strecke des SV Wintrich auf den Moselhöhen bei Kasholz, auf der es seit den 1960er-Jahren Querfeldeinrennen gab, musste aufgegeben werden. Mitten im Wald gab es keinerlei Unterstellmöglichkeiten, geschweige denn Duschen, und auch die heute übliche Computer-Auswertung war unmöglich. Mancher Seniorenläufer erinnert sich allerdings wehmütig an Rennen durch kniehohen Schnee und klamme Finger.

den Moselpegel im Blick
Seit dem Umzug ans Moselufer macht den Verantwortlichen beim SV Wintrich, der als einziger Verein seit Anfang an einen Mosel-Serienlauf organisiert, eher der Pegelstand des Flusses Sorgen. Denn am Ufer entlang führt seit 16 Jahren der neue Parcours. Bisher schwappte das Wasser aber noch nie auf die flache Laufstrecke.Auftakt zur 38. Mosel-Crosslauf-Saison ist auch in diesem Jahr wieder in Gladbach. Die Organisatoren im Heckenland haben nach einigen Jahren der Suche einen allseits akzeptierten Parcours mit Start und Ziel an der neuen Sporthalle mitten im Ort gefunden. Merkmal aller Strecken der Mosel-Serie ist, dass über Wald- und Wiesenboden und nur ausnahmsweise Teilabschnitte auf Asphalt gelaufen werden.

Hier gibts weitere Infos zu den Läufen und die Online-Anmeldung.

 
Kreisrekorde der Mehrkämpferinnen zum Saisonende in Betzdorf (28./29.09.2013) PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Die Frauenmannschaft der LG Bernkastel-Wittlich mit bestenlistenreifen Leistungen Spitze

Zum traditionellen Saisonabschluß in den Mehrkämpfen hatte die DJK Betzdorf am 28./29. September 2013 eingeladen. Dass für viele unserer Athleten noch Nachholbedarf bestand, zeigten die erfreulich großen Teilnehmerfelder vor allem in den Jugendklassen. Seitens der LG Bernkastel-Wittlich nahmen die W20-Athletinnen diese wichtige Wettkampfgelegenheit war. Es war ja die letzte Gelegenheit für einen guten Mehrkampf in diesem Jahr, denn am 15.Oktober werden die Bestenlisten geschlossen. Gerade die leistungsbesten Athletinnen der LG waren durch Verletzungen aber auch durch andere Wettkämpfe wie z.B. Deutsche Meisterschaften an der Teilnahme an den zeitraubenden Mehrkämpfen verhindert. So war es schon eine lange geplante Reise ins Siegerland, um nochmals die letzten Reserven für eine gute Abschlußleistung zu mobilisieren. Unter der Leitung des LG-Sportwartes Wolfgang Baum gingen Aline Petry, Theresa Rach und Susanne Kessler im Siebenkampf der weiblichen Jugend U20 an den Start und lieferten eine hervorragende Gesamtleistung ab. Allein drei neue Kreisrekorde wurden erzielt, wobei traditionsgemäß wegen gleicher Disziplinen diese Frauenrekorde sowohl für die Frauenklasse als auch für die weibliche Jugend U20 im LA-Kreis Bernkastel-Wittlich gewertet werden. Hier nun die Ergebnisse:


Petry, Aline
(1995)

Rach, Theresa
(1997)

Kessler, Susasanne
(1994)

100 m Hürden 15,91 Sek (Kreisrekord)
17,38 Sek 18,09 Sek
Hochsprung 1,40 m 1,52 m 1,36 m
Kugelstoßen 9,54 m 9,05 m
7,39 m
200 m 26,62 Sek 28,05 Sek 27,02 Sek
Weitsprung 5,22 m 4,76 m 4,63 m
Speerwurf 33,26 m 27,72 m 19,40 m
800 m 2:26,13 Min 2:38,22 Min 2:37,73 Min

1. Platz
2. Platz
4. Platz
Gesamtpunkte 4380  Punkte 3818 Punkte 3357 Punkte

neuer Kreisrekord,
bisher 3824 Punkte


Das erfreuliche Mannschaftsergebnis : 1. Platz mit neuem Kreisrekord 11.555 Punkte. Nun hoffen wir alle auf einen guten Platz in der Deutschen Bestenliste.

Bei der gleichen Veranstaltung startete auch noch in der Klasse männliche Jugend U20 im Fünfkampf Sarmento-Sabater, Simon und erreichte einen erfreulichen zweiten Platz mit 2936 Punkten und den Einzelleistungen: 100 m - 12,06 Sek, Weitsprung - 5,95 m, Kugel - 9,52 m, Hochsprung - 1,76 m, 400 m - 53,29 Sek. Gesamtpunkte: 2936 Punkte.

Die Gesamtergebnisliste gibts beim Verband weiterer Artikel aus dem TV vom 16.10.2013.

 
Bezirksmeisterschaften Mehrkampf in Bitburg am 15.09.2013 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Artikel von Holger Teusch aus dem TV vom 17.09.2013: www.volksfreund.de/3646333

Leichtathletik: 120 Teilnehmer bei Jugendmeisterschaft

Aufschwung bei den Teilnehmerzahlen, den Leistungen und auch beim Wetter bei den Bezirksmeisterschaften der Jugend im Mehrkampf. Erstmals seit Jahren blieb es bei den letzten Bezirkstitelkämpfen des Jahres in Bitburg trocken.

Zum Krimi wurden die Dreikämpfe der Zwölf- und Dreizehnjährigen. In der M13 gelang es Nico Kappes von der LG Bernkastel-Wittlich (BW), seinen Teamkameraden Maximilian Fuchs knapp zu distanzieren. Nach 75 Metern in 9,93 Sekunden ging Kappes in Führung. Doch der bisherige Jahrgangsbeste Fuchs kam mit 53 Metern im Ballwurf wieder heran. Erst im Weitsprung (5,05 zu 5,03 Meter) sicherte sich Kappes Sieg und Führung in der Rheinlandjahresbestenliste im Dreikampf.

Ergebnisse:

Mädchen: Kinderdreikampf, W10: 1. Aaliyah Hohmann (TGK), 2. Victoria Dietsch (PST), 3. Antonia Dietsch (PST). W11: 1. Charlotte Reihs (TGK), 2. Maren Schumacher (PST), 3. Jule Schüßler (PST).
Dreikampf, W12: 1. Katrin Weischer (BW) 1334 Punkte, 2. Sophie Scheidt (TGK) 1316, 3. Lena Johanns (LG Vulkaneifel) 1149. W13: 1. Jasmin Bakali (BW) 1273, 2. Hannah Palzer (TS) 1214, 3. Katharina Lenz (BP) 1200, 4. Tabea Heid (BP) 1197, 5. Sarah Schütz (BP) 1196, 6. Marie Molter (TGK) 1174. - Team W12/13: BW
Vierkampf, W14: 1. Nina Lenz (BP) 1762, 2. Anna Thielen (BP) 1691, 3. Laura Schoos (BP) 1671, 4. Julia Thelen (TGK) 1636. W15: 1. Anna Johanns (LG Vulkaneifel) 1795, 2. Lena Staudinger (BP) 1773, 3. Julia Schuster (TGK) 1675. - Team W14/15: BP.
Jungen: Kinderdreikampf, M10: 1. Nico Palzer (TS), 2. Mathias Simon (BW), 3. Tim Stetzka (BW). M11: Constantin Fuchs (BW), 2. Antonio Merges (BP), 3. Philipp Rehm (BP).
Dreikampf, M12: 1. Thomas Denter (BP) 1130 Punkte, 2. Fabian Thomas (BW) 989, 3. Niklas Schiffels (PST) 885. M13: 1. Nico Kappes (BW) 1428, 2. Maximilian Fuchs (BW) 1410, 3. Matthias Meyers (BP) 1253, 4. Jonas Fischer (PST) 1211, 5. Tom Runge (TS) 1203. - Team M12/13: BW.
Vierkampf, M14: 1. Nicolas Fusenig (PST) 1933, 2. Benjamin Bast (BP) 1768, 3. Carsten Becker (TGK) 1733, 4. Lars Kufferath-Sieberin (TGK) 1729, 5. Raphael Kämmer (BP) 1673. M15: 1. Enrico Schaaf (BW) 2075, 2. Nils Runge (TS) 1889, 3. Fabian Bast (BP) 1660. - Team M14/15: BP.
Abkürzungen: BP = LG Bitburg-Prüm, BW = LG Bernkastel-Wittlich, PST = Post-SV Trier, TGK = TG Konz, TS = TuS Mosella Schweich teu

end faq

Gesamte Ergebnisliste beim LVR.

 
Rheinlandmeisterschaft Halbmarathon in Weitersburg am 14.09.2013 PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Lange hatten man geraten, wo Weitersburg liegt. Dabei wär man fast in die falsche Richtung gefahren- gibt es doch auch noch ein Weitersburg im Westerwald. Schließlich kam unser M40-Meister Patrick Heim doch noch auf den richtigen Weg. Und so traten unsere Langstreckler doch noch mit 1 Dame und 7 Männern die Reise an den nicht allzu weiten Rhein bei Koblenz an. Was unser Läuferteam,  erwartete war eine recht schwierige, teils schlammige Strecke. Umso erfreulicher war dann der Gewinn von drei Landestiteln und mehreren vorderen Plätzen. Alle LG-Läuferinnen und -Läufer gewannen einen Urkundenplatz unter den ersten sechs, obwohl sich Marion Haas verletzte und Hermann Barthen schon erkältet antrat. Herrmann Barthen aus Büdlich-Breit konnte sogar durch seinen lobenswerten Einsatz der II. LG-Mannschaft in der M50 / M55 zu einem zweiten Platz verhelfen.

Hier nun die Ergebnisse:

Rheinland-Meister Halbmarathon:

Männer M40 - Rheinlandmeister M40 - Patrick Heim 1:18:43 Std 7. Männerwertung
Männer M55 - Rheinlandmeister M55 - Josef Maas 1:34:34 Std 19. Männerwertung

Männer Mannschaftswertung M50/M55 Rheinlandmeister-Mannschaftswertung Gesamtzeit 4:36:16 Std
mit Walter Paulus-1:29:03 Std, Erwin Volz-1:32:39 Std, Josef Maas-1:34:34 Std

Einzelplazierungen:

Haas, Marion W50 2. Platz 1:51:07 Std.
Heim, Patrick M40 1. Platz 1:18:43 Std
Paulus, Walter M50 2. Platz 1:29:03 Std
Volz, Erwin M50 3. Platz 1:32:39 Std
Maas, Josef M55 1. Platz 1:34:34 Std
Hammann, Theo M55 3. Platz 1:39:30 Std
Schäfer, Peter M50 4. Platz 1:43:33 Std
Barten, Hermann M55 5. Platz 1:49:48 Std

Mannschaftswertungen:

LG BKS-WIL I. - 3. Platz (Heim, Paulus, Volz) 4:20:25 Std
LG BKS-WIL II - 5. Platz (Maas, Hammann, Schäfer) 4:57:37 Std
Männer M50 / 55 - 2.Platz (Hammann, Schäfer, Barthen) 5:12:51 Std

Allen Langstrecklern und Marion Haas ein Dank für ihren anerkennungswerten Einsatz und eine wohlverdiente Erholungspause im Winter.

 
12. SWT-Flutlichtmeeting imTrier Moselstadion am 13.09.2013 PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Traditionsgemäß richtet der Silvesterlauf Trier e.V. sein Flutlichtmeeting im Moselstadion aus. Obwohl viele LG-Athleten an diesem Wochenende vielfach an Wettkämpfen beteiligt waren, nutzten einige diese Gelegenheit zu einem Start.

Besonders hervorzuheben sind die Schmitt-Sisters aus Mülheim. Beide zeigten zum Saisonende nochmals starke Leistungen. Diesmal liefen beide über 5000 m und zeigten eine gute Spätform. Laura die ältere von beiden verfehlte nur äußerst knapp mit 19:18,13 Minuten ihre Bestzeit, während ihre 4 Jahre jüngere Schwester Hannah im Schlepptau der Schwester mit 19:45,88 Minuten eine Klassezeit erzielte.

Eine weitere positive Leistung zeigte der als Langsprinter bekannte Martin Siebenborn. Über 10.000m zeigte er, dass er auch über die Langstrecke gute Ausdauer besitzt und und mit 36:18,86 Min eine Klasseleistung brachte.

Weitere Leistungen von LG – Athleten:

Fuchs, Constantin 2002 800 m M11 2. Platz 2:32,61 Min
Moll, Steffi 2005 800 m W8 3. Platz 3:25,22 Min
Fuchs, Maximilian 2000 2000 m M13 3. Platz 7:27,07 Min
Moll, Felix 2001 2000 m M12 2. Platz 8:10,33 Min

Weitere Infos uns Gesamtergebnisliste unter www.stadionmeeting.de

end faq

 
Rheinland-Meisterschaften 10.000m in Birkenfeld - 31.08.2013 PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

In Birkenfeld trafen sich unsere Langstreckler zu den  Rheinland-Meisterschaften auf der längsten Bahnstrecke nämlich den 10.000m der Frauen, Seniorinnen, Männer und Seniorinnen.

Das Wetter war trotz vorangegangenem Regen fast ideal für die Langstrecke. Die LG Bernkastel-Wittlich war mit einer Dame und sechs Herren die zweitstärkste Vereinsvertretung. Erstmals traute sich Laura Schmitt die 10.000m auf der Bahn zu laufen. Der Versuch wurde mit dem Gewinn der Meisterschaft in der Frauenklasse mit der guten Zeit von 42:03,64 Minuten und einem zweiten Platz im Gesamtfeld der Frauen belohnt. Einen weiteren Meistertitel holte sich Patrick Heim in der Altersklasse M40 mit der Zeit von 34:49,06 Minuten und dem fünften Platz in der Männergesamtwertung. Aber auch die anderen LG-Läufer konnten durch gute Leistungen überzeugen. Alle konnten mit den wohlverdienten Urkunden wieder nach Hause fahren. Besonders erfreulich war auch, dass der lange verletzte Josef Maas schon wieder mit einer tollen Zeit aufwartete. Hier die Zusammenfassung der Leistungen über 10.000m:

Frauen Schmitt, Laura 1. Platz 42:03,64 Min
Männer M40 Heim, Patrick 1. Platz 34:49,06 Min
Männer M45 Schmitt, Stefan 2. Platz 36:57,40 Min
Männer M50 Paulus, Walter 2. Platz 39:39:31 Min
Männer M50 Volz, Erwin 3. Platz 40:01,43 Min
Männer M55 Maas,Josef 3. Platz 39:24,48 Min
Männer M55 Hammann, Theo 5. Platz 43:21,66 Min
 
Leichtathletiknachwuchs bereitet sich auf Nachsaison vor PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum   

Der Schwarzwaldstützpunkt Löffingen im Südschwarzwald war zum zweiten Mal nach 2011 das Ziel des LG Nachwuchses der Jahrgänge 1999 und älter unter Leitung des LG Sportwartes Wolfgang Baum. Anders als an Ostern, wo man in der Jugendherberge Rudenberg nächtigt wurde direkt auf der herrlichen Sportanlage gezeltet und sich selbst verpflegt.

Täglich wurde 2 x bis zu drei Stunden trainiert, wobei morgens Technikeinheiten mit Videoanalyse und mittags intensive und anstrengende Programme absolviert wurden. Dazu gehörte neben Krafttraining im vorhandenen Kraftraum, Tempoläufe auf der Bahn und im Gelände sowie Athletiktraining mit dem eigenen Körpergewicht und verschiedene Sprungserien.

Als Regenerationseinheit wurden auch schon mal Disziplinen wie Hammerwurf ausprobiert, die sonst nicht praktiziert werden, den Athletinnen und Athleten aber viel Spaß machten. Neben dem Training  wurde die Freizeit im Lager sportlich mit Volleyball und der Slackline oder ruhig mit Musik hören, WM schauen oder Faulenzen verbracht.

Natürlich musste auch jeder mal beim Tischdecken oder Küchendienst mithelfen, um Kochmutter Rilo (Marie-Luise Baum) zu unterstützen, die alle Hände voll zu tun hatte die neunzehn Teilnehmer mit Hilfe von Riesentöpfen und Pfannen ausreichend zu versorgen und auch für die Einkäufe zuständig war.

Zum Freizeitprogramm gehörte neben einem Freibadbesuch im heimischen Waldbad auch eine Fahrt mit der Höllentalbahn nach Freiburg und am Rückreisetag der Besuch des Europaparks in Rust, dem am letzten Abend ein gemeinsamer Spieleabend vorausging.

 
Wurfmehrkampf DM in Zella-Mehlis 24./25.08.2013 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Zella-Mehlis, mitten im Herzen von Thüringen bleibt ein gutes Pflaster für den M50 Athleten Wolfgang Baum. Bereits zum dritten Mal in Folge konnte er seine Altersklasse gewinnen, und die favorisierte starke Konkurrenz (EM Medaillengewinner) auf Distanz halten. Aufwärmen um 7.15 Uhr um den Kreislauf für den frühen Wettkampfbeginn um 8.30 Uhr in Schwung zu bringen fiel nicht ganz leicht, lohnte sich aber in Form von drei erzielten Jahresbestleistungen mit der Kugel (12,76m), dem Diskus (43,15m) und dem Gewichtwurf (15,78m). Beim Hammerwurf (46,66m) wurde die Saisonbestleistung nur um 40cm verfehlt, lediglich beim Speerwurf (43,33m) kam es zu einem kleinen Einbruch, wo 45m angestrebt wurden. Mit der Punktzahl von fast 3800 Punkten kann der 50 jährige Trainer der LG Bernkastel-Wittlich nun mit großen Erwartungen zur WM (27.10.2013) nach Brasilien fahren, da diese Punktzahl bei der letzten WM 2011 in Sacramento für eine Medaille gereicht hätte.

Gesamte Ergebnisliste beim DLV, weiterer Bericht auch beim LVR und auf www.volksfreund.de/3624244.

 
Aline Petry bei den Deutschen Jugendmeisterschaften am 27./28. Juli 2013 in Rostock PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Aline Petry, unsere beste Langsprinterin, hatte sich als 20. der bisherigen Saison für die Deutschen Jugendmeisterschaften am 27./28. Juli 2013 in Rostock qualifiziert. Das dies für die junge Dame aus Haag eine große Verantwortung darstellte, war von Anfang an klar. Leider war der bisherige Saisonverlauf von einer langwierigen Verletzung geprägt. Aber allein schon das Erreichen der Qualifikationsnormen war für Aline Anreiz zur Teilnahme. Für den 400m-Lauf der U20 waren 20 Läuferinnen gemeldet, aber nur 18 traten an. Schon im ersten Vorlauf musste Aline antreten. Mit neuer Bestzeit von 58,25 Sek. kam sie als vierte ins Ziel. Leider verpasste Aline den Endlauf, wurde aber in der Gesamtwertung 13. Aline, wir gratulieren Dir zu dieser famosen Leistung und wünschen Dir einen weiteren, verletzungsfreien Saisonverlauf. Vielleicht ergibt sich ja noch die eine oder andere Gelegenheit zur Verbesserung Deiner 400m-Zeit. Wir drücken Dir die Daumen.

 
Ironman Jochen Gerhard in Roth (14.07.2013) PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Jochen Gerhard aus Lösnich war einer von über 2500 Teilnehmern am diesjährigen Triathlon in Roth. In diesem Jahr schaffte er die große Distanz in 10:51:37 Std. mit folgenden Einzelleistungen:

3,8 km Schwimmen 1:11:49 Std.
180 km Radfahren 5:30:29 Std.
42,2 km Laufen (Marathon) 4:03:11 Std.

Gesamtplatzierung 944. unter 2502 Teilnehmern
M45 – Platzierung 157. unter 552 Teilnehmern

Sein Geheimnis für diese gute Leistung: Training in lauen Sommernächten nach 22 Uhr am idyllischen Moselstrand. Jochen: Glückwunsch für die tolle Leistung von uns allen.

 
Westdeutsche Jugend-Meisterschaften M/W 15 in Hagen (14.07.2013) PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Leider fielen diese Meisterschaften auf das Wochenende nach den Rheinland-Mehrkampf-Meisterschaften. Trotzdem wurde die LG Bernkastel-Wittlich auch bei diesen wichtigen und zweithöchsten Meisterschaften der Jugendklassen in Hagen recht erfolgreich vertreten. Drei Jugendliche des Wittlicher TV zeigten recht ansprechende Leistungen. Janek Laas lief in einem Feld von 17 Teilnehmern über 800 m auf den 6. Platz in neuer persönlicher Bestzeit. Zugleich führt er in der neuerschienenen Bestenliste 2013 über 800 m mit der erzielten Zeit von 2:08,03 Min seine Altersklasse an. So im Mitnehmen wurde er noch im Hochsprung mit 1,68 m Achter. Jamal Hassane erzielte mit 1,71 m im Hochsprung den 6. Platz. Alessandro De Ritis belegte im 2. Vorlauf über 100 m einen hoffnungsvollen 2. Platz in 11,88 Sek., konnte aber im 2. Zwischenlauf diese Leistung nicht wiederholen und schied mit 12,18 Sek. aus. Trotzdem hat sich die lange Fahrt nach Hagen gelohnt und die Saison ist ja noch lange nicht zu ende.

 
Rheinland-Meisterschaften Mehrkämpfe in Daun (06.07.-07.07.2013) PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Die vom 06.07. bis 07.07.2013 in Daun stattfindenden Mehrkampf-Meisterschaften sahen seitens der LG Bernkastel-Wittlich teils nur geschwächte Teilnehmerfelder am Start. Vor allem fehlte unsere weibliche Jugend, da sich allein 4 junge Damen für die 4x400m – Staffel bei den Deutschen Meisterschaften qualifiziert hatten. Und Aline Petry, Susanne Kessler, Theresa Rach und Anna Krickel sind nun einmal eine Klasse für sich, die auch in den Mehrkämpfen sicher vorne gelegen hätten. Aber auch das Restteam schlug sich in Daun ganz ordentlich.

Hier die Resultate:

Männliche Jugend U14 Vierkampf Mannschaft:

1. LG Bernkastel-Wittlich I. Mannschaft 8582 Pkt

Fuchs, Maximilian 1918 Punkte
Kappes, Nico 1866 Punkte
Ehlen, Peter 1719 Punkte
Gorges, Simon 1660 Punkte
Laukart, Max 1419 Punkte

2. LG Bernkastel-Wittlich II. Mannschaft 6483 Pkt

Fabian, Thomas 1379 Punkte
Buschbaum, David 1356 Punkte
Moll, Felix 1344 Punkte
Thomas, Julian 1215 Punkte
Thomas, Robin 1189 Punkte

Weibliche Jugend U14 Vierkampf Mannschaft

2. LG Bernkastel-Wittlich 8466 Pkt.

Weischer, Katrin 1781 Punkte
Müller, Eva-Lotte 1772 Punkte
Bakali, Jasmin 1742 Punkte
Rodenkirch, Anna 1658 Punkte
Trossen, Miriam 1533 Punkte

Jugend M12, Vierkampf

8. Laukart, Max 1419 Punkte
10. Thomas, Fabian 1379 Punkte
11. Buschbaum, David 1356 Punkte
12. Moll, Felix 1344 Punkte
14. Thomas, Julian 1215 Punkte
15. Thomas, Robin 1189 Punkte

Jugend M13, Vierkampf

1. Fuchs, Maximilian 1918 Punkte
2. Kappes, Nico 1866 Punkte
5. Ehlen, Peter 1719 Punkte
7. Gorges, Simon 1660 Punkte

Jugend M15, Vierkampf

4. Schaaf, Enrico 2172 Punkte
5. Baum, Patrick 2074 Punkte

Jugend W12, Vierkampf

4. Weischer, Katrin 1781 Punkte
5. Müller, Eva-Lotte 1772 Punkte

Jugend W13, Vierkampf

1. Bakali, Jasmin 1742 Punkte
4. Rodenkirch, Anna 1658 Punkte
14. Trossen, Miriam 1533 Punkte
17. Bauer, Annika 1435 Punkte
19. Baum, Angelina 1370 Punkte

Jugend W15, Vierkampf

3. Gorges, Johanna 1850 Punkte

Männer Zehnkampf

1. Mies, Christian 5034 Punkte

Männer Zehnkampf M50

1. Brandt, Dr. Bert 4474 Punkte

end faq

 
Deutschen Jugend-Meisterschaften in den Mittel- und Langstellen in Ulm (06.07.2013) PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Im Rahmen der Deutschen Meisterschaften der Frauen und Männer fanden auch die Deutschen Meisterschaften der Jugend in den Mittelstaffeln statt. Hierzu gehören auch die 4x400 m Staffeln. Die Staffel der LG hatte schon bei den Rheinland-Staffelmeisterschaften in Wittlich die geforderte Qualifikation mit einem neuen Kreisrekord erfüllt. So reisten dann am Freitag den 5. Juli , vier junge Damen hoffnungsvoll nach Ulm in der Gewissheit, dass dieses Unternehmen eine verdammt schwere Aufgabe darstellte. Und so war es auch. Obwohl die LG-Mädchen sich gegenüber ihrer Leistung von den Staffelmeisterschaften in Wittlich nochmals um 0,3 Sek. verbesserten, konnten Aline Petry, Susanne Kessler, Anna Kickel und Theresa Rach das Finale leider nicht erreichen. Aber wir können stolz sein, dass sie eine gute Leistung gebracht haben, was ja auch einen neuen Kreisrekord darstellt. Bericht aus dem TV unter www.volksfreund.de/3578488, Ergebnisliste beim DLV.

 
Stadtlauf in Trier am 30.06.2013 PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Der diesjährige Stadtlauf am 30. Juni in Trier konnte wieder eine große Teilnehmerzahl verzeichnen. Vor allem fand der Halbmarathon auf der neuen Strecke das größte Interesse.

Bei sommerlichen Temperaturen konnten auch zwei LG – Läufer herausragen und sich weit vorne unter den 1600 Teilnehmern platzieren. Patrick Heim aus Morbach wurde im Gesamtklassement 5, in der Altersklasse M40 holte er sich den 1.Platz und lief mit 1:12:10 Stunden eine neue persönliche Bestzeit. Auch Stefan Schmitt positionierte sich ganz weit vorne. Mit 1:19:55 Std. brachte er fast die gleiche Zeit wie bei anderen Halbmarathonläufen dieses Jahres, wurde 14. im Gesamteinlauf und zweiter der M45.
Aber auch einige Schüler waren mit von der Partie, so wurde Eva-Lotte Müller vom SFG drittes Mädchen über die 1,6km (AK 1. Platz), und Constantin Fuchs (Wittlicher TV) wurde ebenfalls erster in seiner Altersklasse.

Die Gesamtergebnislisten des Trierer Stadtlaufs gibts auf der Homepage des Veranstalters: www.triererstadtlauf.de

 
LG-Altersklassensportler Spitze bei den Rheinland-Senioren (30.06.2013) PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Bei den Rheinland-Senioren-Meisterschaften in Ahrweiler zeigten sich die Teilnehmer der LG Bernkastel-Wittlich in guter Form. Insgesamt 17 Landesmeistertitel holten sich die Athleten der Mosel-LG in den verschiedenen Altersklassen und steuerten somit 171 Punkte in die Vereinswertung bei.

Erfolgreichste Athletin der LG war Birgit Marmann (PSV Wengerohr), die Doppelmeisterin der W50 im Hochsprung mit 1,32m und im Weitsprung mit 3,85m wurde. In der Altersklasse W55 wurde Hiltrud Heermann ebenfalls Doppelmeisterin - wurde sie doch erste im Weitsprung mit 3,15m und im Kugelstoßen mit 8,16m.

Bei den Männern wurde Wolfgang Baum (SFG Bernkastel) in der Klasse M50 gleich dreifacher Meister im Weitsprung mit 5,23m, im Diskuswurf mit 40,61m und im Speerwurf mit 41,97m. Außerdem holte er sich den 2. Platz im Kugelstoßen mit 12,32m und mit 1,46m den 3. Platz im Hochsprung. Doppelmeister der AK 70 wurde auch Peter Schröder (PSV Wengerohr) mit den Siegen im 100m-Lauf in 17,55 Sek und im 200m-Lauf in 36,61 Sek. Unser schnellster Sprinter war aber wie gewohnt Chaibou Hassane vom Wittlicher TV. Er gewann in der Klasse M40 die 100m in 12,12 Sek. und in die 200m in 25,01 Sek. Seine Vielseitigkeit zeigte Dr. Bert Brandt (SFG Bernkastel) mit allein 5 Disziplinen der M50. Er wurde Rheinlandmeister über 400m in 60,18 Sek., zweiter wurde er über 100m in 13,15 Sek und über 200m in 27,52 Sek und Dritter wurde er im Kugelsoßen mit 11,37m und im Diskuswurf mit 32,57m. Kein Wunder – wurde er erst vor einer Woche Vierter bei den Deutschen Senioren-Mehrkampf-Meisterschaften in der M50. Nachträglich herzlichen Glückwunsch, Dr.Bert Brandt.

Letztlich sollen aber auch die Ausdauerasse erwähnt werden:
Da ist schon traditionell das Energiebündel Marion Haas (SFG) zu nennen. Bei den 3000m der Frauen-Altersklasse gewann sie mit 12:22,47 Min souverän ihre Klasse. Wenn auch verletzt, versuchte sich Manuela Humm (TuS Platten) in der W30 über die 3000m und wurde in 13:14,12 Min zweite. Ihren Meistertitel holte sich Manuela aber im Weitsprung mit 3,84m.

Keine Langstrecklerin ist Bruni Zuch (PSV Wengerohr). Aber in der W45 gewann sie mit 8,60m das Kugelstoßen und beim Weitsprung ist sie immer gut für einen zweiten Platz mit 4,03m. Dann ist am „Sprinterhimmel“ der W35 ein neues Licht aufgetaucht. Nicoll Richter (PSV Wengerohr) aus Thüringen ging nun erstmals über 100 m an den Start und holte sich in 13,42 Sek den zweiten Platz. Mal sehen, was sie noch bringt in nächster Zeit.

Einige Damen, obwohl ohne Titel, sollten auch noch erwähnt werden: Gabi Jahnen wurde über 100 m der W50 Dritte mit 16,16 Sek. Maria Johannes, bewährte Starterin bei den Senioren-Europa-Meisterschaften, startete in der W50 im Hochsprung und holte sich mit 1,20 m den dritten Platz. Im Diskuswurf der W50 erreichte sie mit 25,56 m den vierten Platz ebenso wie im Speerwurf der W50 mit 21,06 m.

Die Vertreter unserer Ausdauerathleten absolvierten ein vielseitiges Programm, das aus 800m, 1500m und 5000m bestand. Walter Paulus gewann den 800 m Lauf der M50 in 2:31,20 Min, Theo Hammann holte sich in der M55 den 2.Platz in 2:54,65 Min. Beim später gestarteten 1500 m Lauf wurde Walter Paulus Dritter der M50 in 5:06,72 Min, während Theo Hammann den  1500 m Lauf seiner Klasse M55 in 5:48,89 Min gewann und somit Rheinlandmeister wurde. Den längsten Lauf dieser Meisterschaften bildete der 5000m-Lauf. Hier wurde Walter Paulus in der M50 mit 18:27,78 Min zweiter, und Theo Hammann wurde vierter der M55 in 20:50,25 Min.

Allen Athleten herzlichen Glückwunsch, die Gesamtergebnisliste gibts beim LVR. Bericht aus dem TV vom 02.07.2013 unter www.volksfreund.de/3573777.

 
Deutsche Senioren-Mehrkampf-Meisterschaften in Jüterbog am 23.06.2013 PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Bei den Deutschen Senioren-Mehrkampf-Meisterschaften schlug sich Dr. Bert Brandt (SFG) beim Fünfkampf der M50 als Vierter von 12 Teilnehmern ausgezeichnet. Seine Leistungen: (Weit – 4,88 m, Speer – 41,88 m, 200 m – 27,15 Sek, Diskus – 34,56 m, 1500 m – 5:27,55 Min) Gesamtpunktzahl: 3079 Pkt. Gesamtergebnisliste beim DLV.

 
Ergebnisse Schülerkreismeisterschaften in BKS (22.06.2013) PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Zeitgleich fand am Wochenende die RLP-Meisterschaften U16 in Landau statt. Auch hier war die LG mit Startern vertreten, Ergebnisse gibts beim Verband, Bericht aus dem TV: www.volksfreund.de/3565657

 
Abendsportfest Bernkastel-Kues: Ergebnisse online (12.06.2013) PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Gute Bedingungen beim Bernkastel-Kueser Abendsportfest

Bericht incl. Bildergalierie aus dem TV vom 16.06.2013: www.volksfreund.de/3557413

Ein Feuerwerk bestenlistenreifer Leistung gab es beim Abendsportfest des SFG Bernkastel-Kues. Höhepunkt war der 15,49-Meter-Stoß des 17-Jährigen Tobias Juchems mit der Fünf-Kilogramm-Kugel. Auch die Läufer hatten gute Bedingungen.

Mit dieser Steigerung fehlen Tobias Juchems von der LG Bitburg-Prüm nur noch 41 Zentimeter zur U18-DM-Norm.

Besonders für Weitspringer waren die Bedingungen an der Mosel gut. Der 16-jährige Rafael Ritz sprang 6,16 Meter. U20-Juniorin Elena Brächer verfehlte mit 5,25 Metern ihre Bestleistung nur um einen Zentimeter und der 13-jährige Maximilian Fuchs (BW) kam mit 5,37 Metern in den Bereich des Bernkastel-Wittlicher Kreisrekords von 5,71 Metern.

Herausragender Sprinter war Rheinlandmeister Yannik Wagner von der TG Konz mit 11,38 Sekunden über 100 Meter.

Über 3000 Meter siegte der ehemalige deutsche M40-Marathon-Meister Dietmar Bier vom Trierer Stadtlauf-Verein nach einem Sololauf in 9:31,85 Minuten. Schnellste Frau war Tina Wessely von Spiridon Hochwald in 10:42,51 Minuten.

Vorbericht: Staffel-DM-Teilnehmer testen in Bernkastel-Kues

Quelle: Artikel aus dem TV vom 11.06.2013: www.volksfreund.de/3552400

Rund 300 Starts erwarten die Organisatoren des SFG Bernkastel-Kues am Mittwoch (12. Juni) ab 17.30 Uhr beim Abendsportfest an der Mosel. Anmeldungen sind bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start möglich.

Außer Aline Petry, die sich nach einer Verletzung schont, testen mit Theresa Rach, Anna Krickel und Susanne Kessler die Läuferinnen des Ausrichtervereins über 400 Meter (20.45 Uhr) ihre Form in Hinblick auf die Deutschen Jugend-Staffelmeisterschaften Anfang Juli.

Über 100 Meter (17.30 Uhr) hat sich Überraschungs-Rheinlandmeister Yannick Wagner angekündigt. Über die doppelte Distanz (19.30 Uhr) trifft die frischgebackene Landesvizemeisterin Caroline Kalkstein (beide TG Konz) auf U18-Rheinlandvizemeisterin Jana Ewertz (LG Bitburg-Prüm). Spannung verspricht das 3000-Meter-Rennen (21 Uhr) mit Tina Wessely (Spiridon Hochwald), dem ehemaligen Deutschen Seniorenmeister Dietmar Bier (Trierer Stadtlauf e.V.) und Patrick Heim (Sirona-SC Morbach).

Ausschreibung und Zeitplan:

end faq

 
Aline Petry verteidigt deutschen Vizetitel im Fünfkampf PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel aus dem TV vom 05.06.2013: www.volksfreund.de/3547541

Zwei Medaillen erkämpften sich die Mehrkämpfer des SFG Bernkastel-Kues bei den im Rahmen des Deutschen Turnfestes in der Metropolregion Rhein-Neckar ausgetragenen Deutschen Leichtathletik-Fünfkampf-Meisterschaften des Deutschen Turner-Bundes (DTB).

Ludwigshafen. Nach vier Medaillen im vergangenen Jahr gab es diesmal nur halb so viel Edelmetall für die Mehrkämpfer von der Mosel. Zu Ausfällen durch Verletzungen und Erkrankungen, die Trainer Wolfgang Baum beklagte, kam noch Pech: "Anna Krickel hatte einen tollen ersten Weitsprungversuch - der aber leider knapp übergetreten war. Danach verschenkte sie ganz viel", erzählte Baum vom Wettkampf der letztjährigen Deutschen Vizemeisterin bei den 14- und 15-Jährigen. Sonst wäre für die nun 16-Jährige in der U18-Altersklasse zumindest eine Medaille, vielleicht sogar der Titel drin gewesen. Denn weniger als einen Punkt lagen Krickel als Viertplatzierte (51,38 Punkte) und die neue Deutsche Meisterin Janina Rohde (Melsungen/52,35) nach fünf Disziplinen auseinander. Ein halber Meter mehr im Weitsprung für Krickel hätten für den ersten Platz gereicht.

Nur 0,85 Punkte fehlten Krickels Vereinskameradin Theresa Rach zu Gold. Die Vorjahreszweite überzeugte mit 4,71 Metern im Weitsprung und 10,01 Metern im Kugelstoßen. Im Einzelwettbewerb Schleuderballwerfen drehte Krickel (5. mit 42,10 Metern) gegenüber Rach (6. mit 40,93) die vereinsinterne Reihenfolge um.

Wie im vergangenen Jahr musste sich Aline Petry bei den 18- und 19-Jähigen nur Anna-Lena Gamp (Lenzkirch/57,95) geschlagengeben. Trotz Regen und niedriger Temperaturen kratzte die 18-Jährige aus Haag im Hunsrück über 100 Meter (13,07 Sekunden) an der 13-Sekunden-Marke und erzielte im Weitsprung mit 5,30 Meter die Tagesbestleistung.

Bei ihrer ersten DM überhaupt schaffte es Kathrin Weischer in der W12/13 auf den fünften Platz (42,25 Punkte). Lisa Krämer als Elfte bei den Frauen (51,56) und Paul Bührmann als 13. bei den 16- und 17-Jährigen (51,2) waren die übrigen SFG-Starter. teu

 
RL Männer/Frauen/JU18 in Trier (25.05.2013) & RL-Block U16/JU14 in Hamm (26.05.2013) PDF Drucken
Geschrieben von: Waltraud Schwaab   

Nur von wenigen Schauern unterbrochen fanden die diesjährigen Rheinlandmeisterschaften der Männer/Frauen und Jugend U18 in diesem Jahr am 25. Mai in Trier statt. Leider mussten einige Athleten der LG BW verletzungsbedingt Disziplinen absagen oder schon vorzeitig abbrechen. Dennoch ist es Ihnen gelungen 4 Rheinland-Titel mit nach Hause zu bringen.

Im Stabhochsprung haben die Athleten der LG mit 2 ersten und weiteren 2 zweiten Plätzen hervorragende Ergebnisse erzielt.
Aline Petry belegte in dieser Disziplin bei den Frauen mit 2,90 m den ersten Platz. Ihre Vereinskameradin Theresa Rach holte bei der Weiblichen Jugend U 18 mit 2,70 m den Titel. Dort belegte Anna Krickel mit 2,60 m den 2. Platz.
Auch Johannes Schwaab schaffte mit guten 2,90 m einen 2. Platz im Stabhochsprung der Männlichen Jugend U 18.
Im 400 m Finale der Frauen hatte Susanne Kessler in 60,48 s die Nase vorn.
Mit 1,71 m im Hochsprung der Männlichen Jugend U 18 wurde Jamal Hassane Rheinland-Meister.

Weniger Glück mit dem Wetter hatte die Jugend U16/U14 bei den Block Rheinlandmeisterschaften an dem darauffolgenden Sonntag in Hamm. Bei andauerndem Regen wurde es für die Athleten bei den Mehrkämpfen richtig kalt. Es konnten also schon witterungsbedingt keine Bestleistungen erwartet werden. Dennoch haben die Jugendlichen mit großem Kampfgeist ihre Mehrkämpfe solide gemeistert und gute Ergebnisse erzielt, auch wenn es in den Einzelwertungen nur zu einem ersten Platz gereicht hat.

Im Blockmehrkampf Lauf der Männlichen Jungend U16 (M15) mussten die Athleten in 5 Disziplinen, 100 m, 80 m Hürden, Weitsprung, Ballwurf und 2000 m antreten. Hier siegte Enrico Schaaf mit 2430 Punkten vor Patrick Baum mit 2252 Punkten. Krankheitsbedingt konnte hier leider keine Mannschaft gewertet werden.
Dagegen schaffte die Mannschaft der MJU14 mit Nico Kappes, Peter Ehlen, Felix Franzen, Max Laukert und Marvin Schwind den ersten Platz und damit den Titel des Mannschafts-Rheinlandmeisters im Basis Blockmehrkampf. Hier erkämpfte sich Nico Kappes in der Klasse M13 mit 2130 Punkten und nur 34 Punkten Abstand zum Erstplatzierten einen hervorragenden 2. Platz. In den Disziplinen 2000 m, 60 m Hürden, 75 m, Ballwurf und Weitsprung folgte ihm Peter Ehlen mit 1998 auf dem 3. Platz.
In der Weiblichen Jugend U16 (W15) schaffte Helen Heyer im Blockmehrkampf Sprint mit guten 2141 Punkten einen 3. Platz.
Die Mannschaft der Weiblichen Jugend U14 belegte mit 9971 Punkten Platz 3. Hier traten an: Katrin Weischer, Anna Rodenkirch, Jasmin Bakali, Eva-Lotte Müller und Miriam Trossen.

Alles in allem war es ein erfolgreiches Wochenende für die LG Athleten bei den Rheinland-Meisterschaften. Die kompletten Ergebnislisten von Trier und Hamm gibt es auf der Seite des LVR.

 
Bezirksmeisterschaften in Daun am 04.05.2013 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Aline Petry löst drittes Ticket für deutsche Meisterschaften

Jede Menge guter Leistungen hat es bei den Jugend-Bezirksmeisterschaften am vergangenen Samstag in Daun gegeben. Jasmin Bakali, Peter Ehlen und Fynn Favier standen gleich dreimal in Einzeldisziplinen ganz oben auf dem Siegerpodest.

Daun. Höhepunkt der Titelkämpfe in Daun waren die Sprints der U20-Juniorinnen. Über 100 Meter setzte sich Aline Petry von der LG Bernkastel-Wittlich (BW) bei leichtem Gegenwind in 12,97 Sekunden nur hauchdünn gegen Jana Ewertz (LG Bitburg-Prüm/12,98) und Susanne Kessler (BW/13,10) durch. Ihren großen Auftritt hatte Petry nur knapp eine Stunde später: Als Siegerin über 400 Meter verbesserte sie ihre persönliche Bestzeit um 0,11 Sekunden auf 58,52 Sekunden und erfüllte die Norm für die deutschen Jugendmeisterschaften. Es ist in diesem Jahr das dritte DM-Ticket (nach Staffel- und Mehrkampf-DM der Turner) für die 18-Jährige. Die LG Bernkastel-Wittlich stellte mit 27 Siegen die erfolgreichste Abordnung vor der TG Konz (25) und der LG Bitburg-Prüm (9).

Quelle: Artikel von Holger Teusch aus dem TV vom 06.05.2013: www.volksfreund.de/3518850

 
Rheinlandmeisterschaften Langstaffeln in Wittlich, 24.04.2013 PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Bericht und Fotostrecke im TV vom 26.04.2013 unter www.volksfreund.de/3509098

Eifeljungs und Moselmädels mit Norm

Quelle: Bericht aus dem TV vom 25.04.2013: www.volksfreund.de/3508362

Die ersten Tickets zu Deutschen Meisterschaften sind gebucht: Bei den Rheinlandmeisterschaften in Wittlich liefen die 4-x-400-Meter-Jugendstaffel der LG Bernkastel-Wittlich und die Männer der LG Vulkaneifel (LGV) mit DM-Norm zum Sieg.

Wittlich. Der Schlussläufer der LGV gab alles. Yannik Duppich hatte mit dem 1000-Meter-Auftakt unter 2:30 Minuten eine gute Grundlage gelegt. Der nach Erkältung noch nicht ganz fitte Marc Kowalinski hatte sich als Startläufer des Post-SV Trier 700 Meter lang vor seinen ehemaligen Vereinskameraden gespannt. Doch auf dem mittleren Abschnitt der 3-x-1000-Meter-Staffel lief es für Mirco Zenzen nicht optimal. Sein älterer Bruder Enrico musste es rausreißen - und tat es. Mit einer Schlussrunde in 59 Sekunden sicherte der 24-Jährige dem LGV-Trio nicht nur den Rheinlandmeistertitel, sondern in 7:38,28 Minuten auch die DM-Norm (7:40,20).

20 Grad, Windstille - also optimale Bedingungen - ließen am Mittwochabend im Wittlicher Sportzentrum etliche Bestmarken und dreimal die Norm für nationale Meisterschaften purzeln. Nach der männlichen Jugend der LG Kreis Ahrweiler und LG Sieg lösten auch die U20-Mädchen der LG Bernkastel-Wittlich das Ticket nach Ulm. Aline Petry, Anna Krickel, Susanne Kessler und Theresa Rach unterboten die geforderten 4:10,20 Minuten in 4:04,86 Minuten deutlich und stehen momentan auf Rang zwei der nationalen Jugendrangliste. Weitere Siege für Läufer aus der Region gab es für die Männer der LG Bernkastel-Wittlich über 4 x 400 Meter und für Linda Betzler aus Igel mit der 3-x-800-Meter-Frauenstaffel der LG Rhein-Wied. Die Mädchen der LGV und die Jungen der LG Bernkastel-Wittlich gewannen den nicht als Meisterschaft zählenden Rahmenwettbewerb der U14.

 
Bahneröffnung des PSV Wengerohr am 13.04.2013 PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Artikel (incl. Fotostrecke) aus dem TV 14.04.2014: www.volksfreund.de/3495724

80-jähriger Trierer Alfred Girault läuft Rekord

Alfred Girault ließ sich vom Gegenwind auf der Gegengeraden nicht beeindrucken: Der M80-Läufer von der TG Trier verbesserte beim Wittlicher Bahneröffnungssportfest den Rheinlandrekord über 1000 Meter bis den 80- bis 84-Jährigen auf 4:34,06 Minuten. Noch einmal zwei Minuten schneller war Yannik Duppich. Dem ehemaligen Cross-EM-Teilnehmer von der LG Vulkaneifel (LGV) verwehte der Wind aber den Koblenzer Universitätsrekord.

Yannik Duppich war im Ziel trotzdem zufrieden. "Ich hatte zum ersten Mal in diesem Jahr Spikes an", sagte der 22-Jährige. Bei frühlingshaften Temperaturen musste er aber allein gegen den teilweise starken Wind kämpfen. Sein noch der Jugendklasse U20 angehörender LGV-Vereinskamerad Jakob Gieße konnte schon in der Startrunde von 60 Sekunden das Tempo nicht mithalten und wurde in 2:45,86 Minuten Zweiter. Allein auf sich gestellt lag Duppich nach 600 Metern im Fahrplan für eine Zeit seiner Koblenzer Universität (2:32,9 Minuten) etwas zurück. Seinen Schritt konnte der Gerolsteiner aber auch auf der Schlussrunde durchziehen. Mit seiner Siegerzeit von 2:33,63 Minuten verbesserte Duppich seinen sechs Jahre alten "Hausrekord" um fast fünf Sekunden.

Geradezu pulverisiert wurde im gleichen Rennen ein Rheinlandrekord: Alfred Girault wurde zwar von Duppich überrundet, der knapp 80-Jährige aus Trier machte aber seine Ankündigung wahr und verbesserte den M80-Rheinlandrekord auf 4:34,06 Minuten. Die alte Bestzeit von 5:56,29 Minuten hatte vor zehn Jahren Josef Riederer vom TV Germania Trier aufgestellt.

Das herausragende Ergebnis in den 2000-Meter-Läufen der Unter-16-Jährigen erzielte der 14 Jahre alte Cochemer Niclas Olbermann mit 6:29,20 Minuten. Bester Teilnehmer aus dem Leichtathletikbezirk Trier waren Moritz Remlinger (TG Konz/7:33,18) und der knapp zwölfjährige Jan Stölben vom SV Vulkan Manderscheid als M12-Sieger in 7:36,27 Minuten.

Bei den Mädchen über 2000 Meter sorgte Anna Rodenkirch für einen Laufsieg des Sportfest-Ausrichtervereins PSV Wengerohr. Die 13-Jährige blieb in 7:52,77 Minuten erstmals unter acht Minuten. Über 800 Meter der Frauen und weiblichen Jugend überzeugte die seit diesem Jahr für Marburg startende Wittlicherin Katharina Rach mit einer Schlussrunde in 68 Sekunden (Endzeit: 2:28,29 Minuten).teu

Vorbericht: Leichtathleten starten in die Freiluftsaison

Quelle: Artikel von Holger Teusch aus dem TV vom 11.04.2013: www.volksfreund.de/3493726

280 Teilnehmer und rund 1000 Starts wie vor zwei Jahren werden es zwar wohl nicht werden, der PSV Wengerohr erwartet am Samstag aber rund 200 Teilnehmer beim ersten Leichtathletik-Freiluft-Sportfest des Jahres. Höhepunkt der Wettkämpfe im Wittlicher Sportzentrum dürfte zum Abschluss um 18.15 Uhr das 1000-Meter-Rennen werden, für das Yannik Duppich und Jakob Gieße von der LG Vulkaneifel angemeldet sind.

Über 100 Meter (ab 15.45 Uhr) verspricht das Duell zwischen Jugend-DM-Teilnehmerin Aline Petry (SFG Bernkastel-Kues) und Jana Ewertz (LG Bitburg-Prüm) Spannung. Das Sportfest beginnt mit einem Wettkampf der neukonzipierten Kinderleichtathletik für unter Zwölfjährige zwischen 13 Uhr und 14.30 Uhr. Ab 15 Uhr stehen dann Sprints, Mittelstreckenläufe, Weitsprung und Speerwurf auf dem Programm. [...].teu

Vorbericht: Bahneröffnung in Wittlich mit Kinderleichtathletik

Quelle: Artikel von Holger Teusch aus dem TV vom 03.04.2013: www.volksfreund.de/3486261

Nach einem Jahr Pause organisiert der PSV Wengerohr am 13. April wieder ein Bahneröffnungssportfest im Wittlicher Sportzentrum. Erstmals gibt es einen Freiluftwettkampf nach den Regeln der neuen Kinderleichtathletik.

Wittlich. Einfach springen, laufen, werfen - das war einmal. Für die unter Zwölfjährigen greift seit Jahresbeginn das neue Konzept der Kinderleichtathletik (der TV berichtete). Spielerischer und mannschaftsorientiert sollen die Wettkämpfe nun sein. Es gibt keine Einzeldisziplinen mehr, sondern einen Teamwettkampf für sechs- bis elfköpfige Mannschaften.

Nachdem das Hallensportfest des SFG Bernkastel-Kues Mitte März erfolgreich nach den neuen Regeln durchgeführt wurde, gibt es am 13. April die Freiluft-Premiere. Der Wettkampf im Wittlicher Sportzentrum besteht aus einer Hindernis-Sprintstaffel, einer Weitsprungstaffel (U10) beziehungsweise Additionsweitsprung (U12) und Ballwurf. Um das Gemeinschaftsgefühl noch weiter zu stärken, wird um 13 Uhr ein gemeinsames Aufwärmprogramm durchgeführt. Die Siegerehrung ist gegen 15 Uhr geplant.

Anschließend folgt das dreistündige Sportfest nach den traditionellen Regeln. Für alle ab zwölf Jahren (2001 und früher geboren) stehen Sprints (75 Meter U14, 100 Meter, 200 Meter, 300 Meter U16, 400 Meter), Mittelstrecke (800 Meter Frauen, 1000 Meter Männer, 2000 Meter U14/16) sowie Weitsprung und Speerwurf auf dem Programm. [...].teu

end faq

 
Ostertrainingslager 23.03.-29.03.2013 PDF Drucken
Geschrieben von: Sebtra   

15 junge Athleten der Jahrgänge 2000 bis 2002 machten sich, wie auch schon in den letzten Jahren in den Osterferien, auf ins Trainingslager in den Schwarzwald. Als Trainer waren dieses Mal Wolfgang Baum, Sandra Jonas (beide SFG), Sarah Perings und Sebastian Tracht (beide PSV) mit von der Partie.

Von der Jugendherberge Rudenberg aus in Titisee-Neustadt ging es für insgesamt 7 Trainingseinheiten zum Leichtathletik-Stützpunkt Schwarzwald in Löffingen. Hinzu kamen zwei Ausdauertrainingseinheiten und jeden Morgen ein kurzes Läufchen vor dem Frühstück.

Trotz der winterlichen Bedingungen mit Schnee draußen konnten wir uns in der Löffinger LA-Halle gut auf die kommende Saison vorbereiten: Grundlagen wie Koordination, Stabilisation und turnerische Elemente, aber auch disziplinspezifische Trainingsblöcke wie Staffellauf, Weitsprung, Kugelstoßen, Diskuswurf, Stabhochsprung und Hürdentraining standen auf dem Programm.

Neben dem eigentlichen Training kamen natürlich auch Spiel, Spaß und Freiräume zum Erholen nicht zu kurz. Die Abende wurden mit Schwimmbad, Tischtennis, Gesellschafts- oder Gruppenspielen gut abgerundet und auch tagsüber gab es einiges zum Entdecken: So kletterten wir auf die Weltcupskischanze in Neustadt, besichtigten die Triberger Wasserfälle, fuhren mit der Bahn quer durchs Höllental nach Freiburg und verbrachten zum Abschluss der Woche einen schönen Tag im Europapark in Rust.

Es war für alle eine erlebnisreiche und schöne Woche. Vor allem schweißt so eine Maßnahme die Gruppe, die sich durch die verschiedenen Vereine oft doch nur an Wettkämpfen sieht, gut zusammen.

 
Schülerhallensportfest BKS 17.03.2013 PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel aus dem TV vom 27.03.2013: www.volksfreund.de/3481035

Gelungene Premiere zum Umdenken

Mannschafts- statt Einzelsportart wird die Leichtathletik zumindest bei den Kindern. Das erste Sportfest nach den neuen Regeln des Deutschen Leichtathletik-Verbands für die Unterzwölfjährigen (U12) in der Region hat in Bernkastel-Kues stattgefunden.

Bernkastel-Kues. Das ist ein radikaler Umbruch: Nicht mehr das Einzelresultat, nicht einmal mehr Weiten und Zeiten, sondern nur noch das Abschneiden der Mannschaft zählt nach den neuen Kinderleichtathletik-Regeln (KiLa-Regeln). Teamarbeit wird großgeschrieben. 33 Mannschaften mit mindestens zwei (Zwölf- und 13-jährige) oder sechs (U12) Mädchen und Jungen, insgesamt rund 150 Kinder, traten beim Hallensportfest des SFG Bernkastel-Kues an.

Die Disziplinen bei der seit fast 20 Jahren durchgeführten Veranstaltung waren wegen der Enge der Halle schon immer alternativ angehaucht. Aber jetzt müssen eingefleischte Leichtathleten noch mehr umdenken. Hindernisstaffellauf, Team-Biathlon, Hallen-Crosslauf, Weit-Hoch-Sprung und Medizinballstoßen heißen die Disziplinen weit weg von den genormten Übungen im Stadion.

Das bringt vor allem Spaß und stärkt den Mannschaftsgeist. "Der Team-Biathlon war Klasse. Die Zuschauer am Wurfstand hatten alles im Blick und haben jeden Treffer bejubelt", ist Wolfgang Baum zufrieden. "Die Kinder hatten ihren Spaß und deutlich mehr Einsätze als früher, weil sie wesentlich öfter über die Hindernisse und die Latte mussten", sagt der Organisationsleiter.

Den jungen Sportlern weniger Leerlauf und mehr Aktion zu bieten, stelle allerdings an die Veranstalter höhere Anforderungen, erklärt Baum: "Man benötigt jetzt viele Helfer, und es ist schwierig, eine geeignete Ausdauerdisziplin zu finden." Deshalb wurde beim Hallen-Crosslauf nicht nur drinnen sondern auch draußen gelaufen.

Sieger gibt es natürlich weiterhin, aber nur als Gruppe und zwar gemischt von Mädchen und Jungen. Und das ist gleichzeitig ein Problem der neuen KiLa-Ordnung: Wer nur einmal reinschnuppern will, hat es schwerer, weil ein Team gefunden werden muss. Spontane Zusammenschlüsse sind aber kein Problem, denn die Mannschaftsgröße ist flexibel.

Ergebnisse:

Ergebnisse Bernkastel-Kueser Hallensportfest (Plätze 1-3):

U8:
1. SFG Bernkastel-Kues 4 Punkte
2. TV Morbach 9
3. PSV Wengerohr/SFG Bernkastel-Kues 10

U10:
1. SFG Bernkastel-Kues 7
2. PSV Wengerohr 12
3. Silvesterlauf Trier e.V. 13

U12:
1. TV Morbach 5
2. SFG Bernkastel-Kues 7
3. PSV Wengerohr/SFG Bernkastel-Kues 13

U14:
1. Jasmin Bakali (SFG Bernkastel-Kues) und Simon Gorges (SV Wintrich) 13
2. Miriam Trossen (SFG Bernkastel-Kues) und Felix Franzen (SFG Bernkastel-Kues) 14
3. Annina Josef (SFG Bernkastel-Kues) und Peter Ehlen (SFG Bernkastel-Kues) 15

end faq

 
P-Kader fleißig im Training PDF Drucken
Geschrieben von: Sebtra   

Bei der Talentiade am 20.10.2012 in Mülheim-Kärlich qualifizierten sich auch zehn Athleten der LG für den Perspektiv-Kader West. Die ersten drei Trainingsmaßnahmen am 17.02. in Prüm, 23.02. in Bernkastel-Kues und am 09.03. in Wittlich-Wengerohr verliefen durchweg positiv. Unter der Leitung von Trainer Oliver Götz wurde viel im Grundlagenbereich gearbeitet: Koordinantion, Stabilisation, Sprünge, Würfe und auch turnerische Elemente standen auf dem Trainingsplan, aber auch Spiele und Spaß gehören bei solchen Maßnahmen zum Stärken des Gruppengefüges mit dazu.

Vielen Dank für die kurzweiligen und lehrreichen Trainingstage, ein Dank auch an Paola Schaaf für das leckere Essen in der Sport- und Begegnungsstätte des PSV Wengerohr. Weiter Infos zum P-Kader beim LVR.

Zum P-Kader West gehören:

  • Jasmin Bakali (SFG)
  • Felix-Luca Franzen (SFG)
  • Nico Kappes (PSV)
  • Felix Moll (PSV)
  • Eva-Lotte Müller (SFG)
  • Anna Rodenkirch (PSV)
  • Viola Schaaf (PSV)
  • Marvin Schwind (SFG)
  • Fabian Thomas (TV Morbach)
  • Katrin Weischer (SFG)
  • Jonas Fischer (PST)
  • Niklas Schiffels (PST)
  • Marie Molter (TG Konz)
  • Sophie Scheid (TG Konz)

 

 
Rheinlandmeisterschaften Halle U16 am 03.03.2013: Leichtathleten holen Gold PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Quelle: Artikel aus dem TV vom 13.03.2013: www.volksfreund.de/3465977

Leichtathletik: Die LG Bernkastel-Wittlich ist bei den Leichtathletik-Landesmeisterschaften in Koblenz mit der U-16-Staffel über 4x200 Meter überraschend Landesmeister geworden. Marius Pauly, Patrick Baum, Nicolas Justen und Justus Nummer verwiesen die Staffeln der LG Westerwald und TG Konz in einem Start-Ziel-Siegrennen auf die Medaillenplätze zwei und drei.

 
Ein Olympia-Athlet als Trainer PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel aus dem TV vom 13.03.2013: www.volksfreund.de/3465973

Beim PSV Wengerohr trainiert zurzeit der wohl erfolgreichste Sportler aus der Region die Leichtathleten. Dreispringer Randy Lewis aus Grenada leitet dreimal pro Woche die Übungsstunden.

 


 

Wittlich-Wengerohr. Randy Lewis ist kein Mann der lauten Töne. Der 1,88 Meter große, dunkelhäutige Athlet klatscht nur ein, zwei Mal in die Hände, sofort konzentrieren sich die zwölf Sportler auf die Anweisungen ihres Trainers. Ob Lauf-ABC oder Sprungübungen, als zweimaliger Olympiateilnehmer (2004 und 2008, 2012 war er verletzt) ist der 34-Jährige ein Vorbild.

Eher zufällig kam Lewis an seinen Trainerjob. "Ich habe nach einer Trainingsmöglichkeit gesucht", erzählt der Weltklassespringer (Weitsprung: 7,97 Meter, Dreisprung: 17,49 Meter), der sich zurzeit in Wittlich zum Physiotherapeuten ausbilden lässt. So kam er mit Michael Grüber ins Gespräch. Und der PSV-Leichtathletik-Abteilungsleiter war im Herbst vergangenen Jahres auf der Suche nach einem Übungsleiter für die älteren Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren.

Seitdem leitet Lewis montags, mittwochs und freitags die zweistündigen Übungseinheiten und trainiert auch für sich. Nach der Knieverletzung, die ihm die Olympiateilnahme in London kostete, wolle er aber erst einmal schmerzfrei bleiben. Konkrete Ziele habe er für 2013 nicht.

Training verändert sich

"Als ich gehört habe, dass Randy das Training macht, habe ich mich total gefreut", sagt Anna Rodenkirch. Mehr noch als die Läufer profitiert natürlich Weitspringerin Helen Hayer von Lewis Erfahrung. "Das Training ist leistungsorientierter geworden - im positiven Sinne. Ich habe viel beim Weitsprung gelernt", sagt die knapp 15-Jährige. Mit Nico Kappes, der im vergangenen Jahr beim Supersprinterfinale im Berliner Olympiastadion dabei war, hat Lewis die Einstellung des Startblocks optimiert. Schon bevor der Sportler aus der Karibik nach Studium in den USA mit Freundin Tina Marxen erst nach Manderscheid und dann nach Pantenburg kam, leitete Lewis verschiedene Trainingsgruppen bei Bayer Leverkusen, wo er unter Trainerlegende Gerd Osenberg trainierte. Beim PSV wird er vor neue Herausforderungen gestellt. Die Gruppe ist sehr inhomogen, vom Zwölfjährigen bis zum Seniorensportler. Im Zweifel gehe der Nachwuchs vor, betont Grüber. "Wenn es uns zu viel wird, haben wir ja immer noch den Seniorenbonus", sagt die 51 Jahre alte W50-DM-Dritte im Hochsprung Birgit Marmann lachend. Geben sie dieses Stichwort, können die Altersklassensportler lockerer machen, während die Jugend schwitzt.

Trainingszeiten:

Offene Gruppe ab 14 Jahre: Montag, Mittwoch, Freitag 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr; Kinder 6-9 Jahre: Donnerstag 16.30 Uhr bis 18 Uhr (jeweils Halle oder Stadion Bereitschaftspolizei); Jugend ab 9 Jahre: Freitag 16 Uhr bis 17.30 Uhr (Liesertalschule oder Stadion Bereitschaftspolizei)

Extra Saisoneröffnung:

Nach einem Jahr Pause planen die Leichtathleten des PSV Wengerohr am 13. April im Wittlicher Sportzentrum wieder ein Saisoneröffnungssportfest. Auf dem Programm sollen Sprints und Weitsprung sowie für Kinder bis elf Jahre ein Dreikampf nach den neuen Vorgaben für die Kinderleichtathletik. Informationen:

end faq

 
37. Crosslaufserie im Kreis Bernkastel-Wittlich PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Ergebnisse Breit 16.02.2013 und Ergebnisse Serienwertung

Artikel und Fotostrecke unter: www.volksfreund.de/3439680.

Ergebnisse Wittlich 26.01.2013

Zwischenstand nach drei Crossläufen: hier

Artikel und Fotostrecke unter: www.volksfreund.de/3417056.

Artikel und Fotos von Michael Teusch unter: www.laufreport.de/archiv/0113/wittlich/wittlich.htm

Ergebnisse Wintrich 17.11.2012

Artikel und Fotostrecke unter: www.volksfreund.de/3348584.
Artikel mit Fotos von Michael Teusch bei Laufreport.

Ergebnisse Gladbach 27.10.2012

Bilderstrecke und Artikel vom Lauf in Gladbach auf volksfreund.de. Start der Schüler:

Allgemeins Infos

Artikel zur Crossserie aus dem TV vom 25.10.2012: www.volksfreund.de/3323619

Worte vom Sprecher der Cross-Serie Edgar Bauer:

Kaum sind die letzten Straßenläufe beendet, beginnt die Cross-Serie in unserem Kreis am 27. diesen Monats in Gladbach. Weiter gehts am 17. November in Wintrich. Im nächsten Jahr am 26. Januar sind wir in Wittlich und beendet wird die Serie am 16. Februar in Büdlich-Breit mit Ehrung der Gesamtsieger.

Schon der Abschluß der letzten Serie war mit Handycaps versehen. Bedingt durch die Teilnahme bei den Passionsspielen in Wintrich waren meine Wochenenden seit Februar bis Anfang Mai größtenteils blockiert. In der Spielpause Mitte April bin ich dann Marathon in Wien gelaufen. Die Trainingsläufe haben mir die Abende in der Woche natürlich belegt.

Daher war die Abschlußbesprechung erst Ende Mai, da ja auch die anderen Organisatoren noch ein Privarleben haben und in Urlaub fahren. So wurde die neue Ausschreibung dann endlich Ende August gedruckt. Ende gut - alles gut?

Nein, denn jetzt hatte der LVR seine Volkslauftagungen Ende September und stellte im Vorfeld fest, dass er 2 der 4 Läufe nicht genehmigen konnte oder wollte. Wieder war die leidige 50 km Entfernung zu anderen Veranstaltern einer der Gründe. Wobei der LVR ja nicht immer zwischen Straße und Luftlinie unterscheidet.

Wie schon erwähnt, waren die Ausschreibungen nicht nur gedruckt, sondern mittlerweile im Umlauf. Für den Lauf Ende Januar mußte ein Veranstalter in Mayen seine Einwilligung geben und Kaspar Porz hat den Zitronenkrämerlauf in Bekond freundlicherweise auf Anfang

Februar verlegt. Für dieses Entgegenkommen bitte ich alle Crossläufer und Langstreckler, den Lauf zu besuchen und so unseren Dank zu zeigen.

Die Veranstaltung im Februar war ähnlich schwierig. Jochen Kowalinski hat seine Veranstaltung auf den Sonntag verlegt, um einer Kollision zu entgehen. Auch hier vielen Dank und hoffentlich viele Doppelstarter, um beide Veranstaltungen lukrativ und interessant zu halten.

Nach vielen Telefongesprächen und Mails war die Serie gerettet und freut sich auf viele Teilnehmer. Die Cross-Serie ist übrigens äußerst begehrt bei den anderen Vereinen im Kreisgebiet. Immerhin liegen die Anfragen von 3 anderen Vereinen vor, die gerne einsteigen und einen Lauf innerhalb der Serie ausrichten wollen. Daher bin ich mir sicher, dass die älteste Cross-Serie nicht nur weiter geht, sondern auch locker die Hürde von 40 Jahren im Winter 2015/2016 nehmen wird.

Edgar Bauer
Sprecher der Cross-Serie

end faq

 
Gutes Abschneiden bei den LVR-Crossmeisterschaften in Veitsrodt (03.02.2013) PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel, Fotos: Wolfgang Baum   

Fünf Meistertitel und weitere gute Leistungen für die Mosel-LG

Die Hunsrückgemeinde Veitsrodt bei Idar-Oberstein war am vergangenen Wochenende nun schon zum zweitenmal Ausrichter der Rheinland-Meisterschaften im Crosslauf. Insider ahnten schon, dass eine echt winterliche Crossstrecke mit Schnee, aufgeweichten Wiesenwegen und recht anspruchsvollen Waldpassagen auf sie wartete. Aber die zahlreichen Teilnehmer aus dem ganzen Verbandsgebiet bewältigten doch den Parcour mit erfreulicher Leistungsstärke. Krankheitsbedingte Ausfälle mussten leider schon vorher festgestellt werden – herrschte doch die traditionelle Grippewelle. Und so war manch ein hoffnungsvoller Athletet leider erst gar nicht angetreten bzw. nach Veitsrodt angereist.

Für die Teilnehmer der LG Bernkastel-Wittlich war die Ausbeute recht erfreulich. Allein 5 Meistertitel (2 mehr als im Vorjahr)  konnten verbucht werden.

Die stolzen Titelträger sind :

  • Enrico Schaaf (PSV Wengerohr): Der Nachwuchsläufer aus Wengerohr zeigte ein beherztes Rennen und war die große Überraschung der Klasse MJU 16.
  • Marion Haas (SFG Bernkastel): Marion, die Mutter der Kompanie, war zwar leicht favorisiert, konnte sich aber doch klar in der Klasse W50 durchsetzen. Dabei hatte sie noch am Vortag am Zitronen – Krämerlauf in Bekond über 11,5 km teilgenommen und lief um 14.15 Uhr noch die Frauen – Langstrecke als Vierte. Alles als Vorbereitung für den nächsten Marathon
  • Thomas Koch (TV Morbach): Thomas war schon der klare Favorit, zeigte ein beherztes Rennen und gewann die M35. Schließlich war er auch der Titelverteidiger.
  • Stefan Schmitt (PSV Wengerohr): Stefan zeigte eine tolle Leistung in der M45 und wurde mit der Mannschaft M40 / M45 Doppelmeister.
  • M40 / M45 LG Mannschaft mit Patrick Heim (TV Morbach), Stefan Schmitt (PSV Wengerohr) und Ulrich Kilburg (SV Wintrich): Lange war es unsicher, ob diese Mannschaft überhaupt Laufen konnte. Denn Ulrich Kilburg musste zunächst einmal aus Bayern anreisen und Patrick Heim hätte berufsbedingt schon am Abend in Hamburg sein müssen. Aber die gute Aussicht auf einen der wichtigsten Titel gab den Ausschlag, sodass schließlich alle am Start waren. Die LG-Mannschaft war klarer Sieger auch gegenüber allen anderen Altersklassen. Da muss man sich fragen, weswegen keine Mannschaft als LVR-Meister gewertet wurde.

Die Platzierungen aller angetretenen LG-Läufer:

Hannah Schmitt (SFG Bernkastel) WJU 16 2400m 3. 9:28 Min
Enrico Schaaf (PSV Wengerohr) MJU16 2400m 1. 8:34 Min
Marion Haas (SFG Bernkastel) W50 3800m 1. 16:22 Min
Frauen 9600 m 4. 52:05 Min
Martin Siebenborn (PSV Wengerohr) Männer 3800m 6. 13:09 Min
Sebastian Tracht (PSV Wengerohr) Männer 3800m 9. 14:07 Min

Mannschaft Männer Mittelstrecke 3800m 3. Platz in 42:22 Min
mit Martin Siebenborn, Sebastian Tracht und Erwin Volz

Edgar Bauer (SV Wintrich) M50 5700m 6. 24:18 Min
Theo Hammann (SV Wintrich) M50 5700m 7. 24:20 Min
Hermann Barten (Büdlich-Breit) M50 5700m 9. 25:45 Min
Walter Paulus (Büdlich-Breit) M55 5700m 2. 22:02 Min
Erwin Volz (PSV Wengerohr) M55 5700m 6. 22:37 Min
Männer 3800m 12. 15:06 Min
Peter Schäfer (TuS Platten) M55 5700m 12. 26:41 Min

Mannschaft Männer Alterklasse M50 / M55 5700m
2. LG BW I mit Walter Paulus, Erwin Volz und Edgar Bauer in 1:08:57 Min
4. LG BW II mit Theo Hammann, Hermann Barten und Peter Schäfer in 1:16:46 Min

Thomas Koch (TV Morbach) M35 9600m 1. 35:31 Min
Patrick Heim (TV Morbach) M40 9600m 2. 35:42 Min
Ulrich Kilburg (SV Wintrich) M40 9600m 4. 36:49 Min
Stefan Schmitt (PSV Wengerohr) M45 9600m 1. 36:37 Min

Mannschaft Männer Altersklasse M40 / M45 9600m 1. Platz in 1:49:08 Std
mit Patrick Heim, Stefan Schmitt und Ulrich Kilburg

Eva-Lotte Müller (SFG Bernkastel) W12 Rahmenwettbewerb 1500m 3. 5:58 Min

end faq

 
Halbmarathon-Team auf Platz 38 in Deutschland PDF Drucken
Geschrieben von: Thomas Koch   

Patrick Heim, Patrick Ulrich und Thomas Koch belegen in der Deutschen Bestenliste 2012 Platz 38 in der Halbmarathon-Mannschaftswertung. Wir sind davon etwas überrascht, weil wir alle drei an diesem Tag nicht optimal liefen. Aber die ausgeglichene Besetzung macht ein Team stark. Insgesamt können wir in der Mannschafts-Gesamtzeit im Idealfall etwa 5 min schneller laufen. Auch ein Marathon-Start könnte nochmal interessant werden. Vor 15 Jahren belegten Holger Teusch, Michael Adamietz und Thomas Koch Platz 5 bei der Deutschen Meisterschaft in Frankfurt. Gesamtzeit 7:52 h. Unserem heutigem Team wäre eine Gesamtzeit um die 8:00 h zuzutrauen.

 
Hallensportfest Schweich (25.11.2012): Volle Halle, volle Tribüne PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel aus dem TV vom 28.11.2012: www.volksfreund.de/3360137

Tolle Zweitauflage des Hallensportfests des TuS Mosella Schweich für Mädchen und Jungen zwischen fünf und elf Jahren: 138 Nachwuchssportler aus 17 Vereinen sind in die Stefan-An dres-Stadt gekommen.

Schweich. Es ist ein großes Gewusel in der Sporthalle des Schweicher Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums. Die Tribüne ist voll besetzt mit Eltern, Trainern, Betreuern und den Kindern, die gerade keine Disziplin bestreiten oder sich aufwärmen. Unmittelbar vor der Tribüne die 30-Meter-Sprintbahn. Daran schließt sich die Hürdenlauf-Strecke (35 Meter) an. Die beiden Weitsprung-Anlagen am der Tribüne gegenüberliegenden Hallenende sind so angeordnet, dass zwei Gruppen gleichzeitig springen können. Der Aufbauplan ist durchdacht. Kein Quadratmeter Platz wurde verschenkt.

Die Idee zum Kinder-Hallensportfest habe man sich bei der seit vielen Jahren in Bernkastel-Kues ausgetragenen Veranstaltung geholt, sagt der Leichtathletik-Abteilungsleiter des TuS Mosella Schweich Friedbert Beckinger. Das Konzept hat man verfeinert und an die örtlichen Gegebenheiten angepasst. In knapp zwei Stunden haben alle Kinder einen Dreikampf absolviert. Sind dreimal weitgesprungen, 30 Meter gesprintet und 35 Meter über Hürden aus Bananenkisten gelaufen. Rund 700 Leistungen haben die Kampfrichter und Helfer notiert.

Die kurze Wartezeit, bis Ergebnislisten erstellt und die Urkunden ausgedruckt sind, werden mit Pendelstaffeln überbrückt. Das ist noch einmal ein Höhepunkt: Lautstark feuern sich die Kinder gegenseitig an. Der Lärm der Begeisterung ist ohrenbetäubend - und die Freude aller riesengroß, als bei der Siegerehrung alle eine Medaille und die drei Erstplatzierten jedes Jahrgangs einen Pokal erhalten.

Platzierungen 1-3 der LG:
W5: 1. Jule König (PSV), 2. Louisa Klassen (PSV)
W6: 1. Nele Anton (SFG), 2. Ann Sophie Simon (PSV), 3. Hannah Schwind (SFG)
W7: 1. Luna Nummer (SFG), 3. Steffi Moll (PSV)
W8: 3. Anna Sophie Schmitt (WTV)
W9: 1. Lisa Molter (PSV)
W10: 2. Sophie Berg (SFG)
W11: 2. Eva Lotte Müller (SFG)
M6: 1. Jonas Schnitzius (SFG)
M7: 3. Florian Glesius (SFG)
M8: 1. Jonas Braband (WTV), 2. Kilian Glesius (SFG)
M9: 2. Jonas Benz (PSV)
M10: 1. Konstantin Fuchs (WTV), 3. Sven Anton (SFG)
M11: 1. Marvin Schwind (SFG)

 
100% Ausbeute bei den RLP-Cross Meisterschaften am 11.11.2012 in Bingen PDF Drucken
Geschrieben von: Sebtra   

Die LG Bernkastel-Wittlich startete nur mit vier Athleten bei den diesjährigen Rheinland-Pfalz Cross Meisterschaften in Bingen. Dafür sicherte sich aber auch jeder der Läufer einen ersten Platz auf dem Podest. Patrick Ulrich siegte bei den Männern über 10.150m in 37:18min. Erwin Volz, Theo Hamann und Hermann Barten sicherten sich über die gleiche Distanz den Mannschaftstitel in der Altersklasse M50/55.

Gesamtergebnisliste beim LC Bingen, Artikel aus dem TV vom 13.11.2012 unter www.volksfreund.de/3342909.

 
Ein erfreulicher und positiver Saisonabschluß PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Übersicht der Wertungstabellen beim LVR: www.lvrheinland.de/97.0.html

Nun sind die Statistiker gefragt: Ein Bericht von Ludwig Beißel (klick mich)

Der 15. Oktober in jeder Sportsaison hat eine große Bedeutung für jede Leichtathletik-Saison. Dies ist der letzte Termin für die ach – so – verpönte Bestenliste. Dann schließen unsere Statistiker ihre so wertvolle Arbeit ab. In unserem Verband ist Johannes Kessler aus Urmitz am Rhein der Gott der Zahlen, der mit akribischer Genauigkeit über die für uns Leichtathleten so wichtigen Zahlen und Ergebnisse wacht. Und schon bald nach dem Schlußtermin werden die ersten Listen veröffentlicht mit der  Möglichkeit fehlende oder fehlerhafte Ergebnisse zu ergänzen oder zu verbessern. Nun, lieber Leichtathlet, schaue nur mit viel Ruhe und Sachverständnis unter der LVR-Homepage  www.LVRheinland.de in die mit Termin 12.10.2012 von Johannes Kessler erstellte Bestenliste für das Leichtathletikjahr 2012. Was fehlt noch oder ist zu berichtigen? Mängel feststellen und schnellstens an Johannes melden. Und Du wirst feststellen, dass unser Zahlenmensch (von Beruf Postbeamter) wieder gute Arbeit geleistet hat. Andererseits ist er aber ein freundlicher und entgegenkommenderer Mensch, der stets hilfsbereit  aufkommende Unklarheiten sachkundig bereinigt. Also, Ihr Statistikerfreunde,ran an die Unmengen von Zahlen und studiert den Berg von Leistungen und Zahlen.

Nun aber eine wichtige Nachricht so zwischendurch: Der Zahlengott des LVR wurde am 28. September 2012 75 Jahre alt und lebt beim Kennwort „Statistik“ immer mehr auf. Dir lieber Sportskamerad Johannes Kessler wünschen wir alles Gute beim Sichten und Sortieren, und trinke, wenn es zuviel wird, einen großen Pokal Rotwein, damit die Zahlenmengen nicht Dir über die leider schon vorhandenen grauen Haare wachsen.

Nun aber zu der Meisterschaftsauswertung. Für unseren Verband sind die jährlichen Meisterschaften von besonderer Bedeutung, stellen sie doch nicht nur Wettkämpfe von herausragender Bedeutung dar, sondern die Meisterschaften des LVR sind für die meisten unserer Aktiven von den Schülerklassen bis zu den ältesten Senioren der Höhepunkt jeder Saison. Gerade deswegen zeigen die abschließenden statistischen Auswertungen der Verbandsmeisterschaften doch jedem Aktiven aber besonders den Vereinsfunktionären, wo der Verein oder die LG im Leistungsniveau stehen. Bei der Auswertung der Meisterschaften wird nach folgendem Punktesystem verfahren: 1.Platz = 6 Punkte, 2.Platz = 5 Punkte, 3.Platz = 4 Punkte, 4.Platz = 3 Punkte, 5.Platz = 2 Punkte, 6.Platz = 1 Punkt.

Die Addition der erzielten Meisterschaftsplätze gibt dann schon ein überschaubares Bild, wo der Verein im Verband steht bzw. wo die Schwerpunkte und Schwächen zu finden sind. Schon abgeschlossen sind derzeitig die Auswertung der Rheinland-Meisterschaften und der Westdeutschen Meisterschaften, weil diese Meisterschaften für das Wettkampfjahr 2012 schon abgeschlossen sind. Ein Überblick der Rheinland-Meisterschaften zeigt, dass wie schon seit mehreren Jahren üblich die LG Bernkastel-Wittlich mit 689 Punkten den 2.Platz belegt. Die seit vielen Jahren führende LG Rhein-Wied ist auf den 3.Platz mit 629 Punkten abgerutscht, während neuer Spitzenreiter mit 848 Punkten die LG Sieg wurde. Der Post-Sportverein Trier belegt nunmehr mit 535 Punkten den 5.Platz, nachdem er im Vorjahr mit 618 Punkten auf dem 3. Platz gelegen hatte. Aber auch unsere LG hat nach dem 2.Platz  im Vorjahr mit 715 Punkten in diesem Jahr  Punkte eingebüßt aber trotzdem den 2.Platz verteidigt.

Genaue Aufschlüsselung nach Plazierungen der LG Bernkastel-Wittlich:


2011
2012
1. Plätze:
44
41
2. Plätze: 40 42
3. Plätze: 31 28
4. Plätze: 26 27
5. Plätze: 16 13
6. Plätze: 17 14

715 Punkte
689 Punkte

Die schon vorhandene statistische Übersicht für die Westdeutschen Meisterschaften sieht aus Sicht der LG folgendermaßen aus:


2011
2012
1. Plätze: 1
4
2. Plätze: 1
5
3. Plätze: 0
6
4. Plätze: 3 2
5. Plätze: 1 2
6. Plätze: 3 3

25 Punkte
78 Punkte

Im Jahre 2011 belegte die LG bei diesen höherwertigen Meisterschaften nur den 14. Platz. Eine erstaunliche Steigerung bringt da schon das Jahr 2012 mit einem 3. Platz der LVR-Mannschaften.

Natürlich muss zwangsläufig eine genaure Analyse für die einzelnen Meisterschaften erfolgen. Aber es zeigt sich doch, dass der Zusammenschluß  der Leichtathletik treibenden Vereine zur großen Kreis-LG ein Erfolgsobjekt ist, das bei weiterhin guter Zusammenarbeit auch in den nächsten Jahren Erfolge bringt.

Zunächst aber beginnt die Wintersaison mit unserer Crosslaufserie am 27. Oktober 2012 in Gladbach. Euch allen viel Erfolg.

Ludwig Beißel

end faq

 
Ergebnisse 2012 - Update PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Ergebnisse Wettkämpfe 2012 (klick mich):







Crossserie 2011/2012:

end faq

ältere Ergebnisse sind in der Wettkampfdatenbank zu finden.

 
Talentiade 20.10.2012 in Mülheim-Kärlich PDF Drucken
Geschrieben von: Sebtra   

 

 

Bei der Talentiade hatten in diesem Jahr die Athleten der Jahrgänge 2000 und 2001 die Möglichkeit sich für den Perspektivkader 2012/2013 des Verbandes zu qualifizieren. Auch die LG war mit zehn Startern vertreten.

Sie mussten ihr Können in den Disziplinen Hürdenlauf, beidarmiger Medizinballstoß, einer Übung aus dem turnerischen Bereich (Rolle Vor- und Rückwärts und Strecksprung), 30m fliegendem Sprint (mit Lichtschranken-Zeitmessung) und einer Mittelstrecke (1200m Mädchen/1600m Jungen) unter Beweis stellen.

Aus der LG wurden alle zehn Athleten in den P-Kader West berufen:

  • Jasmin Bakali (SFG)
  • Felix-Luca Franzen (SFG)
  • Nico Kappes (PSV)
  • Felix Moll (PSV)
  • Eva-Lotte Müller (SFG)
  • Anna Rodenkirch (PSV)
  • Viola Schaaf (PSV)
  • Marvin Schwind (SFG)
  • Fabian Thomas (TV Morbach)
  • Katrin Weischer (SFG)

Weiteren Artikel zur Talentiade beim LVR.

 
Westdt. & Rhl.-Meisterschaft Halbmarathon in Traben-Trarbach (23.09.2012) PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Die Ergebnisliste und auch ein Bericht sind beim LVR zu finden, Bericht aus dem TV vom 24.09.2012 incl. Bildergalerie: www.volksfreund.de/3291557

weiterer Bericht von Ludwig Beißel (klick mich):

Erfolgreiche LG-Langstreckler bei WDM und RLM Halbmarathon

Traben-Trarbach war wieder der vielgelobte Ausrichter

Im Frühjahr oder im Herbst richtet der LV Rheinland seine Verbandsmeisterschaften im Halbmarathon (21,1 km) aus. Schon bei der Erstellung des Terminkalenders für das kommende Jahr wird aber schon die Suche eines geeigneten Veranstalters sowie einer passenden Strecke zum Problem, ganz zu schweigen vom Termin. Wenn dann keiner gefunden wird, kommt die Anfrage an unseren Leichtathletik-Kreis, ob denn nicht irgendein Verein hier an der Mittelmosel bereit wäre, diese Meisterschaften auszurichten. Und so war es auch wieder bei der Termingestaltung für das Jahr 2012, als kein Veranstalter gefunden wurde. Zwar finden im LV Rheinland genügend Volksläufe mit Halbmarathon-Strecken statt, aber zu einer offiziellen Meisterschaft mit strengen Auflagen bezüglich einer exakten Streckenvermessung und dem Vorhandensein gültiger Startpässe sowie einer geeigneten Strecke finden sich die wenigsten bereit. Der LA-Kreis Bernkastel-Wittlich ist in der glücklichen Lage, in seinem Bereich drei erfahrene Ausrichter mit guten Strecken und erfahrenen Helfern zu besitzen. Dies sind Traben-Trarbach, Brauneberg und Reil. So ist es zu erklären, dass selbst die zweithöchsten Meisterschaften im Halbmarathonlauf nach den deutschen Meisterschaften, nämlich die Westdeutschen Meisterschaften, schon in den genannten drei Orten an der Mittelmosel hervorragende Ausrichter fanden. Natürlich gab es auch bei der diesjährigen Terminierung wieder Interessenkollision – fand doch einen Tag vor der offiziellen Halbmarathon–Meisterschaft des Westdeutschen Verbandes und des Rheinland-Verbandes (beide in Traben-Trarbach) in Schillingen ein Volkslauf mit 10 km Lauf, Halbmarathon und Marathon statt. Logischerweise fehlte dann auch eine große Anzahl von Ausdauersportlern bei dem Meisterschaftslauf. Ich finde, dass hier der LA-Verband gefordert ist.

Nun aber zu der erfreulich gut und reibungslos organisierten Veranstaltung in Traben-Trarbach. Rund 200 Läuferinnen und Läufer aus Nordrhein-Westfalen und dem Rheinland hatten sich gemeldet und es sei schon hier darauf hingewiesen, dass die LG Bernkastel-Wittlich mit dem örtlichen Ausrichter VfL Traben-Trarbach sowohl was die Erfolge als auch was die selbst von Verbandsseite gelobte Veranstaltung anbetrifft sehr zufrieden sein konnte. Und zu aller Überraschung konnte schon eine halbe Stunde nach Zieleinlauf des letzten Läufers mit der Siegerehrung begonnen werden.

Dies war besonders ein Verdienst von Sebastian Tracht, selbst Übungsleiter und aktiver Läufer beim LG-Mitgliedsverein PSV Wengerohr. Ein Dank gilt auch Stadtbürgermeisterin  Heide Pönnighaus und Verbandsbürgermeister Klaus-Dieter Weißgerber, die als Schirmherren wegen des guten Wetters keinen Schirm benötigten, aber mit sicherer Hand den Startschuss gaben sowie der Siegerehrung beiwohnten.  Ein Dank gilt auch dem VfL- Vorsitzenden Grube und dem VfL-LA-Leiter Lettl, die im Hintergrund die Fäden zogen. Weil diese Meisterschaftsveranstaltung so gut und reibungslos über die Bühne ging, zollten auch die LVR-Offiziellen Ellen Mesloh und Klaus-Dieter Welker viel Lob.

Zum Abschneiden der LG Bernkastel-Wittlich:

Wie schon vorher erwähnt bedingte die Zusammenlegung von Meisterschaften für den Gesamtbereich des Westdeutschen Leichtathletik Verbandes und des LVR zwei getrennte Wertungen. Somit fielen alle Teilnehmer des LVR gleichzeitig in die Wertung des Westdeutschen Verbandes.

Rheinland-Meister wurden:

Männer
M23 bis M29
Patrick Ulrich
1:17:01 Std.

Männer

M40

Patrick Heim

1:15:31 Std.

Männer Gesamt




Mannschaft LG





Patrick Heim
Patrick Ulrich
Thomas Koch

3:50:15 Std.
1:15:31 Std.
1:17:01 Std.
1:17:43 Std.

Männer M40/M45




Mannschaft LG





Patrick Heim
Stefan Schmitt
Christoph Thomas

4:00:05 Std.
1:15:31 Std.
1:19:28 Std.
1:25:06 Std.

Männer M50/M55




Mannschaft LG





Erwin Volz
Edgar Bauer
Theo Hammann

4:38:54 Std.
1:30:19 Std.
1:34:11 Std.
1:34:24 Std.

Aber auch einige vordere Plätze in der Rheinlandwertung sollen nicht unerwähnt bleiben:

Die einzige Starterin der LG, Marion Haas aus Rachtig, kam als 11. Rheinländerin in der Gesamtwertung des LV Rheinland auf den 11. Platz und holte sich in der W45 mit der guten Zeit von 1:39:33 Std. den 2. Platz (6. Platz in den Westd.).

In der Männer-Gesamtwertung des Rheinlands wurde

Patrick Heim 2. und damit Vizemeister in 1:15:31 Std.,
Patrick Ulrich 3. in 1:17:01 Std.
Thomas Koch 5. in 1:17:43 Std.

Gut schlugen sich die Athleten der LG Mittelmosel auch in den Altersklassen-Wertungen:





Westd.-Wertung
M - 1. Patrick Ulrich 1:17:01 Std. - 4. Platz
M40 - 1. Patrick Heim 1:15:31 Std. - 2. Platz
M35 - 2. Thomas Koch 1:17:43 Std. - 3. Platz
M45 - 2. Stefan Schmitt 1:19:28 Std. - 7. Platz
M45 - 5. Christoph Thomas 1:25:06 Std. - 12. Platz
M55 - 4. Theo Hammann 1:34:24 Std. - 4. Platz
M55 - 7. Hermann Barten 1:40:15 Std. - 7. Platz
M55 - 11. Josef Maas 1:57:11 Std. - 11. Platz
M50 - 6. Erwin Volz 1:30:19 Std. - 13. Platz
M50 - 8. Edgar Bauer 1:34:11 Std. - 15. Platz
M50 - 9. Peter Schäfer 1:39:12 Std. - 17. Platz
M50 - 12. Olaf Tillmann 1:53:04 Std. - 15. Platz

Erfreulich war vor allem, dass bei diesem Wettkampf viele LG-Athletinnen und Athleten am Start waren, die man in dieser Saison verletzungsbedingt wenig gesehen hatte.

Leider gab es für unsere LG auch einen nicht erfreulichen Ausfall. Jörg Roth aus Morbach, der mit viel Optimismus in dieses Rennen gestartet war, musste wegen starker Schmerzen aufgeben. Er wurde durch das Rote Kreuz ins Krankenhaus nach Wittlich gebracht und später in eine Klinik nach Bonn verlegt.

Ich glaube aber im Namen aller LG-Sportler zu sprechen, wenn ich unserem Sportkameraden Jörg rasche Genesung wünsche und baldige Heimkehr in die gesunde Luft des Hunsrücks.

Ludwig Beißel

end faq

 
Wolfgang Baum Deutscher Meister in Zella-Mehlis (22.09.2012) PDF Drucken
Geschrieben von: Sebtra   

Am Wochenende schaffte es Wolfgang Baum sich den Titel bei den 10. Deutsche Senioren-Wurf-Mehrkampfmeisterschaften im  Wurf-Fünfkampf der Männer M45 zu sichern. Der Trainer der SFG Bernkastel-Kues wurde mit 3.372 Punkten Deutscher Meister. Einzelleistungen:

  • Hammerwurf 40,83 m
  • Kugelstoßen 11,47 m
  • Diskuswurf 34,72 m
  • Speer 42,93 m
  • Gewichtswurf 11,91 m

Herzlichen Glückwunsch, Wolfgang!!!

Weiterer Bericht beim LVR, die komplette Ergebnisliste gibts auf leichtathletik.de.

 
Schüler-Bezirks-Mehrkampfmeisterschaften in Bitburg 16.09.2012 PDF Drucken
Geschrieben von: Sebtra   

Bezirksmehrkampfmeister wurden:

  • Mannschaft Schülerinnen U12:
    • Katrin Weischer
    • Viola Schaaf
    • Leonie Baum
    • Miriam Koenen
    • Jana Klas
  • Mannschaft Schüler U12:
    • Marvin Schwind
    • Fabian Thomas
    • Julian Ehlen
    • Julian Thomas
    • Sven Anton
  • Schülerinnen W11: Katrin Weischer
  • Schüler M15: Benedikt Ruppel
  • Schüler M12: Nico Kappes

Glückwunsch zu den erreichten Leistungen, die vollständige Ergebnisliste gibts beim LVR. Artikel aus dem TV vom 19.09.2012: www.volksfreund.de/3287388

end faq

 
Mehrkampf DM in Einbeck am 15./16.09.2012 PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum - LG Sportwart   

1600 Teilnehmer aus 413 Vereinen ermittelten am 15./16.09.2012 im niedersächsischen Einbeck ihre Deutschen Meister in verschiedenen Mehrkämpfen. Im Leichtathletik – Fünfkampf bestehend aus Sprint, Weitsprung, Kugelstoßen, Schleuderballwurf und dem abschließenden 1000 Meter Lauf nahmen auch sieben SFG Athletinnen und Athleten sowie eine Starterin vom TuS Platten teil.

Dank eines guten Qualifikationswettkampfes in St. Wendel im Juni dieses Jahres rechnete sich SFG Trainer Wolfgang Baum insgeheim den Gewinn von ein bis zwei Medaillen und drei bis vier Top Ten Platzierungen aus, was dann aber durch tolle Leistungen seiner Schützlinge sogar noch deutlich überboten wurde. Angefeuert von den zahlreich mitgereisten Eltern wurden zahlreiche Bestleistungen und Jahresrekorde erzielt, was verdeutlichte, das die Wurf,- und Laufform stimmte, bedingt durch die Steigerung auf bis zu fünf Trainingseinheiten in der Woche.

 

Die größte Überraschung gelang Theresa Rach im Wettkampf der 14/15 jährigen Schülerinnen mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft. Nach zwei perfekten Diskusdrehungen beim Schleuderballwurf und einer Steigerung auf über 44 Meter, sowie weiteren Bestleistungen im Kugelstoß und 1000m Lauf lag sie hauchdünn vor ihrer Vereinskameradin Anna Krickel, die nach Gold vor zwei Jahren in Berlin nun die Silbermedaille errang. Mit neuem Rekord über 100m (12,87 sek.) und ansprechenden Leistungen mit der Kugel und dem Weitsprung konnte Aline Petry in ihrer Altersklasse W16/17 wie im Vorjahr den zweiten Platz erkämpfen, den sich auch der 17 jährige Christian Justen trotz leichter Verletzung und Pech mit zwei ungültigen Weitsprüngen sicherte. Herausragend seine 59 Meter mit dem Ball, die ihn auch bei den Spezialisten weit nach vorne gebracht hätte. Manuela Humm (TuS Platten) kam durch einen starken Mittelstreckenlauf über 1000 Meter auf Platz sechs in der W30 ebenso wie Paul Bührmann (M14/15), der in den Wurfdisziplinen und vor allem mit tollen 2:58 min. über 1000 Meter überzeugte. Gut verkaufte sich auch Lisa Krämer in der Frauenklasse als Siebte unter fünfundzwanzig Teilnehmerinnen, mit Stärken im Schleuderballwurf und trotz eines Sicherheitssprunges im Weitsprung bedingt durch zwei ungültige Versuche. Sehr stark präsentierte sich auch Tarek Bakali (M14/15) als Neunter seines Jahrgangs mit einem abschließenden Klasselauf über 1000 Meter in 2:57 min. und Bestleistungen mit Kugel und Ball.

Offizielle Internetseite: www.dmkm2012.de
Weitere Artikel auch im TV vom 24.09.2012 und 17.10.2012.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (12.09.15_Ergebn_DM-Mehk-Einbeck.pdf)Ergebnisse LG BKS-WIL[ ]47 Kb
 
Supersprinterfinale Berlin (02.09.2012): Nico Kappes wird in der Hauptstadt Fünfter PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel aus dem TV vom 05.09.2012: www.volksfreund.de/3272734

Ein Sportler des PSV Wengerohr hat die erfolgreiche Tradition der Leichtathleten aus dem Kreis beim Supersprinter-Finale des Internationalen Stadionfestes Berlin (Istaf) im Olympiastadion der Hauptstadt fortgeführt. Der Zwölfjährige wurde Fünfter.

Wittlich/Berlin. Als die Fernsehkamera auf ihn gerichtet wurde, das war für Nico Kappes der Moment der größten Nervosität. "Wir sollten irgendetwas Witziges machen", erzählt der Zwölfjährige aus dem Wittlicher Stadtteil Neuerburg. Doch ganz so cool wie sein großes Vorbild Usain Bolt bei den Olympischen Spielen in London war Nico Kappes beim Supersprinter-Finale in Berlin (noch) nicht. Der gewunkene Gruß des Sechstklässlers an die 80 000 Zuschauer wurde über die Großbildleinwände im Olympiastadion weitergegeben.

Nach der Vorstellung der Finalisten des Jahrgangs 2000 war Nico Kappes wieder ganz in seinem Element. Ganz so, als würde er nicht vor Zehntausenden, sondern wie bei den Kreismeisterschaften nur vor ein paar Dutzend Zuschauern sprinten.

"Ich habe mich voll auf mich konzentriert. Mein Trainer sagt immer, dass der, der am konzentriertesten ist, im Vorteil ist", erklärt er. Für eine Minute war Nico Kappes im ausverkauften Olympiastadion mit sich allein: Der Start, 50 Meter Sprint, erst im Ziel löste sich die Anspannung. 7,34 Sekunden, so schnell war der Leichtathlet vom PSV Wengerohr elektronisch gestoppt noch nie gerannt. Deshalb war er auch zufrieden, obwohl vier Jungen schneller waren.

Der Berliner Leo Voigt siegte in exakt sieben Sekunden. "Wenn man in einer solchen Situation Bestleistung läuft, ist das großartig", freute sich PSV-Betreuer Sebastian Tracht über das Ergebnis seines Schützlings. In der Leichtathletik ist Nico Kappes schon ein alter Hase.

Schon als ABC-Schütze schloss er sich dem PSV Wengerohr an und lernte zunächst bei Brunhild Zuch, jetzt bei Tracht und Matthias Grüber die Grundlagen der olympischen Kernsportart.

Seine nächsten Wettkämpfe wird er allerdings wieder vor weniger Zuschauern bestreiten. Bei den Dreikampf-Bezirksmeisterschaften in Bitburg möchte er übernächsten Sonntag vorn mit dabei sein, sagt der Gymnasiast.[...] teu

 
WDM Jugend in Bad Kreuznach (02.09.2012): Bronze über 300 Meter Hürden PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel aus dem TV vom 04.09.2012: www.volksfreund.de/3271344

Bad Kreuznach. Tarek Bakali von der LG Bernkastel-Wittlich erzielte das beste Resultat des Leichtathletik-Nachwuchses aus der Region bei den westdeutschen Meisterschaften der 15-Jährigen in Bad Kreuznach.

Bei den auf nationaler Ebene höchsten Einzeltitelkämpfen dieser Altersklasse in Einzeldisziplinen gewann der 15-Jährige über 300 Meter Hürden in 42,89 Sekunden Bronze. [...]

Bakalis Teamkollege Rafael Ritz steigerte im Weitsprung seine Bestleistung um zehn Zentimeter auf exakt sechs Meter und wurde Sechster. Die gleiche Platzierung erreichte Hannah Schmitt (ebenfalls LG Bernkastel-Wittlich) über 2000 Meter in 7:19,73 Minuten. [...] teu

 
Nachwuchstalent Aline Petry: Hoch hinaus und schnell im Kreis PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel aus dem TV vom 11.07.2012: www.volksfreund.de/3216632

Mit Susanne Kessler aus Wintrich und Aline Petry aus Haag haben sich erstmals zwei 400-Meter-Läuferinnen aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich über 400 Meter für die deutschen Jugendmeisterschaften qualifiziert. Die 17-Jährige Petry wird außerdem zweimal im Mehrkampf um nationale Titel kämpfen.

Ferien! Urlaub? Nicht für Aline Petry. Die 17-Jährige aus Haag im Hunsrück arbeitet seit Ferienbeginn. Nicht für Geld, sondern an ihrer Form. Denn die Schülerin des Bernkastel-Kueser Nikolaus-von-Kues-Gymnasiums hat sich im Frühjahr einen Traum erfüllt. Im Grunde sogar drei. Dreimal hat sich die Leichtathletin des SFG Bernkastel-Kues für deutsche Meisterschaften qualifiziert.

Die vielleicht größte Herausforderung erwartet Petry am dritten Juli-Wochenende (20. bis 22. Juli) bei den deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften in Mönchengladbach. Sie ist die viertschnellste 400-Meter-Läuferin "aller Zeiten" aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich. Bei den nationalen Titelkämpfen der Unter-18-Jährigen (U18) wird sie es allerdings schwer haben. "Mit dem Finale rechne ich nicht. Aber meine Bestzeit würde ich gerne steigern", sagt die 17-Jährige, die sich Anfang Juni auf der Stadionrunde als Rheinland-Jugendmeisterin auf 58,72 Sekunden steigerte. Nur Carmen Werner (PSV Wengerohr), die vor sieben Jahren in 57,13 Sekunden Kreisrekord lief, Beatrix Gerdes (Wittlicher TV/57,6 Sekunden im Jahr 1978) und Susanne Kessler (58,49) waren im Kreis Bernkastel-Wittlich bisher schneller. Bezirksrekord lief 1990 Jeannette Ewen (Post-SV Trier) mit 56,87 Sekunden.

Das Verhältnis zwischen Petry und der drei Monate älteren Kessler ist ein freundschaftliches. "Na klar ist es da auch Konkurrenz. Aber im Training hilft es unglaublich, sich gegenseitig ziehen zu können. Ich habe mich auch total gefreut, als Susanne die Quali geschafft hat", sagt Petry über die Sprinterin vom SV Wintrich, die mehrmals pro Woche mit ihr beim SFG Bernkastel-Kues trainiert.

Zur Leichtathletik kam Petry durch die Schule. Ihr Sportlehrer Christof Simon habe gemeint, sie habe Talent und schickte Petry 2008 zu SFG-Leichtathletiktrainer Wolfgang Baum. "Das Training hat mir sofort Spaß gemacht", erinnert sich Petry. Laufen in allen Variationen, mit und ohne Hürden, Sprünge, weit, hoch und mit Stab, Werfen mit Ball, Speer und Diskus, die Vielfalt macht für sie einen Reiz der olympischen Kernsportart aus.

Kein Wunder, dass sie besonders den Siebenkampf mag. Ebenfalls als Rheinlandmeisterin erzielte Petry Mitte Juni 4557 Punkte - so viele, wie noch keine Athletin aus dem Kreis zuvor. Außerdem Norm für die Mehrkampf-DM, die im August in Hannover stattfindet. Was ist das Tolle am zwei Tage lang dauernden Vielseitigkeitswettbewerb? "Man kann den Schwung von einer Disziplin in die nächste mitnehmen", sagt Petry. Und: Eine schlechte Leistung in einer Disziplin könne man mit einer guten Punktzahl in einer anderen ausgleichen. Das gilt auch für den etwas exotischen Leichtathletik-Fünfkampf des Deutschen Turner-Bundes. Bei dieser deutschen Meisterschaft im September hat Petry sogar Medaillenchancen.

Turnen war eine der ersten Sportarten, die die Hunsrückerin ausgeübt hat. Ein bisschen Artistik ist in der Disziplin gefragt, in der Petry sogar den Bezirksrekord hält. Zweimal, auf nun 3,10 Meter verbesserte sie in diesem Jahr die regionale Bestmarke im Stabhochsprung. "Schon als ich klein war, habe ich die Stabhochspringerinnen bewundert. Es ist eine total interessante Disziplin, die mir auch riesig Spaß macht", sagt die 17-Jährige. Das Vertrauen in den Stab zu setzen und aus mehr als drei Metern höhe herabzufallen koste aber auch Überwindung und erfordere Mut. "Wenn man den Stab falsch greift und abrutscht, liegt man schnell am Boden", erklärt Petry.

Mehr als zehn Jahre lang spielte die 17-Jährige außerdem beim SV Haag Volleyball. Baggern und Bridgen, zumindest im Ligabetrieb, hat sie schweren Herzens zugunsten der Leichtathletik weitgehend aufgegeben. "Zwei Sportarten und Schule, das war zu viel", sagt Petry. An manchen Tagen kommt sie nach Schule und Training erst nach acht Uhr abends nach Hause. Und dann müssen noch Hausaufgaben erledigt werden. "Es ist schon manchmal stressig, aber machbar", sagt die Gymnasiastin, die ihre schulische Leistung als "normaler Durchschnitt" einstuft. Ihre Leistungsfächer: Mathematik, Deutsch und - natürlich - Sport.

Um die Belastung nicht so hoch groß werden zu lassen, steht demnächst eine weitere Spezialisierung an. Auf der Stadionrunde sehen Petry und Baum das größte Entwicklungspotenzial. Dabei sei ihr erster Start über 400 Meter zu Saisonbeginn eigentlich nur ein Test gewesen, erklärt die Sportlerin. Die Laufdisziplin bietet aber auch den Vorteil, dass Petry mehr Trainingseinheiten im heimischen Haag absolvieren kann und nicht jedes Mal nach Bernkastel-Kues fahren mus. Zumindest für die Grundlagen benötigt sie dann anders als für Weit- oder Hochsprung keine spezielle Sportanlage. teu

 

 

 

 
Rhl. Meisterschaften Block-Wettkämpfe Bad Kreuznach 20.05.2012 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Mehrkämpfer sahnen ab

Quelle: Artikel von Holger Teusch aus dem TV vom 23.05.2012: www.volksfreund.de/3167391

Das größte Team hat die LG Bernkastel-Wittlich bei den Rheinlandmeisterschaften der unter 16-Jährigen im Blockmehrkampf gestellt. Vier erste Plätze waren die beachtliche Ausbeute.

Bad Kreuznach/Wittlich/Bernkastel-Kues. Sandra Jonas, Wolfgang Baum und Michael Grüber konnten zufrieden sein: Drei U-16-Titel, das beste Mädchenteam bei den unter 14-Jährigen und acht weitere Medaillengewinner chauffierte das Betreuerteam von den Rheinlandmeisterschaften in Bad Kreuznach nach Hause.

In den sogenannten Blockmehrkämpfen müssen je nach Schwerpunkt unterschiedliche Disziplinen absolviert werden. Bei Tarek Bakali lag das Hauptaugenmerk auf den Läufen. 100 Meter in 12,70 Sekunden, 80 Meter Hürden in 12,07 Sekunden und 2000 Meter in 7:07,27 Minuten lief der 15-Jährige. Das war die Grundlage für den Sieg vor Florian Kehrein (Duchroth/2407). Vor dem abschließenden Fünf-Runden-Lauf hatte Bakali allerdings nur vier Punkte Vorsprung und musste alles geben. Der Lohn: außer dem Rheinlandtitel der erste Teil der Norm für die deutschen Meisterschaften (2400 Punkte).

Nur knapp an der Norm vorbei

Der Deutsche Leichtathletikverband verlangt aber zusätzlich den Nachweis eines 800-Meter-Laufs in 2:08 Minuten oder eines Laufs über 2000 Meter in 6:30 Minuten für die DM-Teilnahme. Diese Zusatzvoraussetzung musste Paul Bührmann im Block Wurf nicht erfüllen. Der 15-Jährige schrammte aber mit 2726 Punkten um 74 Zähler an der DM-Norm und um 56 Punkte am Rheinlandtitel vorbei. Vizemeister wurde er gemeinsam mit Bakali, Peter Schneider, Marius Bauer und Patrick Baum auch mit der Mannschaft. Bei den Mädchen fehlten Anna Krickel 34 Punkte zur DM-Norm im Block Lauf der 15-Jährigen. Josephine Beyer siegte in dieser Disziplin bei den 14-Jährigen. teu

Die Gesamtergebnisliste gibt es beim beim LVR.

 
Schüler Kreismeisterschaften in BKS am 18.05.2012 PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel aus dem TV vom 23.05.2012: www.volksfreund.de/3167392

Gäste aus der polnischen Partnerstadt beim Kräftemessen

Auch beim zweiten Teil der Schüler-Kreismeisterschaften hat der SFG Bernkastel-Kues den Ton angegeben. Im Rahmen der Titelkämpfe maßen auch die Nachwuchsleichtathleten aus Bernkastel-Kues und der polnischen Partnerstadt Otmuchow ihre Kräfte.

Bernkastel-Kues. Die Bernkastel-Wittlicher Kreismeisterschaften sind seit einigen Jahren offen ausgeschrieben. Das heißt, dass auch Nachwuchsathleten von außerhalb des Landkreises teilnehmen können. Für die Lokalmatadoren bedeutet das eine größere Konkurrenz. Zum Beispiel für Katrin Weischer, die trotz sehr guter 7,80 Sekunden über 50 Meter bei den Elfjährigen nur Vizekreismeisterin wurde. Schneller war in 7,61 Sekunden Sophie Scheidt von der TG Konz.

International wurden die Titelkämpfe durch die Teilnahme von Sportlern aus der Bernkastel-Kueser Partnerstadt Otmuchow in Polen. Die Moselaner behielten diesmal die Oberhand. Für kommendes Jahr ist laut SFG-Trainer Wolfgang Baum ein Gegenbesuch beplant. teu

Ergebnisliste:

 
Bezirksmeisterschaften Daun 12.05.2012 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Spannendes Staffelfinale

Quelle: Artikel von Holger Teusch aus dem TV vom 16.05.2012: www.volksfreund.de/3160467

Schöne Bilanz für den zwölf bis 15 Jahre alten Leichtathletik-Nachwuchs aus dem Kreis: 30 Mal standen die Athleten der LG Bernkastel-Wittlich bei den Schüler-Bezirksmeisterschaften in Daun ganz oben auf dem Siegertreppchen.

Daun. Die 4 x 100-Meter-Staffel, sonst krönender Abschluss vieler Titelkämpfe, brachte in Daun als Auftaktwettbewerb den Motivationsschub für die weiteren Erfolge in den Einzeldisziplinen. Sowohl die Mädchen als auch die Jungen setzten sich durch.

Anna Krickel, Theresa Rach, Marina Schmitz und Helen Hayer besiegten in einem spannenden Rennen in 54,52 Sekunden die TG Konz um acht Hundertstelsekunden. Außer der 4 x 75-Meter-Staffel der zwölf und 13 Jahre alten Jungen, die sich um weniger als eine halbe Sekunde dem PST Trier geschlagen geben mussten, siegten alle Staffeln aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich.

Einige der besten Einzelleistungen des Tages zeigten die 15-jährigen Jungen. Rafael Ritz sprintete in 12,10 Sekunden über die 100-Meter-Gerade. Über 80 Meter Hürden erzielten Tarek Bakali in 12,24 Sekunden und Paul Bührmann in 12,55 Sekunden Zeiten, die für eine einstellige Platzierung in der Rheinland-Jahresbestenliste gut sein dürften.teu

Die Gesamtergebnisliste gibt es beim beim LVR.

 
Langstaffeln in Selters am 05.05.2012 PDF Drucken
Geschrieben von: Sebtra   

Das Wetter meinte es nicht gut an diesem Samstag: egal ob Athlet oder Trainer, es gab kaum jemand der nicht nass wurde in Selters bei den diesjährigen Meisterschaften der Langstaffeln. Die LG Bernkastel-Wittlich war mit 5 Staffeln vertreten:

 

weibliche Jugend U20:
3x800m in 7:36,29min
Rheinlandmeister & 5. Platz Westdeutsche Meisterschaften
- Aline Petry
- Susanne Kessler
- Laura Schmitt

 

weibliche Jugend U16:
3x800m in 7:50,83min
2. Platz Rheinlandmeinsterschaft
- Hannah Schmitt
- Anna Krickel
- Theresa Rach

 

männliche Jugend U14:
3x800m in 8:05,88min
2. Platz Rheinlandbestenkämpfe
- Felix Franzen
- Nico Kappes
- Simon Gorges

 

weibliche Jugend U14:
3x800m in 8:30,33min
4. Platz Rheinlandbestenkämpfe
- Jasmin Bakali
- Anna Rodenkirch
- Julia Wagner

 

 

männliche Jugend U16:
3x1000m in 9:41,02min
4. Platz Rheinlandmeisterschaft
- Paul Bührmann
- Nicolas Berg
- Tarek Bakali

Die Gesamtergebnisliste gibts beim LVR, genauso wie einen Bericht.
Artikel aus dem TV vom 07.05.2012: www.volksfreund.de/3149202

 
Kinderleichtathletik in Ochtendung 21.04.2012 PDF Drucken
Geschrieben von: Sebtra   

Am 21.04.2012 fand in Ochtendung der Pilotwettkampf Kinderleichtathletik statt.

Der Kreis Bernkastel-Wittlich, und somit auch einige Vereine der LG Bernkastel-Wittlich, nahmen zunächst an der Fortbildungsveranstaltung und im Anschluss am Wettkampf teil, um sich über das neue Wettkampfsystem für die Jüngsten der Leichtathletik zu informieren.

In der Klasse U8 bildete der Kreis Bernkastel-Wittlich zusammen mit den Kreisen Trier-Saarburg und Cochem-Zell ein Team, das sich verdient den zweiten Platz auf dem Siegerpodest sicherte. Aus unserem Kreis waren dabei:

  • Benoit Cossé (2005, PSV Wengerohr)
  • Nele Anton (2006, SFG Bernkastel-Kues)
  • Steffi Moll (2005, PSV Wengerohr)


Das Team in der U10 erreichte Platz 7:

  • Hannah Dibjick (2004, TV Morbach)
  • Jean-Paul Cossé (2004, PSV Wengerohr)
  • Lewin Michels (2004, PSV Wengerohr)
  • Lisa Molter (2003, PSV Wengerohr)
  • Maria-Elisabeth Annecken (2004, Wittlicher TV)
  • Marie Thomas (2004, TV Morbach)
  • Michael Yankelevich (2003, SFG Bernkastel-Kues)
  • Tim Dusemund (2003, SFG Bernkastel-Kues)


Team A U12 Platz 8:

  • Fabian Thomas (2001, TV Morbach)
  • Jule Kaspari (2001, SFG Bernlastel-Kues)
  • Julian Thomas (2002, TV Morbach)
  • Robin Thomas (2001, TV Morbach)
  • Sophie Berg (2002, SFG Bernlastel-Kues)
  • Sven Anton (2002, SFG Bernlastel-Kues)


Team B U12 Platz 14:

  • Felix Moll (2001, PSV Wengerohr)
  • Ines Martins (2001, ATW Wittlich)
  • Lucienne Michels (2002, PSV Wengerohr)
  • Mareike Jost (2002, TV Morbach)
  • Paula Anecken (2001, Wittlicher TV)
  • Tamara Dibjick (2002, TV Morbach)


Weitere Artikel beim LVR: "Leuchtturm-Veranstaltung" und "Pendelstaffel war der Renner". Desweiteren gibts hier die Gesamtergebnisliste, weitere Fotos und ein Video.

 
LG Ostertrainingslager 07.04.-13.04.2012 PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum - LG Sportwart   

Voller Trainingseifer, Teamgeist und Abwechslung: so präsentiert sich die LG auf www.leichtathletik.tv mit einem Video vom Trainingslager im Schwarzwald.

Neustadt am Titisee hieß auch dieses Jahr wieder das Ziel von zwölf Jungen und Mädchen der Jahrgänge 1998 – 2001, dem A-Jugendlichen Benedikt Pauli sowie den Betreuern Sebastian Tracht (PSV) und Wolfgang Baum (SFG).
Trainiert wurde aufgrund des mäßigen Wetters überwiegend im neuen Leichtathletik-Stützpunkt Schwarzwald in Löffingen, wo man Techniktraining auch in der LA- Halle durchführen konnte. Daneben standen Intervall-, und Ausdauerläufe (Titiseeumrundung) auf dem Programm. Nicht zuletzt wegen dem prima Essens und der Ausstattung (Hallenbad) der Jugendherberge Rudenberg fühlten wir uns auch dieses Jahr wieder sehr wohl und verlebten eine harmonische Woche.
Neben dem traditionellen Lagerwettkampf sorgten gemeinsame Spiele drinnen und draußen für Kurzweil und auch die Slackline wurde gerne angenommen und ausprobiert. Daneben führten uns die Ausflüge zum Rheinfall in die Schweiz (mit abenteuerlicher Bootsfahrt ganz dicht zum Fall), nach Freiburg (mit der Höllentalbahn) und zur Weltcupschanze nach Neustadt. Grandios verlief auch der Abschlussabend (organisiert von Sebastian und Benedikt), bei dem die Mädels bei lustigen Teamspielen die Jungs klar im Griff hatten. Dann hieß es auch schon packen und ab ging es auf der Rückreise zum Europapark, wo man je nach Mut zahlreiche Achterbahnen, Kino und Shows ausprobieren und besuchen konnte.

 

 
Senioren-Hallen-WM in Jyväskylä (03.-08.04.2012): Spätstart in die Leichtathletik PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Quelle: Artikel aus dem TV vom 18.04.2012: www.volksfreund.de/3128956

Maria Johannes springt höher, als die meisten ihrer Schüler und wirft auch mit 49 Jahren den Diskus mit Sicherheit weiter. Nun ist die bescheidene Sportlern des SFG Bernkastel-Kues Vizeweltmeisterin geworden.

Bernkastel-Kues/Koblenz. Maria Johannes steht nicht gerne im Rampenlicht. "Es gibt doch bestimmt jemand Interessanteres als mich", sagt die 49-Jährige beim Gespräch über ihr Leben und ihren Sport. Und dass sie Schulleiterin der Grundschule Gondershausen im Hunsrück ist, sei ja nicht so wichtig. "Ich bin einfach Lehrerin", erklärt sie.
Bei aller Bescheidenheit: Stolz ist Maria Johannes über ihren Erfolg bei den Senioren-Weltmeisterschaften natürlich trotzdem. Den zweiten Platz im Hochsprung belegte die in Bernkastel-Kues beheimatete, aber wegen ihrer Stelle im Hunsrück unter der Woche in Koblenz wohnende Sportlerin des SFG Bernkastel-Kues. 1,25 Meter übersprang sie im finnischen Jyväskylä. Das war zufriedenstellend. "Hochsprung mache ich eigentlich nur fürs Sportabzeichen", gesteht sie.
Höher schätzt Maria Johannes ihre Leistung im Diskuswurf von 27,65 Metern ein. Das reichte aber nur zum fünften Platz. Mit der ein Kilogramm schweren Wurfscheibe war sie im März Dritte der deutschen Senioren-Winterwurf-DM geworden.
Die Wurfwettbewerbe, die in Finnland anders als der Hochsprung nicht in einer Halle ausgetragen wurden, seien abenteuerlich gewesen. "Ich bin am Abend vor dem Wettkampf zum Stadion gegangen. Es lagen 20 Zentimeter Neuschnee und es schneite immer noch. Ich habe mich gefragt, wie die Finnen das bis zum Wettkampf schaffen wollen", sagt sie.

Nicht in die Wiege gelegt

Auch wenn Maria Johannes bereits seit fast drei Jahrzehnten Sport treibt, in die Wiege gelegt bekam sie die Leidenschaft nicht. Ihre Eltern betrieben ein Café in der Bernkasteler Fußgängerzone. Im Betrieb mithelfen war selbstverständlich. "Angefangen hat alles mit dem Sportabzeichen. Ich glaube, ich mache dieses Jahr mein 25.", sagt die Pädagogin. Erst mit über 30 Jahren absolvierte sie die ersten Leichtathletik-Wettkämpfe, betrieb aber nebenbei auch Gymnastik, Badminton und andere Sportarten.
Der Sport ist mittlerweile nicht mehr aus Maria Johannes Leben wegzudenken. Ihre Philosophie: "Es ist nicht der große Leistungsgedanke, sondern der Spaß an der Sache. Aber wenn eine gute Leistung dabei herauskommt, ist das natürlich auch nett." teu


 
LG Schülertreffen am 24.03.2012 PDF Drucken
Geschrieben von: Sebtra   

Am 24.03.2012 trafen sich 28 Schüler/-Innen der Jahrgänge 2000 und älter zu einem alternativen Teamwettkampf in Wittlich-Wengerohr.

Dabei kam es auf Schnelligkeit, Wissen, Geschicklichkeit und natürlich das Zusammenspiel der Gruppe an. In sechs verschiedenen Wettkämpfen konnten die sieben Gruppen zu je vier Athleten ihe Können unter Beweis stellen. Zum Abschluss des spannenden und kurzweiligen Nachmittags ab es in der PSV Sport- und Begegnungsstätte noch eine große Siegerehrung mit Kakao und Kuchen.

 

Vielen Dank an die Kuchenspender und natürlich die betreuenden Trainer Wolfgang Baum, Mätty Grüber und Sebastian Tracht.

 
Rhl-Halle U16 Koblenz 18.03.2012 PDF Drucken
Geschrieben von: Sebtra   

Einige Fotoimpressionen der Rheinland-Hallen-Meisterschaften U16 (Vierkampf & Staffel) vom 18.03.2012 in Koblenz.

(Klick auf das Bild vergrößert die Ansicht).

 

 

Alle Ergebnisse sind unter www.lvrheinland.de zu finden.

 

Siegerehrung der M15 Vierkampf:
Platz 4 Rafael Ritz mit 2066 Punkten
Platz 7 Paul Bührmann mit 1965 Punkten

 

Siegerehrung der M14 Vierkampf:
Platz 5 Schaaf Enrico mit 1802 Punkten
Platz 6 Janek Laas mit 1797 Punkten

 

Siegerehrung U16 Mannschaftswertung:
Platz 2: Rafael Ritz, Paul Bührmann, Tarek Bakali, Enrico Schaaf, Janek Laas
Platz 3: Yannick Petri, Peter Schneider, Jamal Hassane, Patrick Baum, Nicolas Berg

 

Siegerehrung Staffel U16:
Platz 2: Tarek Bakali, Nicolas Berg, Enrico Schaaf, Rafael Ritz

 
Deutschen Meisterschaften Halle & Winterwurf in Erfurt (03.-04.03.2012) PDF Drucken
Geschrieben von: Michael Grüber   

Die sehenswerte Thüringer Landeshauptstadt Erfurt war am Wochenende 03./04. März 2012 Schauplatz der Deutschen Meisterschaften der Senioren Halle & Winterwurf.

Wolfgang Baum, Peter Baum, Christa Baum, Michael Grüber, Maria Johannes & Matthias Grüber

Die LG wurde dort durch Christa und Wolfgang Baum sowie Maria Johannes (SFG Bernkastel)  und Michael Grüber (PSV Wengerohr) vertreten. Begleitet wurden die Aktiven von Peter Baum und Matthias Grüber. Nachdem am Freitagabend die Zimmer der empfehlenswerten Jugendherberge Erfurt bezogen wurden, startete man am folgenden Samstagmorgen ins Wettkampfgeschehen.

Maria Johannes: 3. Platz Diskuswurf W50Den Auftakt machte Maria Johannes beim Diskuswurf der Klasse W50. Hier belegte sie mit 27,85 m einen tollen 3. Platz. Nach dem 5. Durchgang lag sie mit 26,14 m noch auf Platz 6, konnte mit ihrem 6. und letzten Wurf jedoch noch 3 Konkurrentinnen überholen und sich die Bronze-Medaille sichern. Im Hochsprung erreichte sie mit 1,27 m Platz 7.

 

Diskuswurf Wolfgang Baum (M45)Mehrkämpfer Wolfgang Baum, M45, ging in Erfurt noch leicht Grippe-geschwächt an den Start. Im Kampf gegen die Wurfspezialisten erzielte er trotzdem gute persönliche Ergebnisse und belegte jeweils Platz 5 mit dem Diskus (35,39 m) sowie im Hammerwurf (41,11 m). Im Speerwurf erreichte er mit 43,88 m den 8. Rang.

 

Christa Baum beim KugelstoßenSeine Mutter Christa Baum, seit 2011 Weltrekordhalterin im Hammerwurf der W75, war in Erfurt die erfolgreichste Athletin des Bezirks Trier. Sie konnte sich über einen kompletten Medaillensatz freuen. Samstags startete sie in die Meisterschaften mit dem zweiten Platz im Kugelstoßen (8,72 m), dem sie einen Tag später noch Platz 3 mit dem Diskus (17,28 m) sowie den angestrebten Titel in ihrer Paradedisziplin Hammerwurf (29,48 m) folgen ließ.

 

Vizemeister Kugelstoßen M35: Michael GrüberMichael Grüber traf bei seiner ersten Teilnahme an einer Deutschen Hallenmeisterschaft auf starke Konkurrenz beim Kugelstoßen der M35. Er zeigte sich davon jedoch unbeeindruckt und stieß bereits im ersten Versuch mit der 7,26-Kilogramm-Kugel eine Weite von 13,65 m. Damit sicherte er sich hinter dem EM-Siebten von 2006 Andy Dittmar (Gotha/17,99 Meter) die Silbermedaille.

Insgesamt ein erfreulicher Start in die Saison 2012, der für die kommenden Wettkämpfe auf weitere gute Ergebnisse hoffen lässt.

 

Einen weiteren Artikel gibt es im TV vom 05.03.2012: www.volksfreund.de/3083344

 
Rheinlandmeisterschaften Crosslauf in Gerolstein 26.02.2012 PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Schlammschlacht und Frühlingserwachen

Roth bei Gerolstein, jener bekannten Kurort in der Vulkaneifel, war am Sonntag, den 26. Februar 2012, Gastgeber für die Rheinlandmeisterschaften im Crosslauf.

Die als Veranstalter fungierende LG Vulkaneifel hatte ein klassisches Querfeldeinlauf Gelände für diese Meisterschaften am Ortsrand von Roth ausgesucht, das für die ersten Starter auch noch gut zu belaufen war. Aber je später die Startzeiten waren, umso aufgeweichter würde der Untergrund und die letzten Starter, die Frauen und Männer über die Langstrecke von 8400m, kamen voll und ganz in den Genuß einer typisch „belgischen“ Crossstrecke. Ob da noch der erwünschte Effekt eines Härtetrainings erzielt wurde, muss nun der LVR entscheiden.

Siegermannschaft WJ U16: Theresa Rach, Anna Krickel & Hannah SchmittFür die Läufer der LG Bernkastel-Wittlich wurde dieses Sportwochenende aber auch zu einem echten Härtetest durch die Tatsache, dass einen Tag vorher in Büdlich-Breit die Moselcrosslaufserie beendet wurde. Eine bedauernswerte Terminkollision, die trotz aller Bemühungen seitens der örtlichen Veranstalter durch den LVR bewusst verursacht wurde. Kein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Verband und seinen Vereinen.

 

Trotz dieser Querelen gab es für die Teilnehmer der LG Bernkastel-Wittlich doch eine Reihe guter Ergebnisse, die besonders durch drei Meistertitel ihren Höhepunkt fanden. Da waren zunächst die 14- und 15-jährigen Läuferinnen der weibliche Jugend U16 (ehem. Schülerinnen A), die sich mit Hannah Schmitt, Anna Krickel und Theresa Rach überlegen den Meistertitel über 2400m holten.

Vizemannschaftssieger M50/M55: Theo Hammann, Hermann Barten & Edgar BauerEinen weiteren Mannschaftstitel holten sich die LG-Läufer über die Langstrecke von 8400m bei der Alterklasse M40/M45. Hier waren Patrick Heim, Stefan Schmitt und Jörg Roth am Gewinn des Mannschaftstitels gegen den ewigen Konkurrenten von der LG Rhein-Wied beteiligt. Einen starken Lauf legte auch noch Thomas Koch in der Klasse der M35 hin, wo er überlegen sich den Titel holte.

Jens Roth, Sebastian Tracht, Martin Siebenborn & Patrick UlrichAber auch die übrigen Teilnehmer der Mosel-LG überzeugten durch erfreulich gute Leistungen. So eröffneten die alten Herren der M50/M55 (Edgar Bauer 4. M50, Theo Hammann 4. M55 und Hermann Barten 7. M55) die Schlammschlacht und wurden Zweite mit der Mannschaft.

Eine Überraschung boten dann die Mittelstreckler über die kurze Distanz von 3600m, wo mit Jens Roth, eigentlich ein Klasseschwimmer, Martin Siebenborn (400m-Läufer), Patrick Ulrich (Triathlet) und Sebastian Tracht (kein Langstreckler) ein toller 2. Platz hinter den Profis aus Trier geholt wurde.

Tarek Bakali, Nicolas Berg & Paul BührmannLeider waren von den Frauen der LG nur wenige am Start. Aber die mitmachten, zeigten gute Leistungen. Marion Haas wurde Vizemeisterin in der W45 und Manuela Humm holte sich den 3. Platz in der W30. Alle beiden hatten schon den schweren Lauf vom Vortage in Büdlich-Breit in den Knochen.

Auch die männliche Jugend U16 (ehem. Schüler A) konnten überzeugen. So holten sich Tarek Bakali als 9. der M15, Paul Bührmann als 10. und Nicolas Berg als 17. mit der Mannschaft einen 4. Platz.

 

Weitere Ergebnisse von LG-Läufern:

8400m:

  • M45 3. Stefan Schmitt
  • M40 2. Patrick Heim
  • M40 3. Jörg Roth
  • M30 4. Volker Kessler


4800m:

  • Junioren 4. Benedikt Pauli


3600m:

  • MJB 12. Simon Sarmiento Sabater


Insgesamt waren diese Meisterschaften doch ein schöner Erfolg für die Teilnehmer der LG Bernkastel-Wittlich. Ein Dank allen Betreuern und „Doppelstartern“.

Weiterführende Links:
Gesamtergebnisliste beim LVR
Artikel und Bilder aus dem TV vom 27.02.2012: www.volksfreund.de/3074919
Artikel bei Laufreport.de: www.laufreport.de/archiv/0212/gerolstein/gerolstein.htm

 
RLP-Halle Ludwigshafen 21./22.01.2012 PDF Drucken
Geschrieben von: Sebtra   

RLP-Hallen-Meisterin über 400m: Susanne KesslerAm 21. und 22.01. fanden in Ludwigshafen die diesjährigen Rheinland-Pfalz-Hallen-Meisterschaften (mit Rheinland-Wertung) statt. Auch die LG konnte einige Titel mit nach Hause nehmen:

Susanne Kessler wurde mit 61,86 sec in der Klasse WJ U20 Rheinland-Pfalz-Hallen-Meisterin über 400m. Platz drei belegte Tarek Bakali (MJ U16) über 60m Hürden (9,44 sec). Ebenfalls dritter wurde die Männerstaffel über 4x200m mit Sebastian Tracht, Sven Roth, Christian Mies und Martin Siebenborn in 1:39,26 min. Dies reichte auch für den Titel als Rheinlandmeister in der Halle.

4x200m: Sebastian Tracht, Christian Mies, Sven Roth & Martin Siebenborn

Christian Justen Rheinlandhallenmeister im Kugelstoßen

Gleich einen zweiten Rheinlandmeistertitel nahm Christian Mies im Stabhochsprung (3,90 m) mit. Christian Justen (MJ U18) konnte sich mit 14,23 m über den 3. Platz im Kugelstoßen und gleichzeitig 1. Platz im Rheinland freuen.

Artikel aus dem TV vom 25.01.2012 unter: www.volksfreund.de/3041558

 

Alle Ergebnisse der LG im Überblick:

Männer:


Neumann Fabian
60m 7,75 sec
Neumann Fabian
200m 24,66 sec
Siebenborn Martin
400m 54,04 sec
Tracht Sebastian
400m 55,98 sec
Mies Christian
Stabhochsprung 3,90 m
Grüber Michael
Kugelstoßen 12,96 m
Roth Sven
Kugelstoßen 12,33 m
Tracht, Roth, Mies, Siebenborn
4x200m 1:39,26 min



Frauen:


Perings Sarah
Weitsprung 4,62 m



MJ U20:


Pauli Benedikt
3000m 10:42,28 min



WJ U20:


Kessler Susanne
200m 27,24 sec
Kessler Susanne
400m

61,86 sec




MJ U18:


Sarmiento Sabater Simon
400m 56,43 sec
Justen Christian
Kugelstoßen 14,23 m



MJ U16:


Nummer Justus
60m 8,61 sec
Nummer Justus
300m 44,89 sec
Schaaf Enrico
300m 42,26 sec
Schaaf Enrico
Weitsprung 5,07 m
Bakali Tarek
300m 43,15 sec
Bakali Tarek
60m Hürden 9,44 sec



WJ U16:


Hayer Helen
60m 8,72 sec
Hayer Helen
Weitsprung 4,36 m
Rach Theresa
300m 46,57 sec
Rach Theresa
Weitsprung 4,48 m
 
Westdeutsche Hallen- und Winterwurf-Meisterschaften in Düsseldorf (08.01.2012) PDF Drucken
Geschrieben von: Sebtra   

 

Trotz großer Teilnahmefelder und daraus resultierenden langen Wartezeiten zwischen den einzelnen Versuchen kehrten die Athleten der LG Bernkastel-Wittlich erfolgreich von den westdeutschen Hallen- und Winterwurf-Meisterschaften in Düsseldorf am 08.01.2012 zurück.

Christa Baum (W75) belegte im Diskuswurf (16,87 Meter) und im Kugelstoßen (8,00 Meter) jeweils den ersten Platz. Beim Hammerwurf lief es mit nur einem gültigen Versuch der W75-Weltrekordlerin nicht nach Plan. Sie wurde mit 28,18 Meter auf den zweiten Platz verwiesen.

Ihr Sohn Wolfgang Baum (SFG) siegte in der M45 mit 39,15 Metern im Hammerwurf und belegte im Speerwurf (44,26 Meter) und Diskuswurf (36,05 Meter) jeweils den dritten Platz.

Michael Grüber (PSV) gewann mit 34,54 Metern den Diskuswurf der M35. Trotz langer Führung landete der deutsche M35 Seniorenmeister im Kugelstoßen in dieser Disziplin am Ende auf Platz drei (13,04 Meter).

Außerdem startete noch Maria Johannes (W50) vom SFG bei den Meisterschaften. Sie wurde zweite im Diskuswurf (25,32 Meter), dritte im Hochsprung (1,23 Meter) und vierte im Speerwurf (20,25 Meter).

Wir gratulieren allen Athleten zu den erfolgreichen Leistungen und zu den erreichten Platzierungen.

Bericht aus dem TV vom 09.01.2012: www.volksfreund.de/3024067
Vollständige Ergebnisliste beim LV Nordrhein

 
Drei SFG-Athleten im Perspektivkader 2011/2012 PDF Drucken
Geschrieben von: Holger Teusch   

Perspektivkader 2012Bericht aus dem TV vom 23.11.2011: www.volksfreund.de/2979265

Leichtathletik: Peter Ehlen, Jasmin Bakali und Felix-Luca Franzen (von links) sind die einzigen drei Nachwuchsleichtathleten aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich, die den Sprung in den Perspektivkader des Leichtathletik-Verbands Rheinland (LVR) geschafft haben. Das Trio vom SFG Bernkastel-Kues überzeugte in der vergangenen Saison und bei der sogenannten Talentiade in Emmelshausen den für die Talentförderung zuständigen LVR-Mitarbeiter Jörg Klein (Kröv) und die Stützpunkttrainer.

Bakali, Ehlen und Franzen kommen nun wie neun weitere Sportler der Geburtsjahrgänge 1999 und 2000, die aus den Kreisen Trier-Saarburg, Bitburg-Prüm, Vulkaneifel sowie der Stadt Trier kommen, in den kommenden Monaten in den Genuss von fünf speziellen Fördermaßnahmen. Trainer am Stützpunkt Wittlich ist der ehemalige Zehnkämpfer Oliver Götz. Holger Teusch/Foto: Verein

 
Läuferinnen und Läufer der LG beim Deulux-Lauf in Langsur (20.11.2011) PDF Drucken
Geschrieben von: Thomas Koch   

Einige Läuferinnen und Läufer der LG Bernkastel-Wittlich starteten beim amtlich vermessenen 10 km Straßenlauf in Langsur.

Wegen unterschiedlicher Schreibweisen in der Vereinsbezeichnung verpassten die Herren des PST Trier und der LG Bernkastel-Wittlich die Plätze 1 und 2 in der Mannschaftswertung. Daher siegte die TG Konz. Schade ist, daß dadurch ein gutes Mannschaftsresultat für die Rheinland-Bestenliste (Ergebnisse ab November sind schon für die LVR-Liste 2012, soweit ich weiß) verpasst wurde. Ansonsten wurden bei idealen Laufbedingungen super Ergebnisse in der Einzelwertung erzielt!
Ergebnisse unter www.deulux-lauf.de, Bericht und Fotos unter www.volksfreund.de/2967939

Herzlichen Dank an die LG Langsur und die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer!!

 
Deutsche Seniorenmeisterschaft Wurf Zella-Mehlis 20.08.2011 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Christa und Wolfgang Baum bei der Wurf DM erfolgreich

Mit Silber und Gold im Gepäck konnten Wolfgang Baum (Sieger M45) und seine Mutter Christa (Zweite W75) sehr zufrieden von der Deutschen Seniorenmeisterschaft im thüringischen Zella-Mehlis an die Mosel zurückkehren. Während die neue Weltrekordlerin im Hammerwurf Christa (aufgestellt bei der DM in Minden) krankheitsbedingt nicht ihren besten Tag erwischte, lief es bei Wolfgang bis auf das Diskuswerfen recht gut und führte am Ende dank seiner Vielseitigkeit zum Sieg im Fünfkampf gegen die Wurfspezialisten.

Bericht Volksfreund: www.volksfreund.de/2885100

 
Sommertrainingslager 2011 PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum - LG Sportwart   

LG Jugendliche verbringen eine harmonische Woche im Sommertrainingslager

Erstmals seit 2002 organisierte Sportwart Wolfgang Baum wieder ein Sommertrainingslager im Südschwarzwald, zur Vorbereitung auf die Wettkämpfe nach den Ferien (Rheinland- und Deutsche Meisterschaften).


Da man direkt neben der herrlichen Anlage in Löffingen seine Zelte aufschlagen durfte, sparte man viel Zeit und die Teilnehmer/innen hatten neben dem täglichen mehrstündigen Training noch ausreichend Freizeit, um sich mit Federball, Volleyball und der Slackline aktiv oder einfach nur faul in der Hängematte liegend zu entspannen.

Die Ausflüge nach Freiburg (wo einige Mutige ihren ersten Sprung vom 10 Meterturm absolvierten), zur Donauquelle und dem Feldberg sorgten neben dem Besuch des Löffinger Freibades für weitere Abwechslung.

Überraschend kam dann auch der Besuch der Weltrekordlerin im Hammerwurf Betty Heidler mit einem Fernsehteam im Gepäck, welches sie in der Vorbereitung auf die kommende WM beim Athletiktraining filmte. Fleißig wurden Autogramme erworben und Fotos gemacht, die dann abends beim gemeinsamen Grillen rund gingen.

Am Abschlusstag stand auch dieses Mal wieder der Freizeitpark Rust auf dem Programm, wo man einen schönen Tag mit viel Achterbahnfahren verbrachte.

Ein besonderes “Dankeschön“ gilt der Kochmutti Rilo (Marie –Luise Baum) für das leckere Essen aus der Feldküche und dem zweiten Trainer Ulrich Kilburg vom SV Wintrich für seine Unterstützung und Trainerarbeit.

Fazit: Dank des tollen Wetters und der Mithilfe (z.B. beim Küchendienst) aller Beteiligten war dies eine runde, durchaus wiederholungstaugliche Veranstaltung.

 
Deutsche Senioren-Meisterschaften Ahlen 25./26.06.2011 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Bericht und Fotos Deutsche Senioren-Meisterschaften am 25./26.06.2011 in Ahlen siehe angehangene PDF-Datei.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (11.06.25_Bericht_DM_Senioren.pdf)Bericht und Fotos[ ]403 Kb
 
DM Qualiwettkampf Fünfkampf (DTB) Saarlouis 18.05.2011 PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum - LG Sportwart   

Bericht vom DM Qualiwettkampf im Leichtathletik -Fünfkampf des Deutschen Turner Bundes

15 Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer schaffen die DM Norm

In den Disziplinen Sprint, Weitsprung, Kugelstoßen, Schleuderballwurf und 1000/2000m Lauf gingen am 18.06.2011 im saarländischen Saarlouis Aktive der Jahrgänge 1999 bis 1963 in ihren Altersklassen an den Start.

Trotz Regen und starkem Wind kämpften die LG Athletinnen und Athleten verbissen um die Teilnahme an der DM Mitte September in Einbeck. 
Siege erzielten dabei Christian Mies in der Männerklasse, Moritz Waters in der M14/15, Manuela Humm in der W30 und Aline Petry in der W16/17.

 

Folgende Teilnehmer/innen haben noch erfolgreich teilgenommen:

Corinna Weischer W12/13
Maja Waters  W12/13
Anna Krickel  W14/15
Theresa Rach  W14/15
Lisa Krämer  Frauen
Sandra Jonas Frauen
Justus Nummer M12/13
Tarek  Bakali M14/15
Paul Bührmann  M14/15
Philipp Justen M14/15
Dr.Bert Brandt M30

Einsicht in die Ergebnisse gibt es beim saarländischen Turnerbund.

Wolfgang Baum
Sportwart

 
Rheinland-Block-Meisterschaften Daun 22.05.2011 PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum - LG Sportwart   

Nachwuchs der LG Bernkastel - Wittlich "sahnt" ab!

Nach dem Gewinn der Mannschaftsmeisterschaft im Hallen Vierkampf und der 4 x 200m Staffel konnten die 12 und 15 jährigen Schülerinnen und Schüler der Vereine SFG Bernkastel-Kues,Wittlicher TV und dem PSV Wengerohr auch bei der Rheinlandmeisterschaft im Blockwettkampf in Daun überzeugen und gewannen die meisten Titel aller teilnehmenden Vereine des Rheinlandes. So gab es dritte Plätze in ihren Altersklassen durch Peter Schneider und Tarek Bakali, Silber ging an Corinna Weischer, Enrico Schaaf und Janek Laas. Rheinlandmeister/in wurden Moritz und Maja Waters sowie Justus Nummer. In der Teamwertung wurde der LG Nachwuchs Erster in den Klassen M14/15 und M12/13 und Sechster in der W12/13.

(Bericht: Wolfgang Baum)

 

 
Ostertrainingslager 24.-30.04.2011 PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum - LG Sportwart   

Schülertrainingslager 2011 im Südschwarzwald

Nach einigen Jahren Pause fuhren an Ostern 2011 erstmals wieder Kinder und Trainer (Sebastian Tracht und Wolfgang Baum) aus zwei Vereinen (PSV und SFG) für eine Woche zum Trainingslager nach Neustadt am Titisee .


Gut untergebracht in der JH Rudenberg mit leckerem Essen und jede Menge Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung (z.B. Hallenbad im Keller) ging es zum Training dann immer ins 12 km entfernte Löffingen, wo vor allem technische Disziplinen auf dem Programm standen. Aber auch der morgendliche "Frühstückslauf" und der traditionelle "Lauf um den Titisee" wurden mit Bravour bewältigt, auch wenn es manchmal etwas schwer fiel.

Neben dem sportlichen Tagesprogramm wurde noch ein Lagerachtkampf mit Denk,- und Geschicklichkeitsspielen absolviert, der mit einer Siegerehrung am Abschlusstag abschloss. Die Abende waren ausgefüllt mit gemeinsamem Spielen, oder einfach mal nur Faulenzen auf den Zimmern.

Die Ausflüge zum Rheinfall in die Schweiz (mit einem interessanten Museum), dem Freiburgbesuch mit der Höllentalbahn sowie das erklimmen der Skisprungschanze in Neustadt zählten wie jedes Jahr neben dem Besuch des Europaparks in Rust am Abreisetag zu den "Highlights" der erlebnisreichen Woche.

Fazit der Trainer: Es hat sehr viel Spaß gemacht mit motivierten Kindern eine Woche mit viel Zeit bei den Trainingseinheiten zu arbeiten, und es war schön zu sehen, wie in einer Woche aus Kindern, die sich vorher nur als Konkurrenten von den Wettkämpfen her kannten, Freunde wurden .

Wolfgang Baum
LG Sportwart

 

 
Rheinlandhallenmeisterschaften Schüler Koblenz 20.03.2011 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

LG-Nachwuchs mit mannschaftlicher Geschlossenheit

Mit zwei Titeln im Vierkampf (Mannschaft) und der Staffel, sowie einem dritten Platz durch Raphael Ritz kehrten die 13 bis 15 jährigen Jungen und Mädchen der LG von den Rheinlandhallenmeisterschaften in Koblenz zurck. Besonders beim Staffellauf berzeugten beide Staffeln der M14/15 mit großem Kampfgeist und wurden mit Platz 1 und 7 belohnt. Die betreuenden LG-Trainer Timo Holstein, Matthias Grüber und Wolfgang Baum zeigten sich sehr zufrieden mit den Leistungen unserer Nachwuchsmehrkämpfer/innen.

 
Rheinlandcrossmeisterschaft Diez 30.01.2011 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

LG Crossläuferinnen und Crossläufer überzeugen bei der Rheinlandcrosslaufmeisterschaft

Mannschaftliche Geschlossenheit demonstrierten unsere Aktiven am 30.01.2011 bei den Landesmeisterschaften im fernen Diez. Trotz der weiten Anfahrt , gab es nur wenige Absagen, was zur Folge hatte, das zahlreiche Medaillenplätze und gute Platzierungen erreicht werden konnten. Den einzigen Sieg landete hierbei unser M55 Läufer Josef Maas , dem er dann in der Mannschaftswertung noch einen zweiten Platz mit Edgar Bauer und Theo Hamann folgen ließ.

Ein starkes Rennen zeigten aber auch der Junior Steffen Plein und unsere beste Jugendläuferin Laura Schmitt ( WJA ) , die beide in ihren Klassen den zweiten Platz erliefen .Eine Sekunden Entscheidung gab es bei den Junioren mit Tobias Roth , Dennis Dusemund und Steffen Plein , die äußerst knapp gegen die Junioren aus Trier das Nachsehen hatten und guter Zweiter wurden . Ähnlich knapp ging es bei der W45 zu , als Marion Haas kurz vor dem Ziel noch abgefangen wurde , und mit nur einer Sekunde Rückstand ebenfalls Zweite wurde . Auch Katharina Rach ( Juniorinnen ), Stefan Schmitt ( M45 ), Jörg Roth ( M40 )und Moritz Waters ( M15 ) liefen prima Rennen , und wurden mit Silber belohnt .

Den gleichen Platz belegten die Schüler/innen Teams mit Hannah Schmitt , Theresa Rach und Maja Waters sowie Moritz Waters , Paul Bührmann und Tarek Bakali im starken Teilnehmerfeld. Hinzu kamen noch zwei dritte Plätze durch Ulrich Kilburg ( M35 wegen der Mannschaft runter gestartet )und das M30/35 Team mit Ulrich Kilburg , Michael Adamietz und Thomas Koch . Pech hatte im abschließenden Langstreckenrennen unser ehemaliger M40 Deutscher Meister im 100km Lauf Gaeton Guenard , der umknickte und das Rennen nicht beenden konnte . Wir wünschen ihm baldige Genesung !

Wolfgang Baum (LG Sportwart)

 
Rhld.-Pfalzhallenmeisterschaften Ludwigshafen 15.01.2011 PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum - LG Sportwart   

LG'ler in Ludwigshafen - Susanne Kessler überrascht

Mit drei Medaillen im Gepäck kehrten die achtzehn LG Athlet/innen in die Heimat zurück. Überragend hierbei die Silbermedaille durch Susanne Kessler (SV Wintrich) über 400m bei der weiblichen Jugend B. Susanne pulverisierte ihre Bestleistung um vier ! Sekunden und zeigte auch in der abschließenden 4 x 200m Staffel großen Kampfgeist.

Daneben konnten Aline Petry (SFG) über 800m in der weiblichen Jugend B und Christian Mies in der Männerklasse über 60m Hürden in die Medaillenränge laufen.
Aber auch mit den anderen Teilnehmer/innen waren die LG Trainer Michael und Matthias Grüber sowie Wolfgang Baum sehr zufrieden , da die nun mal bestehenden Nachteile gegenüber den Vereinen die in einer LA -Halle trainieren können , nicht so einfach zu kompensieren sind.
In den Staffelläufen zeigten unsere Aktiven großen Einsatz , und mit etwas Glück hätte es auch zu einer Medaille reichen können.
Wolfgang Baum (LG Sportwart)

 

 
Rheinlandmeisterschaften Halbmarathon Traben-Trabach 09.10.2010 PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Glockenläuten zur Siegerehrung

Halbmarathonmeisterschaften des LVR in Traben-Trarbach

Seit einigen Jahren ist es im LV Rheinland Gewohnheit die Bahn- und Straßenlaufsaison mit der Halbmarathon - Meisterschaft irgendwo an der Mosel abzuschließen. Dieses Jahr war es nach einigen Jahren Pause wieder einmal der VfL Traben - Trarbach, der mit seinem engagierten Organisationsteam diese aufwendige Meisterschaft ausrichtete.

Es war aber auch die flache Strecke zwischen Traben-Trarbach und Reil, die die Läufer an die Mosel zog, obwohl der starke Ausflugsverkehr auf den Moselstraßen schon eine gewisse Behinderung darstellte.

Strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen führten zu angenehmen Laufbedingungen. Der sportliche Verlauf sah schon kurz nach dem  Start  bei 2 km mit Jörg Alff (LG Vulkaneifel) einen der Favoriten klar in Führung vor dem Morbacher Patrick Heim (LG Bernkastel-Wittlich) und einem weiteren Pulk mit dem Titelverteidiger Stefan Pulger (LG Rhein-Wied) und Thomas Kirschey (Rot-Weiß Koblenz). Aber kurz nach der Wendemarke bei 15 km hatte Patrick Heim den führenden Jörg Alff schon eingeholt und lief nun einem ungefährdeten Sieg nach 1:13:19 Std. entgegen.

Jörg Alff kam nach 1:14:46 Std. als Zweiter ins Ziel, holte sich aber dann doch noch den Titel bei der M45. Dritter wurde der Koblenzer Kirschey in 1:15:47 Std vor dem Junior Dominik von Wirth (TG Konz), der sich mit einer Zeit von 1:16:22 Std überraschend gut hielt. Titelverteidiger Stefan Pulger (LG Rhein-Wied) musste sich dieses Mal mit dem 6.Platz in 1:16:33 Std geschlagen geben.

Bei den Damen siegte die Vulkaneifel - Läuferin Anke Schirmer in 1:38:33 Std. vor Kerstin Alt (TV Hettenroth), die 1:38:49 Std benötigte, und vor Annelie Zimmer (LGV) in  1:39:15 Std.  Lokalmatadorin Marion Haas (LG Bernkastel-Wittlich) konnte auf Grund einer alten Verletzung nur den sechsten Platz in 1:42:06 Std. erzielen.

Zufällig aber pünktlich vor der Siegerehrung läuteten alle Glocken der vier Kirchen von Traben-Trarbach die Siegerehrung ein, die von Wolfgang Bender und Rolf Zang mit viel Humor durchgeführt wurde.

 
Deutsche Schülermeisterschaften Hannover 14.08.2010 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Christian Justen bei Schüler DM

Unter die ersten Zehn kommen hieß das Ziel des 15 jährigen Christian Justen vom SFG Bernkastel - Kues für die Deutschen Schülerblockmeisterschaften in Hannover am 14.08.2010.

Leider konnte Christian seine Nervosität nicht ablegen und blieb in seiner "Zitterdisziplin "dem Diskuswerfen mit 36,19 m direkt einige Meter hinter seiner BL zurück . Auch in den folgenden Diszipkinen Kugel ( 13,25 ) , 100m ( 12,40 sek. ) , 80m Hü.( 12,24 sek. )und Weitsprung ( 5,36m )fehlte jeweils einiges zur persönlichen Bestleistungen , so das am Ende mit 2798 Pkt. nur ein etwas enttäuschender 19 Platz erzielt wurde.Ein kleiner Trost . Mit seiner BL von 2894 Pkt., die er als Rheinlandmeister im Juni erreichte wäre , er auch "nur" Sechszehnter geworden , so stark räsentierte sich dieses Jahr der M15er Jahrgang.
Die LG ler wünschen Christian alles Gute für seine im August gestartete KFZ-Mechaniker Lehre und freuen sich weiterhin auf gute Leistungen von ihm.

 
Trainingslager SV Wintrich 2010 PDF Drucken
Geschrieben von: Nora Zieler, Rosalie Nicolay   

Die Gruppe der älteren Schüler/innen und Jugendlichen verbrachte mit ihrem Trainer Timo Holstein ein Sportwochenende in der Jugendherberge Trier.  Zwei  Teilnehmerinnen berichten hier von diesem Erlebnis.

Sobald wir am Freitagnachmittag angekommen waren, ging es direkt los. Nach einem Großeinkauf im nahegelegenen Supermarkt verstauten wir alles in unseren Zimmern, zogen uns um und machten uns auf den Weg zum Trierer Moselstadion. Dort übten wir das Sprinten. Müde und ausgepowert joggten wir zur Jugendherberge zurück und bereiteten uns auf das gemeinsame Grillen an der Mosel vor.  Doch der Höhepunkt des Abends war der Start unserer Olympiade. Die zuvor eingeteilten Gruppen spielten die verschiedensten Spiele gegeneinander, wie Kofferpacken, Tischtennis und Basketball. Erschöpft fielen wir nach den ersten Spielen ins Bett. Am nächsten Morgen ging es nach einem ausgiebigen Frühstück erneut zum Moselstadion. Diesmal übten wir Weitsprung, danach Diskus- und Speerwurf. Das anschließende Basketball- und Beachvolleyballspiel war eine willkommene Abwechslung zum normalen Trainingsablauf. Zur Erfrischung nahmen wir alle ein Fußbad in der Mosel, einige von uns gingen sogar schwimmen. Nach dem Abendessen versammelten wir uns im Kinosaal der Jugendherberge und spielten die restlichen Spiele der Olympiade. Das anschließende Gucken eines Films machte den Abend perfekt. Am Sonntag übten wir Staffellauf, Hochsprung, und mehrere liefen einen 400m-Lauf. Als Abschluss dieses Wochenendes besuchten wir das Trierer Nordbad, in dem  wir neben dem Schwimmen auch Beachvolleyball spielten. Doch das wohl beliebteste Spiel  an diesem Wochenende war Fußball-Tischtennis, bei dem man den Tischtennisball durch einen Fußball ersetzt und die Hände als Schläger dienen.

Abschließend ist zu sagen, dass dieses Wochenende eine großartige Zeit war und wir viel gelernt haben.

Nora Zieler, Rosalie Nicolay

 
Rheinland- & Deutsche Seniorenmeisterschaften 2010 PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

1. Rheinland - Meisterschaften in Bad Kreuznach

Bei den Rheinland - Meisterschaften der Frauen und Männer des LVR in Bad Kreuznach gab es für die Teilnehmer der LG BKS-WIL zwei Titel. Chritian Mies (SFG Bernkastel) wurde mit klar übersprungenen 4,00 m Sieger beim Stabhochsprung der Männer und Steffen Plein (PSV Wengerohr) wurde als 2. im 1500 m - Lauf der Männer mit 4:09,04 Min als bester Junior mit dem Juniorentitel ausgezeichnet.

2. Rheinland - Seniorentitel

Bei den Rheinlandmeisterschaften 2010 der Senioren im Trierer Moselstadion am 30. Mai 2010 holten die LG - Athleten insgesamt 17 Titel.

Meister wurden :

Frauen
W30 Humm , Manuela Hochsprung 1,36 m
Weitsprung 4,41 m
W30 Thiel , Mareike 800 m 3:57,55 Min
W45 Haas , Marion 3000 m 12:02,76 Min
W45 Marmann , Birgit Hochsprung 1,36 m
W45 Zuch , Brunhild Weitsprung 4,17 m
W50 Heermann , Hiltrud Hochsprung 1,20 m
Weitsprung 3,32 m
W75 Baum , Christa (älteste Teilnehmerin) Kugel 7,12 m
Diskus 16,89 m
Männer
M35 Grüber , Michael Kugel 13,01 m
Diskus 36,51 m
M45 Hassane , Chaibou 100 m 11,84 Sek
200 m 24,06 Sek
M45 Baum , Wolfgang Diskus 36,70 m
M55 Maas , Josef 1500 m 4:57,04 Min
5000 m 18:06,56 Min

Neben diesen 17 Tiiteln wurden
12 x 2. Plätze
10 x 3. Plätze
3 x 4. Plätze und
2 x 5. Plätze erzielt.

Dieses hervorragende Gesamtergebnis brachte  dann auch 215 Punkte für die LVR – Vereinswertung ein.

 

3.    Deutsche Senioren - Mehrkampf - Meisterschaften in Aichach / Bayern

Wolfgang Baum reiste als Titelverteidiger in der Altersklasse M45 zu den Deutschen - Mehrkampf Meisterschaften der Senioren an. Aber auch dieses Jahr konnte ihn keiner ernsthaft gefährden. Mit ausgezeichneten 3301 Punkten holte sich der Trainer des SFG Bernkastel wieder den Titel und schaut jetzt schon optimistisch in das kommende Jahr.Mit Wolgang Baum trat auch noch  Dr. Bert Brandt zum Fünfkampf an und erreichte mit 2793 Punkten den 9. Platz dieser Deutschen Meisterschaften.

Hier die einzelnen  Leistungen :

Wolfgang Baum : Weitsprung - 5,39 m , Speer - 45,05 m , 200 m - 27,11 Sek., Diskus - 35,81 m, 1500 m - 5:03,01 Min.

Dr. Bert Brandt  : Weitsprung - 4,75 m , Speer - 39,34 m , 200 m - 26,59 Sek., Diskus - 28,31 m, 1500 m - 5:22,54 Min.

Allen Siegern und Teilnehmern herzlichen Glückwunsch und noch schöne Erfolge in dieser Saison.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ludwig Beißel

 

 
Deutschen Seniorenmeisterschaften Kaiserslautern 26./27.06.2010 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Bilder und Ergebnisse der Deutschen Senioren-Meisterschaften, 26./27.06.2010 in Kaiserslautern siehe angehangene PDF-Datei.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (10.06.26_Bericht_DM_Senioren_KL.pdf)Ergebnisse und Bilder[ ]733 Kb
 
Ostertrainingslager 2010 PDF Drucken
Geschrieben von: Wolfgang Baum   

LG Nachwuchs im Ostertrainingslager im Südschwarzwald

Auch dieses Jahr verbrachten wieder sechszehn Jungen und Mädchen der Jahrgänge 1997/98 mit den beiden Trainern Ulrich Kilburg ( SV Wintrich ) und Wolfgang Baum ( SFG Bernkastel - Kues )der LG Bernkastel - Wittlich eine Woche in Neustadt am Titisee.Untergebracht in der JH Rudenberg auf fast 1000m Höhe und mit Schwimmbad, Gymnastikhalle, Tischtennisraum  und ausgezeichnetem Essen ausgestattet und verwöhnt fühlten sich die Leichtathleten von der Mosel wie zu Hause.

Neben den acht Trainingseinheiten in Löffingen, die überwiegend technikorientiert waren stand der traditionelle Titiseelauf (c.a. 6km) auf dem Programm, der zur Freude der Trainer in Gruppen auch von allen Teilnehmern recht locker absolviert wurde. Hinzu kam der morgendliche Frühstückslauf und theoretische Inhalte in Form von Gruppengesprächen, Videoanalysen und DLV Lehrfilmen. Aber auch gemeinsame Kreis- und Tischspiele und der obligatorische Lagerzehnkampf , bei dem Wissen, Geschicklichkeit und Teamwork Trumpf waren förderten den Gemeinschaftsgedanken außerhalb des Sports.  Ausflüge wurden mit der Höllentalbahn nach Freiburg, zum Rheinfall in die Schweiz und eine kurze Besichtigung der Weltcupschanze in Neustadt durchgeführt. Als " Highlight " ging es dann am Schlußtag in den Europapark nach Rust, wo man je nach Mut unzählige rasende Achterbahnfahrten und Attraktionen genießen konnte .

picasa_albumid=5467082749520438097

 
Kreistag Bengel 27.03.2010 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Leichtathletik – Kreis Bernkastel – Wittlich

Kreistag am 27.03.2010 in Bengel


Hans-Peter Schon, Ludwig BeißelDer Kreisvorsitzende Hans-Peter Schon konnte 50 Teilnehmer am Kreistag in der Sporthalle Bengel, die von der Ortsgemeinde Bengel zur Verfügung gestellt wurde, begrüßen. Im Kreis wurden zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt. Drei Rheinlandmeisterschaften, die Crosslaufserie (5 Läufe), mehrere Vereinssportfeste und Laufveranstaltungen sowie Schulveranstaltungen wurden von den zahlreichen Helfern und Kampfrichtern unterstützt. Der Vorsitzende bedankte sich bei allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltungen beigetragen haben.

Sportlich gesehen war das Jahr 2009 wieder sehr erfolgreich. Wolfgang Baum, Gaetan Guenard, Chaibou Hassane und Ulrich Kilburg wurden bei den Senioren – Meisterschaften Deutsche Meister.

Die DLV - Bestennadel erhielten Aline Petry, Laura Schmitt und Christian Justen (alle Bronze) sowie Gaetan Guenard (Gold). Ebenfalls in der DLV – Besten-Liste vertreten ist die 3x1000 m – Staffel der Männer, Dominik Horne im Hochsprung, die Siebenkampf – Mannschaft der Frauen und die Fünfkampf – Mannschaft der Männer. In der Rheinland – Wertung belegt die LG Bernkastel –Wittlich wieder den hervorragenden 2. Platz. Der Kreisvorsitzende konnte für langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten mehrere Ehrungen vornehmen. Die Bronzene Ehrennadel des LVR erhielten Wolfgang Becker, Stefan Bures, Hans- Peter Größer, Michael Grüber, Marco Nothvogel, Michael Schmitt, Sebastian Tracht und Christoph Wiesemes. Thomas Koch wurde mit der Silbernen Ehrennadel, Edgar Bauer, Jörg Klein und Rolf Zang wurden mit der Goldenen Ehrennadel des LVR, ausgezeichnet.


Aline Petry. Christian Justen, Laura Schmitt, Gaetan GuenardEine Ära ging an diesem Kreistag zu Ende. Der sportliche Leiter Ludwig Beißel schied nach über 30-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit (u. a. auch Kreisvorsitzender) auf eigenen Wunsch aus dem Kreis – Vorstand aus. Wehmütig verabschiedete der Kreisvorsitzende Ludwig mit einem Präsent. Wir sind uns sicher, dass Ludwig uns weiter mit Rat und Tat zur Verfügung steht. Ludwig Beißel wurde vom Kreistag zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Als Nachfolgerin wurde Jennifer Jüngling von der
Versammlung bestätigt. Mit einem gemütlichen Beisammensein mit Essen und Getränken ging ein sehr schöner und harmonischer Kreistag zu Ende.

 
Deutsche Meisterschaften 100km Ahrweiler 03.10.2009 PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Als letzte eines langen Wettkampfjahres wurden am 03.10. in Ahrweiler die Deutschen Meisterschaften über 100 km ausgetragen. In dem 141 Teilnehmer starken Feld ging auch der LG - Läufer Gaetan Guenard (PSV Wengerohr) an den Start.

Wie geplant absolvierte er sein Pensum auf der 5 km - Runde. Unbeeindruckt von dem schnellen Anfangstempo vieler Teilnehmer lief er seine Runden. Lag er nach der ersten Runde noch auf Platz 31, so konnte er sich vor allem auf der zweiten Hälfte der Distanz von Platz zu Platz vorarbeiten und erreichte nach einem starken Finale bei den Männern einen hervorragenden 8. Platz im Gesamtklassement und in der Altersklasse M40 holte er sich den Deutschen Meistertitel. Seine Zeit über die lange 100 km - Distanz : 8 Stunden , 9 Minuten , 59 Sekunden.


Ich glaube im Namen aller LG - Athleten zu sprechen, wenn ich dem guten Gaetan von ganzem Herzen gratuliere und ihm noch viele ähnliche Erfolge wünsche.

Mit freundlichen Grüßen
Ludwig Beißel

 
Deutschen Seniorenmeisterschaften St. Wendel 27./28.06.2009 PDF Drucken
Geschrieben von: Michael Grüber   

Deutsche Senioren-Meisterschaften I  am 27./28.06.2009 in St. Wendel

Sehr erfolgreich kehrte die kleine, aber feine Athletengruppe der LG von den Deutschen Senioren-Meisterschaften in St. Wendel zurück. 3 Titel, ein Vize-Titel und ein toller 3. Platz standen am Ende zu Buche!

Bereits um 06:30 Uhr war am Samstagmorgen Abfahrt ins Saarland, doch die Sportler zeigten sich trotzdem sehr ausgeschlafen: Birgit Marmann war in ihrer Spezialdisziplin Hochsprung auf den Punkt topfit und belegte mit der sehr guten Höhe von 1,44 m einen famosen 3. Platz!

Chaibou Hassane konnte nach dem 60m-Hallentitel im Winter auch an der frischen Luft überzeugen:

Seinem deutlich herausgelaufenen Sieg über die 100m ließ er einen Tag später ebenfalls den 200m-Titel folgen!

Den erfolgreichen Tag komplett machte Ulrich Kilburg, der seinen Titel über die 800m-Distanz verteidigen konnte. Am zweiten Tag wurde Ulrich über 1500 m Zweiter, nachdem er gegen den Zweiten des 800m-Laufes im Spurt in 4:06,84 Min verloren hatte.

 

Die Ergebnisse im Überblick:

W45 Birgit Marmann Hoch 1,44 m 3. Platz
Weit 4,08 m 9. Platz
Bruni Zuch Kugel 8,60 m 9. Platz
Maria Johannes Diskus 23,71 m 9. Platz
M35 Ulrich Kilburg 800m 2:00,14 min 1. Platz
1500m 4:06,84 min 2. Platz
Sebastian Kilburg 800m 2:08,08 min 7. Platz
M 45 Chaibou Hassane 100m 11,70 s Vorlauf
11,59 s Finale 1. Platz
200m 23,85 s Vorlauf
23,94 s Finale 1. Platz

Text: Michael Grüber

 
Deutschen Seniorenmehrkampfmeisterschaften Ahlen 13.06.2009 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Wolfgang Baum ist Deutscher Meister im Fünfkampf! In der Altersklasse M45 lag Baum nach 5 Disziplinen mit 3.471 Punkte auf Platz 1 und hatte damit 37 Punkte Vorsprung zu Platz 2.

Insbesondere in seinen Paradedisziplinen Diskus und 1.500 m konnte er vollkommen überzeugen. 37,88 m im Diskus und 4:48,12 Min. waren von keinem weiteren Teilnehmer zu schlagen. Mit 3.471 Punkten hat der Athlet seine Punktzahl aus dem Jahr 2008 völlig pulverisiert.

Auch Baums Teamkollege Dr. Bert Brandt konnte nach dem Wochenende mit seiner Leistung zufrieden sein. Nicht nur, dass er einen tollen 5. Platz in der M45 erreichte, auch konnte er mit 3.044 Punkten deutlich seine Bestleistung aus 2008 überbieten.

 
10km Rheinlandmeisterschaften Straßenlauf Waldrach 25.04.2009 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Stefan Schmitt wurde am 25.4.2009 in Waldrach Rheinlandmeister der M 45! Zwei LG-Mannschaftstitel in der M30-39 und M40-49! 3. Platz Mannschaft Herren gesamt. Beste LG-Läuferin war die B-Jugendliche Laura Schmitt, die mit einem neuen Kreisrekord Zweite bei der B-Jugend wurde.

 
Rheinlandcross & Rheinlandhalle 2009 PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Werte Sportfreunde in unserer Leichtathletik Gemeinschaft Bernkastel - Wittlich.

1. Ein kurzer Rückblick
Nun sind es knapp 6 Wochen im Jahr 2009 und wir haben schon wieder eine mit Wettkämpfen gut gefüllte neue Saison doch recht erfreulich begonnen. Dieser erste teil eines Wettkampfjahres ist natürlich geprägt von der Vielfalt - ich will sagen es gibt Crossläufe , Hallenwettkämpfe und schon den einen oder anderen Volks- und und Straßenlauf. Es gibt selbstverständlich auch den einen oder anderen Leichtathleten , der doch lieber auf die wärmeren Frühlingstage wartet, um dann in die Wettkampfsaison zu starten. Nun wird in mancher Presseveröffentlichung unserer LG geraten , doch mehr Staffeln und Mannschaften zu bilden , um dann auch in den deutschen Bestenlisten häufiger präsent zu sein. Auch deswegen geben wir unseren Athleten auch im Winter Gelegenheit sich an Wettkämpfen zu beteiligen. Als bisherige Erfolge können wir doch schon 8 Meistertitel verzeichnen. Andererseits sind es immer noch die Probleme des letzten Jahres als da sind die langwierigen Verletzungen und daraus resultierenden Trainingsrückstände einiger Leistungsträger, die doch seit einiger Zeit ausfallen. Hinzu kommt die diesjährige Grippewelle , die zum Beispiel unsere Crossläufer bei den Landesmeisterschaften in einigen Disziplinen zurückwarf. Gerade die erwähnten Mannschaften wurden bei diesen Wettkämpfen doch schwer betroffen. Aber wir sind ja Optimisten und schauen doch voller Zuversicht in die neue Saison.

2. Rheinland - Meisterschaften im Crosslauf
Das Gelände rund um das Stadion in Bad Kreuznach war 8. Februar 2009 Austragungsort der diesjährigen Rheinland-Meisterschaften im Crosslauf. Es war eine durchweg flache Laufstrecke mit viel Rasen und vor allem nachmittags einigen aufgeweichten Strecken elementen. Die LG hatte 33 Teilnehmer gemeldet, jedoch fielen 6 Aktive wegen der Grippewelle aus. Trotzallem konnten die LG - Läuferinnen und Läufer insgesamt 3 Titel holen - allesamt Mannschaftstitel.
Ergebnisse :

Frauen, Mittelstrecke 4020 m.
Mannschaft 1.Platz LG BKS-Wil mit Magdalena Streiß - Manuela Humm - Sabrina Hower
Einzel : 2. Magdalena Streiß in 17:46 Min
3. Manuela Humm in 18:53 Min
4. Sabrina Hower in 20:16 Min

Junioren, 4020 m
Mannschaft 1.Platz LG BKS-Wil mit Martin Siebenborn - Thomas Geiter - Sebastian Tracht
Einzel : 2. Martin Siebenborn in 14:35 Min
3. Thomas Geiter in 15:43 Min
4. Sebastian Tracht in 15:59 Min

Männer Altersklassen M30 - M45 , 7530 m
Mannschaft Altersklasse M30 / M35
1.Platz LG BKS-Will mit Ulrich Kilburg - Patrick Heim - Thomas Koch
Einzel : M30 : 2. Thomas Koch in 28:07 Min
5. Volker Kessler in 29:39 Min
6 Jörg Stülb in 29:57 Min
M35 : 2. Ulrich Kilburg in 26:39 Min
4. Patrick Heim in 27:00 Min

Mannschaft M40 / M45 3.Platz LG BKS-Wil mit Jochen Gerhard - Ronals Sönnichsen - Bernhard Pawelke
Einzel: M40 9. Jochen Gerhard in 30:10 Min
11. Bernhard Pawelke in 30:54 Min
M45 4. Ronald Sönnichsen in 30:19 Min
9. Kurt Andries in 36:16 Min

Männliche Jugend A , 4020 m
Mannschaftswertung : 3. LG BKS-Wil mit Dennis Dusemund - Tobias Roth - Fabian Neumann
Einzel : 5. Dennis Dusemund in 14:16 Min
8. Tobias Roth in 14:35 Min
10. Fabian Neumann

Schülerinnen W12 1890 m
Hannah Schmitt in 7:42 Min

Schüler M13 1890 m
5. Moritz Waters in 7:22 Min
10. Philipp Justen in 8:06 Min

Schüler M12 1890 m
2. Tarek Bakali in 7:33 Min
5. Kieran Buck in 7:57 Min
7. Paul Bührmann in 8:10 Min
9. Nicolas Berg in 8:25 Min

Mannschaftswertung M12 / M13
2. LG BKS - Wil I mit Moritz Waters - Tarek Bakali - Kieran Buck
4. LG BKS - Wil II mit Philipp Justen - Paul Bührmann - Nicolas Berg

Schüler M15 2270 m
8. Benjamin Bakali in 9:11 Min

Männer , Altersklasse M60 , 5770 m
3. Johannes Buck in 26:35 Min

Männer , Altersklasse M50 , 5770 m
8 Edgar Kilburg in 24:19 Min

3. Rheinland-Hallen-Meisterschaften in Ludwigshafen
Die Hallenmeisterschaften sahen am ersten Tag, an dem die Meisterschaften der Frauen und Männer stattfinden, mit Steffen Plein nur 1 Teilnehmer am Start. Allerdings hat sich für Steffen der Start gelohnt, denn über 1500 m wurde er mit neuer Bestzeit von 4:02,6 Min zweiter der Rheinland-Pfalz- und Rheinlandwertung.
Am zweiten Tag gingen die Jugendlichen an den Start. Hier nahmen von Seite der LG mehr Aktive teil, obwohl auch wieder mehrere gemeldete Teilnehmer wegen der Grippe ausfielen.

Hier die wichtigsten Ergebnisse aus der Rheinland - Wertung :

MJA 3000 m 1. Dennis Dusemund 9:52,19 Min
Stab 1. Alexander Julien 3,90 m
Hoch 2. Alexander Julien 1,80 m
Weit 3. Daniel Martini 6,56 m
Kugel 2. Sven Roth 13,56 m
4 x 200 m - Staffel 3. LG Bernkastel-Wittlich 1:38,38 Min
(Daniel Martini - Alexander Julien - Alexander Klunk - Sven Roth)

MJB 200 m 3. Christoph Meyer 24,47 Sek
6. Christian Dany 25,35 Sek

400 m 4. Christoph Meyer 56,49 Sek

WJA Kugel 1. Lisa Krämer 9,51 m

WJB 60 m 1. Nina Schwind 8,12 Sek
(Vorlauf 8,11 Sek)

4. Deutsche Senioren - Hallen und Winterwurfmeisterschaften
Über diese Meisterschaften wurde schon an anderer Stelle berichtet. Es sollte aber noch auf die Berichte im Volksfreund am Montag und am

heutigen Tag hingewiesen werden, wobei heute ein Porträt unseres Deutschen Meisters Chaibu Hassane (WTV) erschienen ist. Nochmals unseren Altersklassensportlern ein herzlicher Glückwunsch.

Euch allen weiterhin alles Gute und eine gute Saisonvorbereitung.

Mit freundlichen Grüßen

Ludwig Beißel
Sportwart

 
Deutschen Seniorenhallenmeisterschaften Düsseldorf 28.02.2009 PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Chaibu Hassane (LG Bernkastel-Wittlich) Deutscher Meister!

Mit vier Aktiven beteiligte sich die LG Bernkastel-Wittlich an den Deutschen Seniorenhallen und Winterwurf - Meisterschaften am vergangenen Wochenende in Düsseldorf. Dabei sprangen für das kleine LG - Team 1 Deutscher Meistertitel und 1 Vizemeister heraus.

Chaibu Hassane , der Sprinterstar des Wittlicher TV und für die LG Bernkastel - Wittlich startend, holte sich mit 7,43 Sek den Deutschen Meistertitel über 60 m der Altersklasse M45. Ferner erreichte er über 200 m der M 45 den vierten Platz in 24,52 Sek.

Wolfgang Baum (SFG Bernkastel und ebenfalls für die Mosel - LG startend zeigte seine Stärke in den Wurfdisziplinen. Herausragend waren die 43,16 m und damit der Vizemeister im Hammerwurf der M45. Ferner Erreichte Wolfgang Baum den 3.Platz im Speerwurf der M45 mit 43,83 m und den 6.Platz im Diskuswurf der M45 mit 35,88 m.


Weitere Resultate :
Altersklasse W45 : Maria Johannes , Diskus , 8.Platz , mit 22,48 m
Altersklasse M35 : Jörg Trippen ; Weit , 7.Platz , 5,66 m


Die LG Bernkastel - Wittlich gratuliert den Teilnehmern an den Deutschen Meisterschaften und eine erfolgreiche weitere Saison.

Mit freundlichen Grüßen
Ludwig Beißel
Sportwart

 
Jahreshauptversammlung LA-Kreises 2009 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Ergebnis der Jahreshauptversammlung des Leichtathletik-Kreises Bernkastel-Wittlich:

Hans-Peter Schon ist neuer Kreisvorsitzender!

Er verfügt bereits über langjährige Erfahrung als Experte für die elektronische Zeitnahme.

Die Leichtathleten des Kreises Bernkastel-Wittlich danken dem bisherigen Vorsitzenden Albert Zimmer für seine sehr gute Arbeit! Weitere Vorstandsmitglieder sind Ludwig Beißel und Jennifer Jüngling.

Der neue Vorstand bittet um fleißige Mitarbeit der Vereine, Trainer/innen und Athleten/innen.

 
Die LG beim Frankfurt-Marathon 2008 PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Die Ergebnisse unserer LG - Läufer vom Frankfurt - Marathon am 26.10.2008:

Frauen : Haas , Marion (Rachtig) 3:39:04 Std
Bakali , Michaela (Lösnich) 4:14:35 Std
Männer: Gerhard , Jochen (Lösnich) 3:17:59 Std
Molitor , Carsten (Platten) 3:41:35 Std

 
SWT-Flutlichtmeeting 2008 PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Guter Abschluß der Bahnsaison für einige LG - Läufer

Bei herbstlich kühlen Temperaturen , aber idealen Witterungsverhältnissen fand in Trier am Freitag, den 26.September 2008 , das traditionelle SWT - Flutlichtsportfest statt. Seitens der LG Bernkastel-Wittlich starteten auch einige Aktive, um doch noch Verbesserungen ihrer Leistungen zu erzielen.

Schon bei den jüngsten Läufern konnte sich wieder einmal Tarek Bakali erfolgreich in Szene setzen, indem er die 1000 m der Schüler C mit 3:24,8 Min gewann. Hannah Schmitt schloß die Bahnsaison mit einem 2.Platz über 800 m in guten 2:51,68 Min ab. Ihre Schwester Laura gewann ihren letzten Bahnlauf über 2000 m der Schülerinnen A in 7:17,94 Min. Kieran Buck konnte wegen des Trierer Verkehrsstaus nicht am 1000 m Lauf der Schüler C teilnehmen und versuchte sich erstmals am 2000 m der Schüler B. Dort wurde er 10. mit der guten Zeit von 7:40,85 Min.

Edgar Kilburg, der Organisator der 10 km -Straßenlauf - Meisterschaft am kommenden Sonntag in Wintrich, nutzte die Flutlicht-Veranstaltung, um eine gute 5000 m - Zeit zu erzielen. Er wurde 4. des B-Laufes in 20:03,70 Minuten.

Höhepunkt des Abends war dann traditionell der 10000 m - Lauf. Hier wurde Patrick Heim Fünfter in der guten Zeit von 34:28,18 Min. Seine in den letzten Wochen konstant gute Form stellte dann auch noch Stefan Schmitt unter Beweis als er die 10000 m mit 34:47,39 Min lief.

Nun folgt am kommenden Sonntag, den 5.Oktober, ein weiterer Höhepunkt mit den 5 - bzw 10-km - Straßenlaufmeisterschaften in Wintrich.

 
neue Tartanbahn in Morbach PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

MorbachTartanbahn

 
Schüler Kreismeisterschaften 2008 PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Hallo Sportsfreunde,

der vergangene Sonntag sah in Bernkastel-Kues auf der dortigen Kunststoffanlage die diesjährigen offenen Leichtathletik-Kreismeisterschaften. Es hat sich gelohnt diesen Termin schon im vorigen Jahr frühzeitig festzulegen. So konnte eine fast 80-prozentige Steigerung der Teilnehmerzahlen erreicht werden.

Hier war unser Rieping-Spezialist Heinz Koch besonders gefordert, der aber diese großen Felder souverän am Rechner beherrschte. Recht viele gute Resultate bis in die jüngsten Teilnehmerklassen geben Ausdruck von der Qualität dieser offenen Meisterschaften. Also sollten wir mit diesen Meisterschaften zufrieden sein und froh sein mit dem emsigen Ausrichter und den zahlreichen Helfern aus dem Kreis. Mein besonderes Dankeschön gilt aber auch unserem Zeitmesser HP Schon und dem souveränen Starter Rolf Röhl. Und da kommt die Frage auf, wer unseren Rolf eines Tages ersetzen kann. Wer will einmal Starter werden ? Natürlich werden wir noch an einigen Punkten arbeiten müssen und sowohl von dieser als auch von dem SFG-Abendsportfest einige kritische Bilanz ziehen. Im großen Ganzen brauchen wir uns nicht zu verstecken und können optimistisch nach vorne blicken. Allen Helfern, Organisatoren und Kampfrichtern ein herzliches Dankeschön und schöne Sommerferien.

Mit freundlichen Grüßen
Ludwig Beißel

 
Marathon Rotterdam 2008 PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Eine frohe Kunde kommt von Patrick Heim. Er lief gestern (13.4.08) in Rotterdam beim dortigen internationalen Marathonlauf und brachte eine tolle Leistung. Unter den insgesamt 6800 Läufern wurde er im Gesamteinlauf als einziger LG - Läufer 71. und 12. in der Altersklasse M35 mit der tollen Zeit von 2:37:37 Std netto (2:37:45 Std brutto).

Mit einem ungefähren 5 km - Schnitt von 18:45 Min lief er ein gut eingeteiltes Rennen. Dies belegen auch die amtlichen Zwischenzeiten.

5 km 18:36 Min
10 km 37:22
15 km 56:14
20 km 1:15:20 Std
Halbmarathon 1:19:25 Std
25 km 1:33:42 Std
30 km 1:52:22
35 km 2:11:11
40 km 2:29:45
42,2 km 2:37:37 netto

Da hat sich doch das Daumendrücken doch gelohnt. Herzlichen Glückwunsch , Patrick!
Mit besten Wünschen
Ludwig Beißel

 
Reiler Halbmarathon bestand Bewährungsprobe (2008) PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Die Westdeutschen und Rheinland-Meisterschaften im Halbmarathonlauf (21,1 km) am vergangenen Samstag, den 5.April 2008, in Reil sahen die LG - Läufer in vielen Wertungen weit vorne. Herausgestellt werden sollen hier das Damenteam mit Marion Haas , Anne Werland und Michaela Bakali, die in Mannschaftswertung des Rheinlandes den 3.Platz belegten und alle drei neue Bestzeiten liefen.

Bei den Männern zeigte sich erneut, daß Thomas Koch zur Zeit der beste Langstreckler unserer LG ist - wurde er doch in der Rheinland - Gesamtwertung mit 1:16:20 Stunden 5. und mit Stefan Schmitt und Patrick Ulrich 3. im Rheinland mit der sehr guten Gesamtzeit von 3:53:00 Stunden.

Die älteren Herren der M40 / 45 mit Stefan Schmitt, Michael Schwaab und Christoph Thomas holten sich wieder souverän den Mannschaftstitel. Unsere Junioren mit dem wiedererweckten Newcomer aus Traben-Trarbach, dem Noch-Jugendlichen Steffen Plein und Martin Siebenborn liefen alle Bestzeiten und wurden Westdeutsche Meister.

Die LG zeigte eine ausgezeichnete Breite (10 % aller Teilnehmer) was sowohl die guten Zeiten und Platzierungen als auch die sich tapfer schlagenden Altersklassenläufer angeht.

Hier eine Auswertung der Rheinland - Auswertung nach Klassen- und Gesamtwertung:

W35 Michaela Bakali 1:45:19 Std 2. Klasse 13. Gesamt
W45 Marion Haas 1:37:10 Std 3.Klasse 5. Gesamt
W45 Anne Werland 1:45:19 Std 5. Klasse 14. Gesamt
Junioren Patrick Ulrich 1:19:03 Std 1. Klasse 12. Gesamt
Junioren Martin Siebenborn 1:31:59 Std 2.Klasse 41. Gesamt
Junioren Steffen Plein 1:32:00 Std 3.Klasse 42.Gesamt
Junioren Johannes Moseler 1:37:50 Std 4.Klasse 55.Gesamt
M30 Thomas Koch 1:16:20 Std 3.Klasse 5. Gesamt
M30 Stefan Klein 1:22:44 Std 6. Klasse 18. Gesamt
M30 Marco Nothvogel 1:41:05 Std 8. Klasse 64. Gesamt
M35 Michael Adamietz 1:32:22 Std 8. Klasse 44. Gesamt
M40 Stefan Schmitt 1:17:36 Std 2. Klasse 7. Gesamt
M40 Christoph Thomas 1:19:31 Std 3. Klasse 14. Gesamt
M40 Michael Schwaab 1:25:43 Std 8. Klasse 25. Gesamt
M40 Jochen Gerhard 1:25:57 Std 9. Klasse 28. Gesamt
M45 Wolfgang Becker 1:33:48 Std 6. Klasse 48. Gesamt
M45 Kurt Andries 1:39:27 Std 8. Klasse 60. Gesamt
M45 Peter Schäfer 1:40:35 Std 9. Klasse 62. Gesamt
M45 Olaf Tillmann 1:40:57 Std 10. Klasse 63. Gesamt
M45 Edgar Kilburg 1:30:48 Std 5. Klasse 37. Gesamt
M50 Theo Hamann 1:34:01 Std 8. Klasse 49. Gesamt

 

Mannschaftsergebnisse:

Frauen LG BKS-WIL - Gesamtwertung: 3.Platz - Gesamtzeit: 5:07:49 Std
(Marion Haas - Anne Werland - Michaela Bakali)

Junioren LG BKS-WIL - Gesamtwertung: 1.Platz - Gesamtzeit: 4:23:04 Std
(Patrick Ulrich - Martin Siebenborn - Steffen Plein)

Männer  Gesamtklassement

LG BKS-WIL I - 3.Platz - Gesamtzeit: 3:53:00 Std
(Thomas Koch - Stefan Schmitt - Patrick Ulrich)

LG BKS-WIL II - 4.Platz - Gesamtzeit: 4:07:58 Std
(Christoph Thomas - Stefan Klein - Michael Schwaab)

LG BKS-WIL III - 10. Platz - Gesamtzeit: 4:28:46 Std
(Jochen Gerhard - Martin Siebenborn - Edgar Kilburg)

M30/35 LG BKS-WIL - 3.Platz - Gesamtzeit: 4:11:26 Std
(Thomas Koch - Stefan Klein - Michael Adamietz)

M40/45 LG BKS-WIL I - 1.Platz - Gesamtzeit: 4:02:50 Std
(Stefan Schmitt - Christoph Thomas - Michael Schwaab)

M40/45 LG BKS-WIL II - 4.Platz - Gesamtzeit: 4:36:02  Std
(Jochen Gerhard - Wolfgang Becker - Kurt Andries)

Eine weitere Auswertung der Westdeutschen Meisterschaften folgt noch.

Euch allen nochmals Dank für den Einsatz und weiterhin gutes Gelingen in der Saison. Patrick Heim wünschen wir alle einen guten Marathonlauf in Rotterdam am kommenden Sonntag.

Beste Grüße  aus dem sonnigen Moseltal

Ludwig Beißel

 
U20 EM am 19.-22.07.2007 in Hengelo (NL) PDF Drucken
Geschrieben von: Administrator   

Jannik Engel führt deutsche Staffel ins Finale und gewinnt Silber!

Das 400 m-Ass des PSV Wengerohr Jannik Engel durfte bei den U20 Europameister-schaften im niederländischen Hengelo erstmals international für das deutsche Auswahlteam starten.

Am 21. Juli ging es mit der 4 x 400 m – Staffel im Vorlauf um den Finaleinzug. Jannik erreichte als zweiter Läufer gemeinsam mit Alexander Pschera (Chemnitz), Thomas Schneider (Cottbus) und Pascal Nabow (Rönnau)  hinter dem Team von Großbritannien in 3:11,05 min den zweiten Platz und damit die Qualifikation für das Finale am folgenden Tag

Laut PSV-Trainer Bernd Ruff, der alle Zwischenzeiten mitstoppte, lief Jannik in diesem Rennen die schnellste Runde innerhalb des deutschen Quartetts. Trotzdem wurde mit Spannung die Entscheidung des Bundestrainers Marco Kleinsteuber erwartet, welche Athleten am Sonntag im Finale starten sollten. Mit Eric Krüger (Dresden, Bronze über 400 m in 46,49 sec) und dem Europameister über 800 m, Robin Schembera aus Leverkusen, lauerten schließlich noch zwei weitere Athleten auf ihren Einsatz.

Jannik nach dem Staffel-Vorlauf

Erst knapp zwei Stunden vor dem Finale fiel die Entscheidung: Wie erwartet wurden Krüger und Schembera aufgestellt, dazu noch Schlussläufer Nabow und Schneider. Alexander Pschera und Jannik Engel flogen damit aus der Staffel! Nach der guten Leistung vom Vortag eine zweifelhafte Entscheidung. Offenbar wurde eine kleine Rangelei Janniks mit seinem britischen Kontrahenten vom Bundestrainer als "Unerfahrenheit und taktischer Fehler" interpretiert

Jannik überbringt Trainer Bernd die schlechte Nachricht... ...und kann aber noch lachen!

Trotz diesem kleinen Wermutstropfen drückte Jannik gemeinsam mit Trainer Bernd Ruff und Abteilungsleiter Michael Grüber den Mannschaftskameraden für das Finale natürlich die Daumen. Mit 3:08,64 min wurde hinter Großbritannien und den siegreichen Polen zunächst der dritte Platz belegt. Aufgrund einer Wechselbehinderung wurde das polnische Team jedoch nachträglich disqualifiziert, so dass am Ende der Vize-Europameister-Titel und die Silber-Medaille stand!

Lieber Jannik, herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!

 
Deutschen Jugendmeisterschafften 2006 in Bochum PDF Drucken
Geschrieben von: Ludwig Beißel   

Hallo Freunde.

Das vergangene heiße Wochenende sah bei den Deutschen Leichtathletik-Jugend-Meisterschafften in Bochum gleich drei Vertreter der LG Bernkastel-Wittlich am Start. Neben dem Vorjahresmeister der B-Jugend über 400 m traten mit Steffen Plein über 800 m und Philipp Werland über 1500 m bei der B - Jugend zwei weitere Nachwuchshoffnungen an.

Es soll schon jetzt besonders betont werden, daß die drei unseren Kreis hervorragend vertreten haben und ihre Nominierung auf Grund der Erfüllung der Qualifikationsnormen rechtfertigten.

Nun zu den sportlichen Resultaten:
Jannik Engel : Der Deutsche B-Jugendmeister 2005 über 400 m mußte diesmal erstmals bei der A-Jugend starten. Dabei war die Vorbereitung auf den Saisonhöhepunkt 2006 alles andere als gut - plagten ihn doch seit dem Winter andauernde Verletzungen. Daß er aber das Potential zu einer guten Saison hatte , zeigte er aber doch mit dem Gewinn der 400 m bei den Rheinland-Meisterschaften der Männer mit 48,96 Min, womit er die Norm (50,20 Sek) klar erfüllte. Ohne wesentliche weitere Wettkämpfe wurde die Reise zu den Deutschen Meisterschaften in Bochum vom 21. bis  23. Juli angetreten. Nun zeigte sich aber Jannik von der kämpferischen Seite. Im 4.Vorlauf holte er sich mit einer neuen Bestzeit von 48,40 Sek den dritten Platz und erzielte unter allen angetretenen 26 Teilnehmern die siebtbeste Zeit. Damit war klar, daß er den den Endkampf erreicht hatte. Bei diesen Vorläufen mußten schon einige Asse ausscheiden, die in diesem Jahr schon bessere Zeiten erzielt hatten, so u.a. der Kaiserslauterer Stephan Behr, der in diesem Jahr schon 47,79 Sek über 400 m gelaufen war. Mit dem Erreichen des Endlaufes und einer nie erwarteten neuen persönlichen Bestzeit hatte Jannik eigentlich schon alle Erwartungen übertroffen. Aber den Endlauf wollte er trotz aller Verletzungen nun doch mitnehmen. So ging er auch dieses Unternehmen mit der gewohnten Lockerheit an. Lange Zeit lag er nach dem Start an vierter Stelle, um dann als Fünfter mit 48,49 Sek durchs Ziel zu laufen. Ehrlich : Keine hätte dieses Platz und diese Zeit erwartet. Aber wie sagen die Kameraden vom PSV Wengerohr ? Bei unserem Jannik ist mit allem zu rechnen. Toll Jannik und weiterhin alles Gute !!!!!!!!

Steffen Plein:  Mit Steffen Plein und seiner "Haßliebe" 800 m ist es so eine besondere Sache. Er war schon mehrfacher Rheinland- und Rheinland-Pfalz-Meister auf dieser Strecke aber mit der Erfüllung der Norm für die Deutschen (1:59 Min) wollte es im letzten Jahr überhaupt nicht klappen. Im diesem Jahr klappte es schon im Frühjahr. Und so konnte man trotz einiger gesundheitlicher Probleme das Unternehmen "Deutsche" angehen. Unter den 28 Teilnehmern wurde Steffen Plein in 1:58,95 Min in einem von einigen Rempeleien geprägten Vorlauf 20. Ein Ergebnis , mit dem die Trainer auch nicht gerechnet hatte - lag er doch nach den Meldungen an vorletzter Stelle. Steffen, wir gratulieren Dir.

Philipp Werland: Der "kleine " Philipp Werland nutzte schon im Frühjahr 2006, seinem ersten B-Jugendjahr, die Bezirksmeisterschaften in Trier um mit einem furiosen 1500 m - Lauf die Bezirksmeisterschaft zu gewinnen. Daß er mit 4:12,9 Min dabei die die Norm für die Deutschen Jugendmeisterschaften erfüllte, wurde erst später realisiert. Und auch er lag kurz vor den "Deutschen" nur auf dem vorletzten Platz. Hämische Bemerkungen über die die Berechtigung einer Meldung zu den "Deutschen"  gab es einige. Aber da ist die LG - Führung doch der Meinung, daß wer die Norm erfüllt, er auch dort starten soll. So kämpfte sich Philipp zäh und entschlossen in seinem Vorlauf durch das Gewimmel von Mitstreitern und erreichte schließlich unter 24 Teilnehmern den 16.Platz und lief mit 4:10,98 Min sogar noch eine neue persönliche Bestzeit. Bravo Philipp und vonwegen "kleiner Philipp". Die Zeiten sind für einen großen Kämpfer vorbei.

Nun ist also dieser Saisonhöhepunkt vorbei und alle, auch die Betreuer, gehen in den verdienten Sommerurlaub. Wenngleich es doch noch den einen oder anderen Lauf gibt. Aber darüber werden wir später reden.

Unser aller Dank gilt den Trainern und Betreuern aber auch den Vereinen und den Eltern, die das Unternehmen "Deutsche" unterstützten.

Noch ein besonderer Dank gilt aber Manfred Neumann, dem Vorsitzenden des Sportkreises Bernkastel-Wittlich, der die Durchführung der Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften erst mit seiner Unterstützung ermöglichte. Manfred, Deine spontane Großzügigkeit soll nicht vergessen werden !!!

Allen noch eine weitere gute und erfolgreiche Saison 2006.

Mit freundlichen Grüßen,

 

Ludwig Beißel
Sportwart

 

... weitere/ältere Artikel sind unter "News" zu finden ...